Gesundes Vertrauen in Organisationen (eBook)

Eine Untersuchung der Vertrauensbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVII, 377 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19253-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundes Vertrauen in Organisationen - Ariane Jäckel
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ariane Jäckel liefert auf Basis konzeptioneller, qualitativer und quantitativer Forschung altersdifferenzierte Erkenntnisse über die Bildung und Entwicklung des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter sowie über dessen gesundheitsförderliches Potenzial. Die theoretischen, methodischen und praktischen Implikationen ihrer Arbeit geben angesichts zunehmender Komplexität und Akzeleration im organisationalen Kontext, steigender betrieblicher Fehlzeiten und des demographischen Wandels der Vertrauensforschung neue Impulse und zeigen Organisationen Möglichkeiten auf, gesunde Vertrauensbeziehungen erfolgreich zu etablieren.

Ariane Jäckel forscht und lehrt an der Universität Kassel zu den Themen Vertrauen, Personalführung, Changemanagement und Organisationale Lernprozesse.

Ariane Jäckel forscht und lehrt an der Universität Kassel zu den Themen Vertrauen, Personalführung, Changemanagement und Organisationale Lernprozesse.

Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 15
1.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen 21
1.2 Epistemologischer Deutungshorizont 23
1.2.1 Die konstruktivistische Perspektive 23
1.2.2 Konkretisierung für den Gebrauch in dieser Arbeit 27
1.3 Forschungsfragen 28
1.3.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 29
1.3.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 30
1.3.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 32
1.4 Aufbau der Arbeit 34
2 Theoretische Grundlegung 37
2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 37
2.1.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Vertrauensbegriff 37
2.1.1.1 Eine konstruktivistische Perspektive auf Vertrauen 46
2.1.1.2 Typen von Vertrauensbeziehungen 53
2.1.1.3 Antezedenzien 55
2.1.1.4 Entwicklung 61
2.1.1.5 Auswirkungen 65
2.1.2 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand 74
2.1.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage 94
2.1.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung 104
2.2 Vertrauen und Gesundheit 112
2.2.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum Gesundheitsbegriff 114
2.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand 120
2.2.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage 129
2.2.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung 150
2.3 Vertrauen und Alter 155
2.3.1 Grundlegende Konzepte und Theorien des Altersbegriffs 156
2.3.2 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Forschungsstand 165
2.3.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die Forschungsfrage 178
2.3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung 183
3 Qualitative Studie 187
3.1 Methode 188
3.1.1 Theorie / Fragestellung 190
3.1.2 Dimensionen für Erhebung und Auswertung 190
3.1.3 Bestimmung der Analysetechniken und des konkreten Ablaufmodells 194
3.1.4 Definition der Analyseeinheiten 195
3.1.5 Analyseschritte mittels des Kategoriensystems 196
3.1.6 Interpretation der Ergebnisse mit Blick auf die Hauptfragestellungen 200
3.2 Ergebnisse 201
3.2.1 Spezifika des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 219
3.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 226
3.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 237
3.3 Diskussion 251
3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung 259
4 Quantitative Studie 264
4.1 Daten und Methode 266
4.1.1 Pretest 268
4.1.2 Hauptuntersuchung 268
4.1.3 Messung der Konstrukte 270
4.2 Ergebnisse 281
4.2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 284
4.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 291
4.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 300
4.3 Diskussion 316
4.4 Zusammenfassung 320
5 Implikationen 326
5.1 Theoretische Implikationen 326
5.2 Methodische Implikationen 332
5.3 Praktische Implikationen 334
6 Fazit und Ausblick 340
Literatur 346
Anhang 361
Anhang A: Gesprächsleitfaden -Qualitative Untersuchung 361
Anhang B: Fragebogen -Quantitative Untersuchung 362
Anhang C: Quantitative Auswertung 379

Erscheint lt. Verlag 7.8.2017
Zusatzinfo XVII, 377 S. 119 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Alter • Arbeitszufriedenheit • Konstruktivismus • Lebenzufriedenheit • Macht • qualitativ • quantitativ • Stress
ISBN-10 3-658-19253-4 / 3658192534
ISBN-13 978-3-658-19253-2 / 9783658192532
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99