Haus Feuer Körper

Bless the Daughter Raised by a Voice in Her Head : Gedichte

(Autor)

Buch | Hardcover
153 Seiten
2022 | Zweisprachige Ausgabe Englisch-Deutsch ; Deutsche Erstausgabe
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397106-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Haus Feuer Körper - Warsan Shire
24,00 inkl. MwSt


Die Gedichte von Warsan Shire erzählen von Vertreibung, Gewalt und Diskriminierung. Der eigene Körper wird zum Instrument einer sinnlichen, poetisch direkten Sprache, die ruft und schreit und der Leser*in ins Ohr flüstert. Um einen Ausweg zu finden, zeichnet sie auf ihre Haut Landkarten. Doch Vorsicht: wo Licht ist, lauert Feuer ...

Zweisprachige Ausgabe mit einem Nachwort von Sharon Dodua Otoo

Die somalisch-britische Autorin Warsan Shire wurde 1988 in Kenia geboren und zog mit ihren Eltern als Kleinkind nach London, wo sie studierte. 2011 veröffentlichte sie ein schmales Heft mit Gedichten, »Teaching My Mother How to Give Birth». Seitdem warten Millionen auf ihr erstes Buch. 2013 wurde sie zum ersten Young Poet Laureate for London und erhielt in England den African Poetry Prize der Brunel-University.

Hans Jürgen Balmes, 1958 in Koblenz geboren, ist Lektor und Übersetzer. Für »Mare« schrieb er über die »Quellen der Meere«. Porträts und Aufsätze schienen u. a. in der »Neuen Zürcher Zeitung« und der »Süddeutschen Zeitung«. Aus dem Englischen übersetzte er John Berger, Barry Lopez sowie Gedichte von Robert Hass, W. S. Merwin und Martine Bellen.

Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Schriftstellerin und politische Aktivistin. Sie schreibt Prosa und Essays und ist Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe „»Witnessed« (edition assemblage). Ihre ersten Novellen »die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle« und »Synchronicity« erschienen zuletzt 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit dem Text »Herr Gröttrup setzt sich hin« gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur »Dürfen Schwarze Blumen Malen?«, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Phoenix e.V. und ist verbunden mit dem Schwarzen queer-feministischen Verein ADEFRA. »Adas Raum«, ihr erster Roman, erschien 2021 im S. Fischer Verlag. Im Sommer 2022 folgt »Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte«. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und wird im März 2022 Schroeder Writer-in-Residence an der Universität Cambridge sein. Literaturpreise: Ingeborg-Bachmann-Preis 2016

Die somalisch-britische Autorin Warsan Shire ist eine Legende. Ihre Texte für Beyoncé machten sie zum Star. Ihre Gedichte fanden weltweit Millionen von Leser*innen. Mit ihren Versen machten Artikel der »New York Times« auf. Die Gedichte in »Haus Feuer Körper« sind eine der großen Überraschungen der Gegenwart: Sensibel und kompromisslos erkunden sie atmosphärisch dicht die Abgründe unserer Welt.
»Gedichte so unmittelbar, so eindringlich, als säße eine Schwester neben mir.« Sharon Dodua Otoo

Erscheinungsdatum
Nachwort Sharon Dodua Otoo
Übersetzer Muna AnNisa Aikins, Mirjam Nuenning, Hans Jürgen Balmes
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache englisch; deutsch
Original-Titel Bless the Daughter Raised by a Voice in Her Head
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 386 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Literatur Romane / Erzählungen
Literatur Zweisprachige Ausgaben
Schlagworte Anspruchsvolle Literatur • Beyoncé • Bless the daughter • Diskriminierung • Feminismus • Feuer • Frauen • Gewalt • Haus • Kenia • Körper • London • Lyrik • Poesie • Somalia • Vertreibung • Zweisprachig
ISBN-10 3-10-397106-0 / 3103971060
ISBN-13 978-3-10-397106-4 / 9783103971064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich