Die seltsamsten Menschen der Welt

Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde

(Autor)

Buch | Hardcover
918 Seiten
2022 | 4. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58780-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die seltsamsten Menschen der Welt - Joseph Henrich
36,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Es gibt einen Menschenschlag, der sich von allen anderen früheren und heutigen stark unterscheidet. Sein Gehirn ist so verdrahtet, dass er in der Regel Gesichter schlechter erkennen kann, weniger auf seine Verwandten achtgibt und die Welt »scheibchenweise« verstehen will. Bei diesen sonderbaren Personen handelt es sich aber nicht etwa um peruanische Matsigenka, Fidschi-Insulanerinnen, chinesische Reisbauern oder die Jäger und Sammlerinnen der Hadza im heutigen Tansania - sondern um Leute wie Sie und mich!

Aber warum sind wir »Westler« so sonderbar - und was hat das mit Demokratie und Religion, mit Falschparken und Heiraten, Totems und Tabus, mit Aufklärung, Industrieller Revolution, Globalisierung und überhaupt fast allem anderen zu tun? Und warum war ausgerechnet das katholische Ehe- und Familienmodell des Mittelalters so überaus wichtig? Anhand von faszinierenden psychologischen Experimenten und ausgedehnten Feldforschungen sowie gestützt auf eine Fülle historischer und soziologischer Daten zeigt der Anthropologe Joseph Henrich auf brillante Weise, wie uns Evolution, Geschichte und vor allem die Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind: die seltsamsten Menschen der Welt. Ein wegweisendes Buch voller Überraschungen.

Joseph Henrich, geboren 1968, studierte zunächst Anthropologie sowie Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete dann als Systemingenieur bei General Electric. Anschließend wurde er Professor für Kultur, Kognition und Koevolution an der University of British Columbia. Seit 2015 ist er Direktor und Professor des Department of Human Evolutionary Biology der Harvard University.

»Die seltsamsten Menschen der Welt sollte Pflichtlektüre sein für alle westlichen Diplomatinnen und Außenpolitiker.« Jens-Christian Rabe Süddeutsche Zeitung 20220315

»Phänomenal. Die einzige mir bekannte Theorie, die allgemeine Merkmale der menschlichen Psychologie im Weltmaßstab erklären will.«

»Eines der faszinierendsten Bücher der letzten Jahre.«

»Brillant – zugänglich, spielerisch
und wissenschaftlich – stellt das
Buch die konventionelle Geschichte
auf den Kopf.«

»Henrich zeigt streng wissenschaftlich, warum es zum globalen Ungleichgewicht kommen konnte – ein Buch, über das man danach diskutieren muss!«

»Literatur kann dazu dienen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Dieses Sachbuch lädt dazu ein, sich selbst mit anderen Augen zu sehen.«

»Menschen im westlichen Kulturkreis lesen viel – für diese Fähigkeit haben wir ›Westler‹ sogar unsere Gehirne verändert. Mitunter können wir aber Gesichter nicht mehr so gut erkennen: Wir wurden sonderbar. Doch warum? Der kanadische Anthropologe Henrich liefert brillante Antworten.«

»Ein Buch, das zeigt, wie uns Evolution, Geschichte und Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind. Ein Buch mit Humor, Tiefsinn und Überraschungen.«

»Henrichs Beobachtungen sind sehr aufschlussreich.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Frank Lachmann, Jan-Erik Strasser
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel The WEIRDest People in the World. How the West Became Psychologically Peculiar and Particularly Prosperous
Maße 150 x 224 mm
Gewicht 1069 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Anthropologie • Bestseller bücher • buch bestseller • Globalgeschichte • Harari • neues Buch • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste
ISBN-10 3-518-58780-3 / 3518587803
ISBN-13 978-3-518-58780-5 / 9783518587805
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich