Third Places – reale Inseln in der virtuellen Welt (eBook)

Ausflüge in die Cyberpsychologie

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
VII, 226 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09688-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Third Places – reale Inseln in der virtuellen Welt - Antje Flade
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit der Erfindung und Verbreitung des Computers und Internets hat sich eine neuartige Umwelt aufgetan, die als virtuelle Welt zunehmend zu einem Einflussfaktor wird, der neben der realen Umwelt den Menschen prägt und seine Lebensweise bestimmt. In dem Buch werden zwei Fragestellungen untersucht:

  • Wie verändert die Digitalisierung der Gesellschaft den Menschen?
  • Verliert die reale Umwelt für den Menschen als Erlebens- und Handlungsraum an Bedeutung?

Wichtige Themen sind Informationsselektion, Kommunikationsformen, Privatheit und Autonomie.



Dr. Antje Flade ist Autorin umweltpsychologischer Beiträge und Sachbücher. Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Hamburg hat sie an der TU Darmstadt promoviert und war dann als Umweltpsychologin im Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt tätig gewesen. Ihre Schwerpunkte sind Fragen der Mensch-Umwelt-Beziehung, der nutzergerechten Umweltgestaltung und der räumlichen Mobilität.

Dr. Antje Flade ist Autorin umweltpsychologischer Beiträge und Sachbücher. Nach dem Studium der Psychologie an der Universität Hamburg hat sie an der TU Darmstadt promoviert und war dann als Umweltpsychologin im Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt tätig gewesen. Ihre Schwerpunkte sind Fragen der Mensch-Umwelt-Beziehung, der nutzergerechten Umweltgestaltung und der räumlichen Mobilität.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 8
1.1Vorbemerkung 8
1.2Medien in der Mensch-Umwelt-Beziehung 9
1.3Die Nutzung des Internet 13
1.3.1Substitution oder Komplementarität? 13
1.3.2Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen 14
1.3.3Motive der Internetnutzung 20
1.3.4Theorien der Mediennutzung 22
1.4Fragestellungen und Themen 26
Literatur 27
2 Das Individuum im Cyberspace 30
2.1Die Digitalisierung der Gesellschaft 30
2.2Ambivalenzen 43
2.2.1Benefits 45
2.2.2Macht und Ohnmacht 46
2.3Von der Psychologie zur Cyberpsychologie 47
2.3.1Die Entdeckung der Umwelt in der Psychologie 47
2.3.2Mensch-Umwelt-Kongruenz 49
2.3.3Die neuen Medien und die Cyberpsychologie 52
2.3.4Neue Methoden 54
2.3.5Big Data 56
2.3.6Hypothesen und methodische Ansätze 59
Literatur 64
3 Veränderung des Menschen? 69
3.1Theoretische Grundlagen 69
3.1.1Lernen 69
3.1.2Motive und Bedürfnisse 71
3.2Informationsverarbeitung 74
3.2.1Wahrnehmungs- und kognitive Prozesse 74
3.2.2Sinnesmodalitäten und deren Zusammenwirken 76
3.2.3Informationsselektion 79
3.2.4Emotionale Prozesse 84
3.3Stress und Stressbewältigung 87
3.3.1Stress-Modell 87
3.3.2Stress durch information overload 88
3.3.3Technostress und Medienkompetenz 90
3.3.4Selbstwirksamkeit 92
3.3.5Internetsucht 93
3.4Identität und Selbstdarstellung 97
3.4.1Das Selbst 97
3.4.2Synchrone und diachrone Identität 98
3.4.3Personale und soziale Identität 99
3.4.4Selbstwertgefühl und soziale Vergleiche 102
3.4.5Selbstdarstellung 103
3.5Soziale Interaktionen 109
3.5.1Computerbasierte und Face-to-Face-Kommunikation 111
3.5.2Gruppen, Gemeinschaften und Zugehörigkeit 120
3.5.3Empathie 128
3.5.4Antisoziales Verhalten 130
3.6Privatheit 137
3.6.1Definition von Privatheit 138
3.6.2Wandel der Privatheit 139
3.6.3Überwachung und Datenschutz 141
3.6.4Das Privatheitsparadox 143
3.7Umweltbeziehungen 145
3.7.1Selbstwirksamkeit und Umweltaneignung 146
3.7.2Spielen 151
3.7.3Ortsverbundenheit 158
3.7.4Spiritualität und Transzendenz 160
3.7.5Das Virtuality Kontinuum 165
3.8Verändert sich der Mensch? 167
Fazit 171
Literatur 172
4 Zur Bedeutung realer Umwelten 182
4.1Standpunkte und Argumente 182
4.1.1„Placelessness“ 183
4.1.2Gleichbleibende Bedeutung der realen Umwelt 184
4.1.3Komplementarität und erweiterte Realität 185
4.2Qualitäten und Funktionen realer Umwelten 186
4.3Third Places und andere soziale Orte 189
4.3.1Charakterisierung von Third Places 189
4.3.2Cafés und Läden 200
4.3.3Spielorte 203
4.4Fourth Places 208
4.4.1Charakterisierung von Fourth Places 208
4.4.2Sakrale Orte 208
4.4.3Naturumwelten als restorative environments 212
4.5Schlussbemerkungen 218
Literatur 220
Cyberpsychologisches Glossar 224

Erscheint lt. Verlag 24.9.2016
Zusatzinfo VII, 226 S. 59 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Schlagworte Digitalisierung • interneteffekte • Internetnutzung • Mensch-Umwelt-Beziehung • Umweltgestaltung
ISBN-10 3-658-09688-8 / 3658096888
ISBN-13 978-3-658-09688-5 / 9783658096885
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich