Fit fürs Studium – Statistik - Benno Grabinger

Fit fürs Studium – Statistik

Geeignet für alle Studiengänge mit statistischen Methoden

(Autor)

Buch | Softcover
477 Seiten
2018
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4566-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Gut vorbereitet in die Statistik-Vorlesung:
  • Grundlagen verstehen und Wissenslücken schließen
  • Aufgaben mit Lösungen, reale Beispiele, Tipps zu Fallstricken
  • Für Studiengänge der Wirtschafts- und Sozial- und Ingenieurswissenschaften, Pädagogik, Medizin und Psychologie

So bekommen Sie ein sicheres Verständnis für Statistik!

In vielen Studiengängen zählt Statistik zum unverzichtbaren Handwerkszeug. Die Crux dabei: Nicht jeder, der sich für Psychologie, Ernährung, Wirtschaft oder Soziales interessiert, hat die Schulmathematik dazu parat.

Kein Problem: Dieses Buch knüpft an intuitives Denken an und führt Sie mit vielen Beispielen durch die Grundbegriffe der Statistik.

So erschließen Sie sich schnell den Sinn von Mittelwerten, Hypothesentests und Co. Sie lernen nicht nur, Berechnungen durchzuführen, sondern auch den Umgang mit Datenmaterial. Finden Sie die richtigen Fragen und erfahren Sie, wie Sie Ergebnisse sinnvoll und anschaulich grafisch darstellen.

So sind Sie auf alles gut vorbereitet: Aufgaben im Studium, die erste Hausarbeit mit echten Daten und sogar die gefürchtete Statistik-Vorlesung.

Statistik – und zwar ganz von vorn
Freuen Sie sich auf Beispiele, die sich ohne Vorkenntnisse erschließen und Sie in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik gleichermaßen einführen. Vom Würfelglück und der Frage, wie man Daten sinnvoll darstellt, geht es in überschaubaren Schritten sicher in komplexere Themen hinein. Mathematische Symbole und Konzepte werden dabei allgemeinverständlich erklärt.

Alles der Reihe nach: beschreibende – schließende – beurteilende Statistik
Wissen Sie, warum das arithmetische Mittel nicht immer ein sinnvoller »Durchschnitt« ist oder wie mit Statistik am häufigsten »gelogen« wird? Nach den ersten Kapiteln bestimmt – und Sie sind fit in beschreibender Statistik. Erst danach geht es darum, aus Daten Schlüsse zu ziehen und wissenschaftliche Hypothesen zu beurteilen.

So macht Wissenschaft richtig Spaß!
Für die beurteilende Statistik kommt das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten hinzu. Und das kann richtig Spaß machen! Lassen Sie sich darauf ein, »P(E)« neu zu entdecken und Ihre eigene Intuition ins Spiel zu bringen. Nach und nach bekommen Sie für die Methoden realer Forschung ein solides Gespür.

Themen sind insbesondere:
  • Grundbegriffe der Statistik
  • Häufigkeitsverteilungen
  • Lagemaßzahlen
  • Streuungsmaßzahlen
  • Kovarianz und Korrelation
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Bedingte Wahrscheinlichkeiten
  • Kombinatorik
  • Zufallsgrößen und Erwartungswerte
  • Normalverteilung, Binomialverteilung und Co.
  • Wie man Hypothesen richtig testet
  • Stichproben und ihre Fallstricke

Benno Grabinger ist Gymnasiallehrer und Fachberater Mathematik i. R. sowie langjähriger Autor zu mathematikdidaktischen Themen – mit den Schwerpunkten Didaktik der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie IT-gestützter Mathematikunterricht.

Über dieses Buch ... 12Teil I. Deskriptive Statistik ... 151. Grundbegriffe der Statistik ... 161.1 ... Die Anfänge ... 171.2 ... Wichtige Begriffe ... 211.3 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 282. Häufigkeitsverteilungen ... 302.1 ... Darstellung qualitativer und ordinaler Daten ... 312.2 ... Das Summenzeichen ... 372.3 ... Darstellung quantitativ-diskreter Daten ... 412.4 ... Darstellung quantitativ-stetiger Daten ... 452.5 ... Empirische Verteilungsfunktionen ... 502.6 ... Überblick zur Verwendung graphischer Darstellungsformen ... 612.7 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 623. Lügen mit Statistik ... 663.1 ... Manipulation graphischer Darstellungen ... 673.2 ... Losbuden und Krankenhäuser: Das Simpson-Paradoxon ... 703.3 ... Der wohlgewählte Mittelwert ... 783.4 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 794. Lagemaßzahlen ... 804.1 ... Das arithmetische Mittel ... 814.2 ... Der Median ... 914.3 ... Quantile und Boxplots ... 974.4 ... Der Modalwert ... 1034.5 ... Arithmetisches Mittel, Median und Modalwert im Vergleich ... 1054.6 ... Das geometrische Mittel ... 1074.7 ... Das harmonische Mittel ... 1094.8 ... Überblick zur Verwendung der Lagemaßzahlen ... 1144.9 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 1155. Streuungsmaßzahlen ... 1185.1 ... Spannweite und Quartilsabstand ... 1215.2 ... Mittelwertabweichung, Medianabweichung, Varianz und Standardabweichung ... 1235.3 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 1346. Mehrdimensionale Merkmale ... 1366.1 ... Transformationen von Daten ... 1376.2 ... Standardisierung von Daten ... 1396.3 ... Korrelation ... 1466.4 ... Lineare Regression ... 1626.5 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 170Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung ... 1717. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ... 1727.1 ... Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten ... 1737.2 ... Das Empirische Gesetz der großen Zahlen ... 1867.3 ... Die Produktregel ... 1917.4 ... Geordnete Stichproben ... 1937.5 ... Ungeordnete Stichproben ... 2027.6 ... Die Pfadregeln ... 2137.7 ... Bedingte Wahrscheinlichkeiten ... 2217.8 ... Zufallsvariablen ... 2377.9 ... Erwartungswerte ... 2727.10 ... Die Varianz ... 2797.11 ... Die Ungleichung von Tschebyschew ... 2847.12 ... Regeln für Erwartungswerte und Varianzen ... 2887.13 ... Rückblick ... 2987.14 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 2998. Spezielle Verteilungen ... 3148.1 ... Die Bernoulli-Verteilung ... 3158.2 ... Die diskrete Gleichverteilung ... 3238.3 ... Die Binomialverteilung ... 3288.4 ... Die Poisson-Verteilung ... 3418.5 ... Die hypergeometrische Verteilung ... 3498.6 ... Die geometrische Verteilung ... 3558.7 ... Die stetige Gleichverteilung ... 3608.8 ... Negativ exponentiell verteilte Zufallsvariablen ... 3668.9 ... Die Normalverteilung und der zentrale Grenzwertsatz ... 3688.10 ... Rechnen mit der Normalverteilung ... 3838.11 ... Quantile und Perzentile ... 3938.12 ... Die Normalapproximation der Binomialverteilung ... 3968.13 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 401Teil III. Beurteilende Statistik ... 4039. Schätzen ... 4049.1 ... Schätzfunktionen und Stichprobenverteilungen ... 4059.2 ... Eine Punktschätzung für den Erwartungswert ... 4079.3 ... Ein Konfidenzintervall für den Erwartungswert ... 4119.4 ... Schätzen des Parameters p einer Binomialverteilung ... 4159.5 ... Umfang einer Stichprobe zur Schätzung des Erwartungswertes bei bekannter Standardabweichung ... 4229.6 ... Umfang einer Stichprobe zur Schätzung eines Anteils ... 4249.7 ... Lösungen zu den Aufgaben ... 42710. Testen von Hypothesen ... 42810.1 ... Grundbegriffe ... 42910.2 ... Der Binomialtest ... 43510.3 ... Test für den Erwartungswert einer Grundgesamtheit ... 44210.4 ... Test bezüg

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 172 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Statistik / Evaluation
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Mathematik / Informatik Mathematik Statistik
Schlagworte Angewandte Stochastik • Arbeitsbuch • Basiswissen • Brückenkurs • Brückenkurs • Buch Anleitung Einführung Tutorial Grundlagen lernen Tipps Workshop Ausbildung Rheinwerk-Verlag Galileo Computing Kurs • Buch Anleitung Einführung Tutorial Grundlagen lernen Tipps Workshop Rheinwerk-Verlag Galileo Computing • Datenanalyse • Daten-Analyse • Fit fürs Studium • Fit fürs Studium • Mathematik • Psychologie • Soziologie • Statistik • Statistik; Handbuch/Lehrbuch • Stochastik • Vorkurs • Vor-Kurs • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Wirtschaftswissenschaften • Wirtschaftswissenschaftler
ISBN-10 3-8362-4566-3 / 3836245663
ISBN-13 978-3-8362-4566-1 / 9783836245661
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Statistik für Psychologie, Sozial- & …

von Björn Rasch; Malte Friese; Wilhelm Hofmann …

Buch | Softcover (2021)
Springer (Verlag)
17,99