Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
XIV, 295 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-54664-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen -  Maria Kleinstäuber,  Petra Thomas,  Michael Witthöft,  Wolfgang Hiller
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Jeder fünfte Patient in Deutschland leidet an organischen Beschwerden, ohne dass jemals eine Ursache gefunden wird. Um unnötige diagnostische Verfahren und falsche Behandlungen zu vermeiden, bieten sich vor allem die kognitiven Therapien an. Dieses erste Manual seiner Art liefert einen Leitfaden zur kognitiven Verhaltenstherapie in sieben strukturierten Einzelmodulen und gibt Therapeuten klare Anweisungen. Der Band enthält Arbeitsblätter und weitere Materialien zur unmittelbaren Nutzung.



Dr. Maria Kleinstäuber, Universität Mainz. Dipl.-Psych. Petra Thomas, Bethesda Spital AG Basel (Schweiz). Dr. Michael Witthöft, Universität Mainz. Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Universität Mainz.

Dr. Maria Kleinstäuber, Universität Mainz. Dipl.-Psych. Petra Thomas, Bethesda Spital AG Basel (Schweiz). Dr. Michael Witthöft, Universität Mainz. Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Universität Mainz.

Geleitwort 6
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Autorenverzeichnis 14
ITheorie 15
1Unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen 16
Phänomenologie 17
Die Verzweiflung der Frau O. 17
Die Leiden des Herrn Z. 18
Der Begriff »Somatisierung«: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 18
Vergangenheit: Historie des Begriffs »Somatisierung« 19
Gegenwart: Derzeitige diagnostische Konzepte 20
Das Verschwinden der somato-formen Störungen als eigenständige Kategorie im DSM-5 21
Diagnostik 22
Diagnostische Klassifikationskriterien nach der ICD-10 und dem DSM-5 23
Diagnostischer Prozess und Besonderheiten bei unerklärten Körperbeschwerden 26
Differenzialdiagnostische Abgrenzung 28
Weitere diagnostische Verfahren 29
Epidemiologie 31
Prävalenz 31
Soziodemografische und transkulturelle Besonderheiten 34
Komorbidität 36
Verlauf 38
Gesundheitsökonomische Relevanz: Unerklärte Körperbeschwerden und Behandlungskosten 39
2Störungstheorien, Modelle und Konzepte unerklärter Körperbeschwerden und somatoformer Störungen 45
Konzept der somatosensorischen Verstärkung 46
Kognitiv-behaviorale Störungsmodelle 46
Integrativ-kognitives Modell 48
Psychobiologisches Filtermodell 50
Modell der klassischen Konditio-nierung somatoformer Beschwerden 51
Angst-Vermeidungs-Modell chronischer Schmerzen 52
Mechanismus der zentralen Sensitivierung 52
Physiologische und psychophysio-logische Faktoren bei Somatisierung 53
Interpersonelles Modell der Somatisierung 54
Psychoanalytische und tiefen-psychologische Konzepte 55
Ausblick: Dysfunktionale Emotionsregulationsprozesse bei somatoformen Beschwerden 55
Ätiologie und Pathogenese somatoformer Störungen nach aktuellem Kenntnisstand: Ein integratives Modell 56
3Therapieansätze für unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen 60
Psychotherapie und sonstige psychologische Behandlungsansätze 61
Kognitiv-verhaltenstherapeutische und verhaltensmedizinische Ansätze 61
Entspannungsverfahren und Biofeedback 64
Reattributionstraining 65
Tiefenpsychologisch fundierte Therapieansätze 66
Psychodynamisch-interpersonelle Therapieansätze 67
