Religion und Psychose

Ulrich Ertel, Alois Münch (Herausgeber)

Buch | Softcover
328 Seiten
2019
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40640-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religion und Psychose -
39,00 inkl. MwSt
Wenn Religiosität zum Wahn wird, ist eine Grenze zur Psychose überschritten
Was haben Religion und Glaube mit einer psychotischen Erkrankung zu tun? Was unterscheidet religiöses Erleben in einer Psychose von nichtpsychotischer Religiosität? Hier wie da gibt es Erlebnisse, die sich unserem unmittelbaren, rationalen Verständnis entziehen. Nach einer Phase der Pathologisierung religiösen Erlebens wird nun eher auf die haltgebende und resilienzfördernde Funktion von Religion und Religiosität und auf die subjektive Bedeutung fokussiert. Die theoretischen und klinischen Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Bedeutung religiösen Erlebens für die intrapsychische Dynamik psychotischer Patienten und Patientinnen sowie mit den sich daraus ergebenden Besonderheiten der Übertragung und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Psychosenbehandlung.

Dr. med. Florian Langegger, Psychiater und Psychotherapeut, ist als Supervisor und Lehranalytiker sowie in privater Praxis in Zürich und in Uttwil am Bodensee tätig. Er ist Autor und hat bereits mehrere Sachbücher aus dem Englischen übersetzt.

Dr. med. Günter Lempa, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in München.

Dipl.-Psych. Ulrich Ertel, Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet in eigener Praxis in Frankfurt am Main.

Dr. rer. med. Alois Münch, M.A., Diplom-Psychologe, arbeitet als Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main.

Dr. phil. Thomas Müller ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Hanau.

Dipl.-Psych. Elisabeth Troje ist Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Frankfurt/Main.

Dr. rer. med. Norbert Matejek, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bensheim.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie ; Band 034
Co-Autor Elisabeth Haemmerli, Peter Widmer, Florian Langegger, Günter Lempa, Ronald Mundhenk, Jakob Johann Müller, Cécile Loetz, Thomas Röske, Theodor Meißel, Bernd Deininger, Rainer Danzinger, Michael Schödlbauer, Herbert Will, Christian Maier, Frank Schwarz
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Thomas Müller, Elisabeth Troje, Norbert Matejek, Günter Lempa
Zusatzinfo mit 11 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 392 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Deutung (Psychoanalyse) • Psychische Erkrankung • Psychische Störung • Psychose • Psychosentherapie • Psychotische Menschen • Religion • Religiöse Erfahrung • Religiöser Konflikt • Religiöser Wahn • Religiosität
ISBN-10 3-525-40640-1 / 3525406401
ISBN-13 978-3-525-40640-3 / 9783525406403
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00