Handbuch Gattungstheorie (eBook)

Rüdiger Zymner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
VII, 367 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-00509-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Gattungstheorie -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alle Aspekte der Gattungsforschung. Der Versuch der Klassifizierung von Literatur bestimmt die Weltliteratur seit ihren Anfängen. Das Handbuch bietet einen Überblick über die literaturwissenschaftliche Gattungstheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Es präsentiert Aspekte der Gattungsbestimmung, Problemkonstellationen sowie aktuelle und historische Ansätze aus der Geschichte der Gattungstheorie. Exemplarisch informiert es u. a. über anglistische, germanistische, romanistische und komparatistische Gattungsforschung. Über die Literaturwissenschaft hinausgehend werden auch gattungstheoretische Reflexionen aus anderen Fachbereichen einbezogen.

Rüdiger Zymner, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft, einschließlich Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bergische Universität Wuppertal

Rüdiger Zymner, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft, einschließlich Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bergische Universität Wuppertal

Cover 1
Title 3
Copyright 4
Inhalt 5
Zur Gattungstheorie des ›Hand buches‹, zur Theorie der Gattungstheorie und zum »Handbuch Gattungstheorie«. Eine Einführung 8
(A) Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung 13
1. Methodische Aspekte 13
1.1 Definitionen und Begriffsformen 13
1.2 Definieren von Gattungen 16
1.3 Gattungssystematiken 18
1.4 Generische Allgemeinheitsgrade 21
1.5 Invarianz und Variabilität von Gattungen 25
1.6 Kategorisieren 27
1.7 Korpusbildung 29
1.8 Terminologien und Gattungsnamen 31
1.9 Methoden der Gattungsforschung 32
2. Bestimmungskriterien 35
2.1 Faktualität/Fiktionalität als Bestimmungskriterium 35
2.2 Figural als Bestimmungskriterium 37
2.3 Form als Bestimmungskriterium 38
2.4 Funktion/pragmatische Kontexte als Bestimmungskriterium 39
2.5 Inhalt als Bestimmungskriterium 41
2.6 Mündlichkeit/Schriftlichkeit als Bestimmungskriterium 43
2.7 Prosa als Bestimmungskriterium 44
2.8 Redekriterium 45
2.9 Selbständigkeit als Bestimmungskriterium 47
2.10 Stil als Bestimmungskriterium/Gattungsstilistik 48
2.11 Textualität als Bestimmungskriterium 49
2.12 Umfang als Bestimmungskriterium 50
2.13 Vers als Bestimmungskriterium 51
(B) Problemkonstellationen der Gattungstheorie 53
1. Texttheoretische Problemkonstellationen 53
1.1 Autorintention und Gattung 53
1.2 Editorik und Gattung 54
1.3 Formzitat und Gattung 56
1.4 Gattungsmischung, Gattungsübergänge, Unbestimmbarkeit 58
1.5 Interpretation und Gattung 60
1.6 Intertextualität und Gattung 62
2. Normentheoretische Problemkonstellationen 65
2.1 Deskriptivität und Präskriptivität 65
2.2 Epigonalität und Gattung 67
2.3 Geschlecht und Gattung 70
2.4 Ideologie und Gattung 72
2.6 Innovation und Gattung 75
2.7 Kanon und Gattung 77
2.8 Konvention und Gattung 79
2.9 Originalität und Gattung 81
2.10 Wertung und Gattung 83
2.11 Zensur und Gattung 85
3. Vermittlungs- und institutionentheoretische Problemkonstellationen 88
3.1 Bibliothek und Gattung 88
3.2 Buchhandel und Gattung 91
3.3 Kontext und Gattung 93
3.4 Lexikographie und Gattungen 96
3.5 Literaturkritik und Gattung 98
3.6 Literaturunterricht und Gattung 100
3.7 Textproduktion und Gattung 103
3.8 Textrezeption und Gattung 105
4. Medientheoretische Problemkonstellationen 108
4.1 Computer und Gattung 108
4.2 Medialität und Gattung 111
5. Literaturtheoretische Problemkonstellationen 113
5.1 Écriture und Gattung 113
5.2 Einteilung der Literatur in Gattungen 115
5.3 Gattungsmetaphoriken 118
5.4 Literatur als Gattung 120
5.5 Literaturbegriff und Gattung 123
5.6 Normativität und Gattung 125
5.7 Ontologie und Gattung 127
5.8 Transkulturalität und Gattung 129
5.9 Wahrnehmung und Gattung 132
5.10 Einzelwerk und Gattung 134
(C) Gattung und Gattungshistoriographie 137
1. Bedürfnissynthese, -erweiterung und -produktion 137
2. Darstellungsformen der Gattungsgeschichtsschreibung 139
3. Entstehungstheorien von Gattungen 141
4. Gattung und Geschicht s philosophie 144
5. Gattungshistoriographische Ordnungsmuster 146
6. Gegenstände und Gegenstandskonstitution der Gattungsgeschichtsschreibung 148
7. Historische Systematik von Gattungen 152
8. Institution/Institutionalisierung 154
9. Leitgattungen 156
10. Normbildende Werke 158
11. Theorien des historischen Endes von Gattungen 160
12. Theorien generischen Wandels 162
(D) Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie 165
1. Ästhetischer Nominalismus 165
2. Biopoetische/Kognitionswissenschaftliche Gattungstheorie 168
3. Darwinistische Gattungstheorie 170
4. Dichtungslehren/Gattungspoetiken (bis 1800) 172
5. Formgeschichtliche Gattungstheorie 175
6. Gattungsästhetik 178
7. Geistesgeschichtlich- anthropologische Gattungstheorie 180
8. Konstruktivistische Gattungstheorie 183
9. Kontextorientierte Gattungstheorien 186
10. Neoaristotelismus 188
11. Poststrukturalistische Gattungstheorie 191
12. Rhetorische Gattungstheorie 194
13. Sozial- und funktions geschichtliche Gattungstheorie 196
14. Struktural-formalistische Gattungstheorie 199
(E) Zur Geschichte der poeto logischen Gattungstheorie 202
1. Präantike Gattungstheorie 202
2. Gattungstheorie in der Antike 204
3. Gattungstheorie im Mittelalter 206
4. Gattungstheorie in der Frühen Neuzeit 208
5. Gattungstheorie um 1800 211
6. Gattungstheorie im 19. Jahrhundert 215
7. Gattungstheorie im 20. Jahrhundert 218
8. Gattungstheorie im 21. Jahrhundert 222
(F) Bezugssysteme von Gattungstheorie und Gattungsforschung 225
1. Analytische Literatur wissenschaft 225
2. Cognitive Poetics und Biopoetik 227
3. Dekonstruktion 229
4. Diskursanalyse 231
5. Empirische Literatur wissenschaft 233
6. Feministische Literatur wissenschaft und Gender Studies 235
7. Formalismus und Strukturalismus 236
8. Gesellschaftswissenschaften 239
9. Hermeneutik 241
10. Kulturwissenschaften 243
11. Linguistik und Semiotik 244
12. Naturwissenschaften 247
13. Philosophie 249
14. Psychologie 251
15. Rezeptionsästhetik 252
16. Rhetorik 254
(G) Gattungsforschung disziplinär 256
1. Anglistische/Amerikanis tische Gattungsforschung 256
2. Germanistische Gattungsforschung 259
3. Geschichtswissenschaftliche Gattungsforschung 263
4. Japanologische Gattungsforschung 266
5. Journalistische Gattungsforschung 270
6. Komparatistische Gattungsforschung 273
7. Kunstwissenschaftliche Gattungsforschung 277
8. Medienwissenschaftliche Gattungsforschung 280
9. Musikwissenschaftliche Gattungsforschung 284
10. Romanistische Gattungsforschung 287
11. Sinologische Gattungsforschung 291
12. Sozialwissenschaftliche Gattungsforschung 294
13. Sprachwissenschaftliche Gattungsforschung 298
14. Theaterwissenschaftliche Gattungsforschung 301
15. Theologische Gattungsforschung 305
16. Volkskundliche/Ethnologische Gattungsforschung 309
(H) Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen 313
1. Theorien der Epik 313
2. Theorien der Faktographischen Literatur 317
3. Theorien der Kunstprosa 319
4. Theorien des Komischen 322
5. Theorien der Lyrik 326
6. Theorien des Narrativen 330
7. Theorien des Satirischen 333
8. Theorien der Theaterliteratur 337
9. Theorien des Tragischen 340
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 344
Sachregister 345
Namenregister 356

Erscheint lt. Verlag 9.8.2016
Zusatzinfo VII, 368 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Literatur • Handbuch Gattungstheorie • Intertextualität • Literaturkritik • Rezeptionsästhetik
ISBN-10 3-476-00509-7 / 3476005097
ISBN-13 978-3-476-00509-0 / 9783476005090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Invention of Poetic Subjectivity in the Sonnets

von Joel Fineman

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
54,99
The Vanishing Acts of Women Writers in the Marketplace, 1670-1920

von Catherine Gallagher

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
54,99

von Julia Bader

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
43,99