Sport und Bewegungstherapie 68
Psychopharmakotherapie 69
Wirksamkeitsevidenz für verschiedene Therapieansätze bei unerklärten Körperbeschwerden 69
Psychotherapie 71
Wirksamkeit von psychopharma-kologischer Therapie 73
Evidenzbasierte Leitlinien für die Therapie unerklärter Körperbeschwerden 74
Schlussfolgerungen für zukünftige kognitive Verhaltenstherapie bei unerklärten Körperbeschwerden 75
Literaturangaben der Metaanalysen von Abb. 3.1 76
IIPraxis: Das Manual – Grundlagen und Eingangsphase 82
4Kognitiv-verhaltens-therapeutisches Einzeltherapie-konzept für Patienten mit unerklärten Körperbeschwerden: Grundlagen und Einga 83
Einführung in die Struktur des Manuals 84
Anwendung des manualisiert-strukturierten Vorgehens im Praxis-alltag: Chancen und Probleme 84
Empfehlungen für therapeutische Schwerpunktsetzungen bei der Behandlung monosymptomatischer funktioneller Syndrome 88
Eingangsphase der Therapie 89
Erstkontakt und Therapie-erwartungen des Patienten 89
Besonderheiten im weiteren Verlauf 94
Besonderheiten in der Therapie mit Patienten mit Migrationshintergrund 97
IIIPraxis: Das Manual – therapeutische Phase 99
5Modul 1: Behandlungsmotivation 100
Sitzung 1 101
Arbeitsblätter 103
6Modul 2: Stress und Stressbewältigung (Teil 1) 106
Sitzung 2 107
Sitzung 3 110
Arbeitsblätter 116
7Modul 3: Aufmerksamkeit 126
Sitzung 4 127
Sitzung 5 130
Sitzung 6 132
Arbeitsblätter 134
8Modul 4: Bewertungsprozesse 147
Sitzung 7 148
Sitzung 8 151
Sitzung 9 153
Sitzung 10 160
Sitzung 11 163
Arbeitsblätter 165
9Modul 5: Krankheitsverhalten 181
Sitzung 12 182
Sitzung 13 184
Sitzung 14 188
Sitzung 15 189
Arbeitsblätter 192
10Modul 6: Stress und Stressbewältigung (Teil 2) 212
Sitzung 16 213
Sitzung 17 215
Sitzung 18 218
Sitzung 19 221
Arbeitsblätter 222
11Modul 7: Störungsmodell 236
Sitzung 20 237
Arbeitsblätter 239
12Exkurs-Modul: Kommunikation im Alltag und mit dem Arzt 243
Kommunikation im alltäglichen Leben 244
Exploration von Kommunikations-problemen im alltäglichen Leben 244
Kommunikationsprobleme mit Familienangehörigen oder Freunden 244
Kommunikationsprobleme mit dem (Ehe-)Partner 247
Kommunikationsprobleme mit Vorgesetzten und Kollegen 250
Allgemeines Paradigma zur Planung von Verhaltensexperimenten zu zwischenmenschlichen Problemen und Kommunikationsproblemen des P 252
Kommunikation mit dem Arzt 253
Perspektivenwechsel und verschiedene Stile zur Kommunikation über Körperbeschwerden 253
Arzt-Patient-Gespräch 255
Arbeitsblätter 258
IVErfahrungen aus der Praxis 278
13Ein exemplarischer Therapieverlauf 279
Symptomatik, Krankheitsanamnese und lebensgeschichtliche Entwicklung 280
Verhaltensund Bedingungsanalyse 281
Therapieverlauf und -ergebnisse 282
Diagnose, Therapieziele und Prognose 282
14Ergebnisse der Evaluation des Einzeltherapiekonzepts 285
Merkmale der behandelten Patienten 286
Auswertung klinischer Skalen 286
Patientenzufriedenheit 289
Serviceteil 292
Stichwortverzeichnis 293

Erscheint lt. Verlag 12.9.2017
Reihe/Serie Psychotherapie: Manuale
Zusatzinfo XIV, 292 S. 111 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kognitive Verhaltenstherapie • Körperbeschwerden • Psychosomatik • Psychotherapie • Somatoforme Störungen • unklare körperliche Beschwerden • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-662-54664-7 / 3662546647
ISBN-13 978-3-662-54664-2 / 9783662546642
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich