IFRS-Kommentar

das Standardwerk
Buch | Hardcover
2960 Seiten
2024 | 22. Auflage
Haufe (Verlag)
978-3-648-17007-6 (ISBN)
328,00 inkl. MwSt
Der Haufe IFRS-Kommentar ist seit über 20 Jahren am Markt und unverzichtbar für alle Anwenderinnen und Anwender der International Financial Reporting Standards (IFRS). Seine Stärken: hohe Praxisorientierung, herausragende Aktualität und verständliche Darstellung.
Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:

  • optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
  • ​damit hohe Umsetzungsorientierung,
  • beständig hohe Aktualität,
  • verständliche Darstellung,
  • einfache Handhabung.

Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Praktiker-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2024. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg kommentieren ausführlich alle Standards, Interpretationen und Entwürfe höchst verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Auch Agenda-Entscheidungen des IFRS IC und ausgewählte Enforcement-Entscheidungen finden Berücksichtigung.

Leistungsmerkmale:

  • Praxisorientierte Kommentierung
  • Praxiskommentierung aller bis zum 01.01.2024 vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards, Interpretationen und Entwürfe
  • Berücksichtigung von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC, die die Standards auslegen
  • Behandlung ausgewählter Enforcement-Entscheidungen
  • Topaktuell mit wiederum umfangreichen inhaltlichen Erweiterungen einschl. neuer Praxisbeispiele und Ergänzungen - siehe unten unter „Neuerungen der 22. Auflage"
  • Praxisbeispiele und Buchungssätze
  • Mit Spezial-Themen wie z. B. branchenspezifische Vorschriften (Versicherungsverträge, Landwirtschaft, Exploration und Evaluierung von mineralischen Vorkommen)
  • Normenverzeichnis zu allen in den Kommentierungen angegebenen Passagen aus den IFRS/IFRS S/IAS bzw. IFRIC/SIC mit Verweis auf die jeweiligen Fundstellen in den Kommentierungen

Zeitsparende Checkliste "IFRS-Abschlussangaben"

  • Umfassende Checkliste zu den Abschlussangaben nach IFRS, erstellt von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Zum Ausdrucken, Abspeichern und Bearbeiten (direkt aus der zugehörigen Online-Version des Haufe IFRS-Kommentars heraus)

Neuerungen in der 22. Auflage

  • NEU und einzigartig: Kommentierung zu nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen und klimabezogenen Angaben nach IFRS S1 und IFRS S2
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Finanzberichterstattung (etwa dem impairment-Test)
  • Behandlung von Austauschrechten und Ergänzungen zu sale-and-lease-back-Transaktionen nach IFRS 16
  • Berücksichtigung von erwarteten (Steuer-)Gesetzesänderungen bei Ermittlung des erzielbaren Betrags nach IAS 36 und von Unsicherheiten als Folge einer Marktkrise
  • Umfangreiche Ergänzung der Kommentierung zu Finanzinstrumenten – u.a. zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Energiebeschaffungsverträgen (Power Purchase Agreements, PPA)
  • Ausweis sonstiger Steuern in der GuV
  • Bilanzierung des Erwerbs von Eventualforderungen (etwa durch Legal-Tech-Unternehmen)
  • Umsatzrealisierung bei Legal-Tech-Unternehmen
  • Erweiterung der Ausführungen zu Bewertungs- und Schätzmethoden
  • Bilanzierung bedingter Kaufpreisbestandteile beim Unternehmensverkäufer und Unternehmenserwerber
  • Behandlung der Erlösabschöpfungen und Übergewinnsteuern bei Energieerzeugern
  • Befreiungswirkung nach § 291 HGB beim Abschluss einer Investmentgesellschaft
  • Ausführungen zu „joint de facto control“
  • Inkl. „Annual Improvements to IFRS Accounting Standards“

Aktuelle Rechtsquellen

  • Alle von der EU anerkannten Standards (IFRS/IAS) und Interpretationen (IFRIC/SIC) in der deutschen Übersetzung
  • Sonstige in den Kommentierungen zitierte Rechtsquellen

Verständliche Darstellung

  • Garantiert durch das Top-Autorenteam Dr. Norbert Lüdenbach, Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Jens Freiberg
  • Unterstützung bei Ihrer Recherche durch das Normenverzeichnis (siehe oben) und die Übersichten „Zuordnung der Standards zu den Paragrafen" und „Zuordnung der Paragrafen zu den Standards"
  • Anwendungsübersicht IFRS

Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden

  • Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2024.
  • Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
  • Sie profitieren vom wertgeschätzten Standardwerk, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.

Dr. Norbert Lüdenbach ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Zentralabteilung Technical Accounting Center of Excellence bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann war Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).

