Die Geschwister Oppermann

Roman. Gesammelte Werke in Einzelbänden, Band 7
Buch | Hardcover
340 Seiten
1993 | 2. Auflage
Aufbau Verlag
978-3-351-02207-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Geschwister Oppermann - Lion Feuchtwanger
22,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Roman
Ein typisches Schicksal einer jüdischen Berliner Familie in den ersten Jahren der Barbarei.

Der Jude Gustav Oppermann feiert seinen 50. Geburtstag. Man hofft, dass die völkische Bewegung abflaut. Aber die Barbarei nimmt schlagartig zu, nachdem Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war. Dass die Menschenwürde mit Füßen getreten wird, ist nun alltäglich geworden. Die Personen des Romans reagieren unterschiedlich. Gustav leistet Widerstandsarbeit und stirbt daraufhin an den Folgen eines Konzentrationslageraufenthaltes. Ohne Beachtung der Demütungen wandelt Martin sein jüdisches Geschäftshaus in ein deutsches Möbelhaus um und holt sogar aus der Situation Vorteile für sich heraus. Liselotte, seine Frau, schämt sich vor ihm und ihrem halbjüdishen Sohn, eine Deutsche zu sein. Ihr Sohn Berthold wählt lieber den Tod, als seine Ansichten vor seinem nationalsozialistischen Lehrer zu verleugnen. Liselottes Bruder steht zu seinen linksgerichteten Freunden und wendet sich gegen die Regierung. Rektor Francois versucht erst, sich mit dem neuen System zu arrangieren, als er aber merkt, dass er dieses mit sich selbst nicht mehr vereinbaren kann, nimmt er den Verlust seines Postens und damit Armut in Kauf. Weitere Schicksale, die zeigen, dass die Emigration die einzige Rettung für die Juden war, werden in diesem Roman dargestellt, und es wird auch die bedrückende Wahrheit deutlich, dass man gleich nach der Machtergreifung Hitlers durchaus sehr viel über das unmenschliche und gewissenlose Vorgehen der Nationalsozialisten wusste und wie klar man die Entwicklung erkennen konnte.

Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Nach vielseitigen Studien gab er die Kulturzeitschrift "Der Spiegel" heraus, schrieb Theaterkritiken und arbeitete an Siegfried Jacobsohns "Schaubühne" mit. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Feuchtwanger in Tunis interniert, konnte jedoch fliehen. In München vom Wehrdienst suspendiert, nahm er die Übersetzung und Bearbeitung indischer, griechischer und spanischer Dramen wieder auf, zudem entstanden eigene Stücke und Antikriegsdichtung. 1925 siedelte er nach Berlin über. Als die Nazis die Macht übernahmen, befand er sich auf einer Vortragsreise in den USA. Seine Bücher wurden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Sanary-sur-mer, Feuchtwangers neuer Lebensort, war zeitweilig ein Zentrum deutscher Emigranten. 1940 internierten ihn die Franzosen. Ab 1941 lebte er in Kalifornien, wo weitere große historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays entstanden. Feuchtwanger starb 1958 in Pacific Palisades.

Reihe/Serie Feuchtwanger GW in Einzelbänden ; 7
Sprache deutsch
Maße 120 x 205 mm
Gewicht 373 g
Themenwelt Literatur Historische Romane
Schlagworte 20. Jahrhundert • Antisemitismus • Deutschland • Drittes Reich • Emigration • Exil • HC/Belletristik/Historische Romane, Erzählungen • Historischer Roman • Hitler • Holocaust • Judentum • jüdische Familie • Klassik • Konzentrationslager • Nationalsozialismus • Pogrome • Roman • Schicksal • Widerstand
ISBN-10 3-351-02207-7 / 3351022077
ISBN-13 978-3-351-02207-5 / 9783351022075
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich