Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2010
480 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-61520-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert - Hans Woller
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Reihe macht begreiflich, wie unsere Nachbarländer zu dem wurden, was sie heute sind und bietet in ihrer Gesamtheit eine vergleichende Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Jahrzehnten um 1900 veränderten sich die Länder Europas in einem bis dahin unbekannten Tempo. Die industrielle Hochmoderne verwandelte die Lebenswelten und produzierte heftige Gegenreaktionen, die den Hintergrund abgaben für die großen politischen Kämpfe, die Kriege und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Auch die Krise der Industriegesellschaften seit den 1960er Jahren ging mit einem tief greifenden sozialen und kulturellen Wandel einher, und auch den teilten die europäischen Nationalstaaten miteinander. Zugleich wurden die verschiedenen nationalen Varianten der modernen Gesellschaften einander immer ähnlicher. Die Bände der Reihe setzen daher bei den Nationalstaaten an, beziehen ihren Blickwinkel jedoch aus diesen allen Staaten gemeinsamen Entwicklungen. Nur so lässt sich eine europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts entwerfen, die nicht der Versuchung erliegt, Gegenwartsvisionen europäischer Identität in die Vergangenheit zurück zu projizieren.

Hans Woller liefert in diesem beeindruckenden Buch die erste wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung der Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert und macht die gegenwärtige Situation des Landes damit in ganz neuer Weise verständlich. Italien, als Nationalstaat wie Deutschland eine Spätgeburt, war um 1900 ein bitter armer Agrarstaat, den die Industrialisierung noch kaum berührt hatte. 100 Jahre später zählt das Land zu den führenden Industriestaaten. Der Weg in die Industrie-moderne war steinig: Er führte über eine totalitäre Diktatur, die das Land an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg verwickelte, über einen blutigen Bürger- und Klassenkrieg schließlich in eine stets prekäre Demokratie. Ihm lag ein spezifisches »Modell Italien« zugrunde, das durch staatliche Förderung von Schlüsselindustrien und große Staatsholdings geprägt war. Beobachter sprachen daher von der »größten realexistierenden Staatswirtschaft der westlichen Welt«. Nach dem Fall der Berliner Mauer implodierte das alte System, und schuf Platz für Silvio Berlusconi, der das Land lange Zeit in Atem hält. Hans Woller zeichnet diese atemberaubende Entwicklung nach und holt Italien, das vielen so exotisch scheinende Land, damit in die europäische Normalität zurück.

Hans Woller, geboren 1952 in Aldersbach/Niederbayern, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1985-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom.

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Einleitung 11
ERSTER TEIL: Das liberale Italien 1900 bis 1922 17
1. Italien um 1900: Krise und Aufbruch 17
2. Die Ära Giolitti 33
3. Propheten und Vorboten des Umsturzes 42
4. Flucht in die Expansion? Der Krieg in Libyen 1911/12 und seine verheerenden Folgen 50
5. Italien im Ersten Weltkrieg 62
6. Das zerrissene Land und der Aufstieg des Faschismus 77
ZWEITER TEIL: Das faschistische Italien 1922 bis 1945 95
7. Durchsetzung und Konsolidierung der Diktatur 95
8. Italien um 1929: Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft? 104
9. Konsens und Repression 115
10. Imperiale Ambitionen: Italien als Störfaktor in Europa und Afrika 131
11. Krieg in Abessinien: Entgrenzte Gewalt und Annäherung an das Deutsche Reich 142
12. Die Radikalisierung des Regimes und die Rassengesetze von 1938 153
13. Von der «Achse» zum Krieg 162
14. Italien im Zweiten Weltkrieg 173
15. Zwischen Besatzung und Befreiung 188
16. Italien um 1945: Hypotheken und Chancen 199
DRITTER TEIL: Das demokratische Italien nach 1945 213
17. Neubeginn im Zeichen der Besatzungsmächte 213
18. Außen- und wirtschaftspolitische Weichenstellungen in der Ära De Gasperi 227
19. Das Wirtschaftswunder: Gewinner und Verlierer 250
20. Auf dem Weg zur «apertura a sinistra» 269
21. Katzenjammer und Aufbruchstimmung nach dem Wirtschaftswunder 284
22. Reform und Revolte im Schatten von Wirtschaftskrise und Terrorismus 1969 bis 1978 298
23. Italien um 1978: Ein europäisches Land mit seinen Besonderheiten 324
24. Boom und Konsum – auf Pump? Die Ära Craxi 1980 bis 1987 341
25. Zerfall und Erneuerung des Parteiensystems 1988 bis 1994 364
Epilog … mit Berlusconi 399
Anhang 415
Anmerkungen 415
Literaturverzeichnis 450
Abkürzungen 473
Personenregister 474
Karten 478
Zum Buch 481

Erscheint lt. Verlag 16.11.2010
Zusatzinfo mit 3 Karten
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Berlusconi • Demokratie • Diktatur • Fortschritt • Geschichte • Industrie • Industrienation • Italien • Nationalstaat • Politik • Totalitarismus
ISBN-10 3-406-61520-1 / 3406615201
ISBN-13 978-3-406-61520-7 / 9783406615207
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99