„Der Haufe-IFRS-Kommentar ist für mich seit vielen Jahren eine sehr wertvolle und geschätzte Informationsquelle, die Online-Ausgabe nutze ich praktisch täglich.“ Peter Spieß, Senior Expert IFRS, SCHOTT AG Mainz

"Fundiert, aktuell, praxisnah – mit diesen Qualitätsmerkmalen bereichert der IFRS-Kommentar aus dem Haufe-Verlag seit nunmehr rund zwei Jahrzehnten die IFRS-Bilanzierungspraxis im deutschsprachigen Raum. Außer durch Aktualität überzeugt der Kommentar vor allem durch ein hohes Maß an Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit. Die Ausführungen sind konkret, wo andere Werke generisch bleiben. Konkretisierungen zu deutschen Spezifika unterstützen die Nutzbarkeit in der täglichen Bilanzierungspraxis ebenso wie die angebotene Online-Anwendung sowie die ausgesprochen hilfreichen Stichwort- und Normenverzeichnisse. Fazit: Der vorliegende Kommentar hat sich über die Jahre vollkommen zu Recht als Standardwerk und als hervorragende Ergänzung der englischsprachigen Werke großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften etabliert. Er kann dem Bilanzierungspraktiker auch weiterhin uneingeschränkt empfohlen werden." Stefan Wich, WPg 01/2022

"Der recht umfangreiche Kommentar leistet eine intensive Auseinandersetzung mit den Regeln und den Anforderungen der International Financial Reporting Standards. Das Werk reicht über eine Kommentierung hinaus und bietet teilweise didaktische Merkmale eines Lehrbuches wie z. B. Buchungssätze zu den Fallbeispielen. [...] Die Kommentierung nutzt zahlreiche didaktische Elemente. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulichen und verdeutlichen Sachverhalte und Zusammenhänge. Infoboxen bieten Praxisbezüge bzw. Anwendungsbeispiele. Arbeitshilfen, etwa Checklisten zu IFRS-Abschlussangaben, erhöhen den Gebrauchswert. Die gute Textgestaltung (Hervorhebungen, Schriftbild, Untergliederungen usw.) fördert die Benutzerfreundlichkeit. Alles in allem: Vermutlich der führende deutschsprachige IFRS-Kommentar." Alfred Biel, CM- und Online-Literaturforum, 04.05.2020

"Als Jahreskommentar ist der bei Haufe erscheinende IFRS Kommentar eine Konstante in der Bilanzpraxis. (...) Dicht ist auch die Sättigung der Kommentare mit praxisnahen Beispielen. (...) Ein verlässliches Standardwerk befindet sich wieder auf neuem Stand. Die Jahreskommentierung ist allein schon wegen der Berücksichtigung der neuen Standards unbedingt der Anschaffung wert." Fachbuchjournal 6/2019

"Sie werden systematisch anhand der sich in der Rechnungslegung und -prüfung stellenden Praxisprobleme erörtert und entfaltet. Dem ist die systematische Gliederung des Werkes auch in der 15. Auflage verpflichtet. Hervorzuheben ist die themenbezogene Gliederung aus dem Blickwinkel der Rechtsanwender und damit grundsätzlich aus dem Blickwinkel der nationalen Rechnungslegung. Hervorzuheben ist die dichte Verweisstruktur. Das Werk ist gespickt einerseits mit dem Bezug auf die maßgeblichen Standards und ermöglicht so dem Leser den unmittelbaren Rückschluss. Überdies verwenden die Autoren durchweg auch grafisch hervorgehobene Praxisbeispiele, die die Kommentierung nicht nur veranschaulichen, sondern auch einen barrierefreien Einstieg in die Fallstricke und Untiefen der Rechnungslegung ermöglichen. Der Kommentar ähnelt eher einem umfassenden Handbuch der IFRS Rechnungslegung, das auch in der Neuauflage in dieser Tiefe und Anschaulichkeit seinesgleichen sucht." Fachbuchjournal 1/2018

"Der Kommentar lässt sich hinsichtlich Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit wirklich keine Wünsche offen. Zahlreiche Beispiele, Übersichten, Checklisten, Verweise sowie eine umfangreiche Online-Unterstützung und die leichte Lesbarkeit machen dem Anwender die Arbeit überaus angenehm." Prof. Dr. Peter Leibfried, WPg 12/2017

"Der Kommentar stellt an sich selbst den Anspruch der "Praxisorientierung". Durch die zahlreichen Praxisbeispiele und vor allem durch die Fluss- und Entscheidungsdiagramme, die den Leser durch die teils schwierige Materie führen, wir der Kommentar dieser Anforderung uneingeschränkt gerecht. Abgerundet wird dies durch das Aufzeigen von legalen Ermessensspielräumen, die der Kommentar in den einzelnen Kapiteln klar aufzeigt. Schwierige Sachverhalte werden auf einen einfacheren Komplexitätsgrad heruntergebrochen, der es dem Leser ermöglicht, sich recht schnell in die Materie einzulesen und eine Lösung für seine Fragestellung zu finden. Zu Recht hat sich der Kommentar als eines der wenigen deutschsprachigen Standardwerke durchgesetzt." Dr. Marco Keßler 2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte 01164 • A01164 • Accounting • Bilanzrechtsreformgesetz • BilMoG • BilReG • eBook • E-Book • elektronischer IAS IFRS Kommentar • elektronischerIASKommentar • elektronischer IFRS Kommentar • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Fair value • IAS • IASIFRSKommentar • IAS Kommentar • IFRS • iFRS Kommentar • Innergemeinschaftliche Lieferung • International accounting standards • Internationale Rechungslegung • Kommentar • Rechnungslegung • Rechnungswesen • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-648-17007-4 / 3648170074
ISBN-13 978-3-648-17007-6 / 9783648170076
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich