Unser aller Psychose - Gesine Palmer

Unser aller Psychose

(Autor)

Buch | Softcover
72 Seiten
2014
epubli (Verlag)
978-3-8442-8613-7 (ISBN)
6,96 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Kritische Untersuchung des Psychosebegriffs aus der Perspektive der Dialogphilosophie.
In unterschiedlicher Weise setzten Freud und Reich ihre Begriffe individueller Psychosen von denen der kollektiven Wahnkrankheiten ab. Das Büchlein konfrontiert die wissenschaftlichen oder auch nur scheinwissenschaftlichen Gründe psychoanalytischer Nosologien mit den Einsichten der etwa zeitgleich entstandenen deutsch-jüdischen Dialogphilosophie und dem, was die neuere 'postmoderne' Philosophie daraus macht. Auf die Kritik der 'Als-ob-Persönlichkeit' im sogenannten Borderline-Syndrom antwortet die Kritik der 'Als-ob-Philosophie' und der 'Als-ob-Beziehung' in der wilden Psychoanalyse.

Gesine Palmer, Dr. phil. seit 1996, betreibt seit 2007 in Berlin das Büro für besondere Texte, in dem außer philosophisch essayistischen auch literarische Texte sowie Reden und Radio-Features entstehen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die deutsch-jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Erscheint lt. Verlag 21.2.2014
Sprache deutsch
Maße 105 x 148 mm
Gewicht 67 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Schlagworte Agamben • Antipsychiatrie • Borderline-Störung • Freud • Kristeva • Philosophie • Psychosen • Reich • Rosenzweig
ISBN-10 3-8442-8613-6 / 3844286136
ISBN-13 978-3-8442-8613-7 / 9783844286137
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Lesebuch für jeden Tag

von Tobias Nolte; Kai Rugenstein

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00