Fritz 19

Fritz 19

Das ganz grosse PC-Schachprogramm - Schachsoftware-Weltmeister 2023
DVD-ROM (Software)
2023
Chess-Base (Hersteller)
978-3-86681-911-5 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Mit Fritz 18 begann eine neue Ära, und Fritz 19 treibt diese Entwicklung konsequent voran: Eine Partie gegen das Programm soll mehr als nur ein Spiel sein – sie soll ein Erlebnis werden. In einer Zeit, in der Onlineschach dominiert, muss ein Schachprogramm etwas Besonderes bieten, um eine echte Alternative zu menschlichen Gegnern darzustellen.

In Fritz 19 läuft das so:
• Es gibt sechs verschiedene Charaktere, die typische Vereinsspieler nachahmen: Allrounder, Aggressiv, Positionell, Schwindler, Ängstlich, Endspielkenner.

• Fritz spielt menschliche Züge, die zu diesen Typen passen, baut aber taktische Fehler ein, damit man z.B. mit einem Opferangriff gewinnen kann. Je schärfer die Stellung, desto eher greift das Programm fehl.

• Es gibt ein breites Angebot von Tipps und Unterstützung, die man je nach Laune voll nutzen oder ignorieren kann. Mit allen Tipps wird man gegen das Niveau „Starker Vereinsspieler“ praktisch immer gewinnen. Verzichtet man ganz darauf, wird es für einen Spieler wie mich (DWZ 1800-1900) anspruchsvoll.

• Man kann Trophäen für besondere Züge verdienen, die in digitale Sammelkarten umgewandelt werden, wie z. B. „Turm auf der siebten Reihe“, „Qualitätsopfer“ oder „Mattdrohung aufgestellt“. • Während der Partie schaltet man jederzeit in den Modus „Unterstütztes Rechnen“. Es gibt keine Uhr, so dass man ohne Stress konzentriert in selbst erspielten Stellungen Rechentraining betreiben kann. Das hat enormen Trainingsefekt.

Der Gegnerzoo
Der Charakter Allrounder ist für jede Spielstufe wohl der stärkste Gegner. Es ist eine Weiterentwicklung von „Geführt – Berührt“ aus Fritz 18. Den aggressiven Spieler kennt jeder aus seinem Verein.

Von Aggressiv bis Ängstlich – die sechs Gegnertypen in Fritz 19
Er spielt mit scharfem Eröffnungsrepertoire konsequent auf Angriff. Der ideale Gegner fürs Verteidigungstraining mit Schwarz. Der Schwindler treibt die Aggressivität auf die Spitze und überzieht dabei oft die Stellung. Material und solide Stellung interessieren nicht, Hauptsache es geht auf den König. Gegen diesen schwindelnden Fuchs hat man meistens Materialvorteil, aber plötzlich wird es höchst gefährlich. Die weise Eule symbolisiert den Positionsspieler. Sie liebt eine gute Bauernstruktur, einen sicheren eigenen König und koordiniertes Figurenspiel. Das Zerrbild dazu ist die ängstliche Maus. Sie schätzt gedrängte sichere Stellungen und hat Angst vor Komplikationen. Deswegen spielt sie oft schwächer. Der „Endspielfan“ hingegen spielt gezielt auf Abtausch. Vereinfachung ist höchstes Ideal, die Eröffnung oft ambitionslos. Kommt es dann zum Endspiel, wird es hingegen beinhart. Ein effektiver Trainingsgegner für diese Spielphase!

Sammelkarten als Lohn: Fritz 19 feiert Ihre guten Züg
Im Spiel gegen Fritz 19 kann man 136 verschiedeneTrophäen ergattern. Einige sind ganz einfach, wie Geschlossenes Zentrum oder Läuferpaar. Die hat man schnell eingesackt. Andere wiederum ergeben sich nicht von allein: Vorstoß eines Freibauern, Springervorposten, Gegnerischer König steht unsicher, Raumvorteil oder Scharfe Stellung. Die Krönung sind Trophäen wie Damenopfer, Matt mit Springer, Turm gefangen, u. v. m.
Zu jeder dieser Trophäen gibt es eine Rangliste. Das sollte ja eigentlich für Schachspieler Belohnung genug sein, doch wir haben uns noch etwas ganz Besonderes ausgedacht, dessen Beschreibung den Rahmen dieses Artikels sprengen würde: Der Gewinn von Trophäen wird mit der Ausschüttung digitaler Sammelkarten in Ihrem ChessBase-Account belohnt. Kennen Sie Panini-Alben? Dann wissen Sie Bescheid

Das neue Eröffnungstraining

Aktives Eröffnungstraining: Mit Fritz 19 können Sie jede Datenbank, jeden CBM-Eröffnungsartikel, jede Ihrer Eröffnungsanalysen direkt als Eröffnungsbuch laden und sofort dagegen spielen.
Testen Sie Ihr Repertoire: Teilen Sie Ihr Eröffnungsrepertoire mit Fritz 19 und üben Sie die Varianten direkt im Spiel gegen Fritz ein!

Mehr Spannung: Probieren Sie Ihre Varianten gegen verschiedene Spielertypen aus, prüfen Sie z.B. ein neues Verteidigungssystem gegen den aggressiven Fritz19-Bullen oder ein neues Gambit gegen die ängstliche Fritz19-Maus!
Praxisnahe Gegnervorbereitung: Sie haben eine Partiesammlung Ihres nächsten Gegners? Dann spielen Sie gegen das gegnerische Repertoire mit Fritz19 als "Allrounder"!

Keine Langeweile: Natürlich starten Sie nicht immer in der Grundstellung: Mit einem Klick bestimmen Sie, ab welcher Stellung die Eröffnung geübt werden soll.

Mehr Informationen: Herkömmliche Eröffnungsbücher sind kurzsichtig: Es werden nur die Züge ab der aktuellen Stellung angezeigt. Die neuen Datenbankbücher zeigen die Notation und ein kleines Kontrollbrett. Das ist bei Eröffnungsartikeln oder Fritztrainern instruktiv, weil man die Kommentare zu den Varianten sieht.


Was es sonst noch gibt
Die neue Engine in Fritz 19 ist Computerschachweltmeister 2023. Das Rechentraining wurde erweitert, insbesondere in der wichtigen Vorabfrage der Kandidatenzüge. Die Buddy-Engine und die kommentierten Enginevarianten aus ChessBase 17 haben Eingang in Fritz gefunden. Die Notation dicht kommentierter Variantenbäume wird durch die „Faltung“ nun übersichtlich. Die Notation (und die ganze Programmober#äche) wurde streckenweise enorm beschleunigt. Die taktische Analyse, die wichtige Vollkommentierung Ihrer Partien, ist verbessert. Die Oberfläche hat einen leicht modernisierten Look mit „Dark Mode“
Erscheint lt. Verlag 25.1.2024
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 140 x 190 mm
Gewicht 100 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Informatik Weitere Themen Computerspiele
Schlagworte Schach • Schachprogramm • Schachspielen
ISBN-10 3-86681-911-0 / 3866819110
ISBN-13 978-3-86681-911-5 / 9783866819115
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich