Auch ich bin Amerika / I Too Am America -

Auch ich bin Amerika / I Too Am America

Lyrik Schwarzer Dichterinnen und Dichter
Buch | Hardcover
176 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5568-2 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Erstmals wieder zugänglich: die zweisprachige Sammlung von Gedichten bedeutender Schwarzer US-Dichterinnen und -Dichter, ausgewählt und übertragen von Stephan HermlinDrei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte der Verlag Volk und Welt in der Sowjetischen Besatzungszone, bei anhaltender Papierknappheit, eine Anthologie mit Lyrik Schwarzer Autorinnen und Autoren aus den USA. Der Herausgeber und Übersetzer Stephan Hermlin, selbst politisch und "rassisch" Verfolgter des NS-Regimes, setzte auf die Wahrnehmung eines »anderen« Amerika, die weit über die Nachkriegszeit hinaus für die DDR bedeutsam bleiben sollte. Sorgfältig hat er dafür Gedichte aus hundert Jahren Schwarzer US-Lyrik ausgewählt und kommentiert.Eindrucksvoll zeugt der Band, der durch ein programmatisches Vorwort eingeleitet wird, von Hermlins Kunst der Übersetzung.»I Too Am America«, so verkündet Langston Hughes 1926 die Ansprüche Schwarzer US-Bürgerinnen und Bürger auf ihr Land. »Auch ich bin Amerika«, ist 1948 bei Hermlin zu lesen. Diese Edition macht die zweisprachige Lyriksammlung unter Bewahrung des historischen Wortlauts erstmals wieder zugänglich, verbunden mit einem Nachwort von Heinrich Detering. Mit Gedichten von Langston Hughes, Richard Wright, Countee Cullen, Frances E. W. Harper, Margaret Walker u. a.

Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozenzt für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis. Veröffentlichungen u. a.: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).

Stephan Hermlin, geboren als Rudolf Leder (1915 - 1997), schrieb Gedichte, Erzählungen und Essays. Der Sohn jüdischer Textilhändler aus Chemnitz wandte sich schon in seiner Jugend dem Kommunismus zu. Als öffentlicher Intellektueller der DDR war er eng in das kulturpolitische Geschehen involviert, unterhielt aber zugleich rege Kontakte in die Bundesrepublik und öffnete immer wieder Fenster zu literarischer Weltläufigkeit.

Eva Tanita Kraaz studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Göttingen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster. Für ihre Promotion forscht sie zu deutschsprachigen Anthologien Schwarzer US-amerikanischer Lyrik unmittelbar vor und nach der NS-Zeit.

Kai Sina, geb. 1981, studierte Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft und Mediävistik sowie Philosophie in Kiel. Er ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Münster. Ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz Behrens Stiftung 2016. Veröffentlichungen u. a.: Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne (2019); Susan Sontag und Thomas Mann (2017).

»Eine große Pionierarbeit und ein wichtiges Bindeglied für die Rezeption afroamerikanischer Lyrik in Deutschland.« (Ludwig Lohmann, Podcast blauschwarzberlin, 24.04.2024) »Diese Anthologie ist sowohl ein Dokument der Zeitgeschichte (...) als auch ein heute uneingeschränkt gültiges Mahnmal.« (Björn Hayer, Büchermagazin, Mai 2024) »ein äußerst lesenswertes Werk, das einen guten und mehr als interessanten Eindruck von der schwarzen Lyrik der USA in der ersten Hälfte der 20. Jahrhunderts vermittelt.« (Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 28.05.2024)

»Eine große Pionierarbeit und ein wichtiges Bindeglied für die Rezeption afroamerikanischer Lyrik in Deutschland.«
(Ludwig Lohmann, Podcast blauschwarzberlin, 24.04.2024)

»Diese Anthologie ist sowohl ein Dokument der Zeitgeschichte (...) als auch ein heute uneingeschränkt gültiges Mahnmal.«
(Björn Hayer, Büchermagazin, Mai 2024)

»ein äußerst lesenswertes Werk, das einen guten und mehr als interessanten Eindruck von der schwarzen Lyrik der USA in der ersten Hälfte der 20. Jahrhunderts vermittelt.«
(Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 28.05.2024)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Deutsch-amerikanische Bibliothek ; 3
Nachwort Heinrich Detering
Übersetzer Stephan Hermlin
Zusatzinfo mit 1 farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache englisch; deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 366 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte afro-amerikanische Lyrik • Claude McKay • countee cullen • DDR • Dichtung • Fenton Johnson • Frances E. W. Harpter • Frank Horne • Frank Marshall Davis • Gedichte • George Moses Horton • Harlem Renaissance • James M. Whitfield • Jean Toomer • Joseph Seamon Cotter Jr. • Langston Hughes • Margaret Walker • Melvin B. Tolson • paul laurence dunbar • Richard Wright • Robert E. Hayden • Schwarzamerikaner • Schwarzamerikanerinnen • South Side Writers' Group • South Side Writers’ Group • Sterling A. Brown • Waring Cuney
ISBN-10 3-8353-5568-6 / 3835355686
ISBN-13 978-3-8353-5568-2 / 9783835355682
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich