Cloud Connector für SAP -  Martin Koch,  Siegfried Zeilinger

Cloud Connector für SAP (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
380 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-9709-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihr On-Premise-System mithilfe des Cloud Connectors ganz einfach mit Ihren Cloud-Systemen verbinden und konfigurieren. Verknüpfen Sie On-Premise-SAP-Produkte mit den SAP-BTP-Services. In diesem Leitfaden finden Sie zuverlässige Informationen zum Erstellen sicherer Verbindungen sowie zur Verwaltung und zur Überwachung des Cloud Connectors.

Aus dem Inhalt:

  • SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
  • SAP Connectivity Service
  • SAP Web IDE
  • SAP Business Application Studio
  • Cloud-Integration-Service der SAP Integration Suite
  • API Management
  • SAP Build Work Zone, Standard Edition
  • Installation und Konfiguration
  • Security
  • Administration
  • Monitoring
  • Principle Propagation



Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.

1    Einführung in die SAP Business Technology Platform


SAP Business Technology Platform spielt eine zentrale Rolle in der Strategie von SAP. Sie wird für Erweiterungen, Integrationen und innovative Technologien in hybriden Systemlandschaftsumgebungen eingesetzt. Daher ist der Einsatz dieser Plattform an vielen Stellen erforderlich.

SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist das Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) von SAP. Es wurde erstmals 2012 unter dem Namen SAP NetWeaver Cloud veröffentlicht. Im Jahr 2013 wurde es in SAP HANA Cloud Platform umbenannt und im Laufe der Zeit um immer mehr Dienste erweitert. Im Jahr 2017 verabschiedete sich SAP vom HANA-Teil des Namens: Bis Januar 2021 lautet der offizielle Produktname SAP Cloud Platform.

In diesem Kapitel soll zunächst die Positionierung von SAP BTP innerhalb des umfassenden SAP-Portfolios in Abschnitt 1.1, »Positionierung von SAP BTP«, erläutert werden. Dabei ist besonders das Thema der Innovation von zentraler Bedeutung. Die Plattform stellt ein effizientes Werkzeug dar, um neue Ideen zeitnah und auf dem neuesten Stand der Technik umzusetzen, was sowohl SAP-Kunden als auch -Partnern zugutekommt. Neben dieser wichtigen Funktion agiert die Plattform auch als Erweiterungsumgebung für die Software-as-a-Service-Angebote (SaaS) von SAP und ermöglicht darüber hinaus als Integrationsplattform eine reibungslose Kommunikation zwischen bestehenden Systemen und innovativen Neu- und Weiterentwicklungen. Konkret können mit SAP BTP SaaS-Anwendungen nahtlos in On-Premise-Systeme integriert werden, um durchgängige Prozesse zu schaffen.

SAP BTP wird in verschiedenen geografischen Regionen, sowohl in SAP-eigenen Rechenzentren als auch in Rechenzentren von renommierten Hyperscaler-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, Microsoft Azure und Alibaba Cloud, bereitgestellt. Von besonderem strategischen Interesse für SAP ist dabei die Nutzung der Infrastrukturen dieser Hyperscaler zur Bereitstellung von SAP BTP. Dank dieser Ausrichtung kann SAP mit SAP BTP rascher und effizienter in neue Regionen expandieren. Die Hyperscaler verfügen über viele weltweit verteilte Rechenzentren, die SAP als Infrastrukturen nutzen kann. Damit entfällt für SAP die Notwendigkeit, eigene neue Rechenzentren aufzubauen, um in neue geografische Regionen zu expandieren. Trotz der Vielzahl an Rechenzentren, die von den genannten Anbietern bereitgestellt werden, greift SAP lediglich auf sorgfältig ausgewählte Rechenzentren zurück.

Seit einiger Zeit bietet SAP eine zusätzliche Option namens EU Access für den Betrieb ihrer Rechenzentren an. Im Rahmen dieser Option greift SAP ausschließlich auf europäische Subunternehmer zurück, um Supportleistungen zu erbringen, die den Zugriff auf personenbezogene Daten im Cloud-Service erfordern. SAP übermittelt keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz, es sei denn, der Kunde hat dem im Einzelfall ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Bitte beachten Sie, dass die Option EU Access in der Regel mit erhöhten Lizenzkosten verbunden ist und im Bestellformular für die SAP-BTP-Services angegeben werden muss.

Eine Reihe von Laufzeitumgebungen steht für SAP BTP zur Verfügung, darunter die von SAP selbst entwickelte Neo-Umgebung und die Multi-Cloud-Foundation für SAP BTP. Letztere bietet Unterstützung für die Cloud-Foundry-Umgebung von SAP BTP, die ABAP-Umgebung von SAP BTP und die Kyma-Laufzeit von SAP BTP. Die Cloud-Foundry-Umgebung basiert auf Open-Source-Technologien und ist derzeit die am weitesten verbreitete Umgebung. Die Kyma-Laufzeitumgebung, die seit der zweiten Hälfte des Jahres 2020 zur Verfügung steht, befindet sich jedoch noch in den Kinderschuhen. Die ABAP-Umgebung von SAP BTP spielt eine wichtige Rolle bei der Erweiterung von ABAP-basierten Produkten. In Abschnitt 1.2, »Umgebungen«, werden diese verschiedenen Umgebungen sowie die darauf aufbauenden Dienste eingehend vorgestellt.

Im Anschluss an die Einführung in die Einsatzgebiete und verschiedenen Umgebungen von SAP BTP geht Abschnitt 1.3, »Architektur«, auf das Kontenmodell für die Nutzung der Plattform ein. Hierbei werden wichtige Aspekte erläutert, die bei der Wahl einer geeigneten Umgebung zu berücksichtigen sind. Zudem werden die verfügbaren kommerziellen Nutzungsmodelle vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile erläutert.

1.1    Positionierung von SAP BTP


SAP BTP deckt die Anwendungsfälle Innovation, Erweiterung und Integration vollständig ab. Es ist ein zentraler Baustein der intelligenten Unternehmensstrategie von SAP. SAP definiert das intelligente Unternehmen wie folgt: »Intelligente Unternehmen beschleunigen die datengesteuerte Neuausrichtung und Prozessautomatisierung, etablieren moderne Geschäftsmodelle, bieten außergewöhnliche Benutzererfahrungen und vieles mehr. Sie nutzen die neuesten Technologien, um Erkenntnisse unternehmensweit und in Echtzeit in Maßnahmen umzusetzen. Ein intelligentes Unternehmen verbindet Benutzererlebnisse mit dem operativen Geschäft, indem es Lösungen für das Erlebnismanagement (XM-Software), eine unternehmensweite Technologieplattform und eine Reihe von passenden Anwendungen einsetzt.«

SAP BTP unterstützt Kunden dabei, durch Integration, Wertschöpfung aus Daten und Erweiterbarkeit von SAP- und Drittanbieteranwendungen Agilität, Geschäftswert und kontinuierliche Innovation zu erzielen. Die Plattform verbindet den Zugang zur Technologie mit Benutzerfreundlichkeit und Harmonisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Geschäftsinnovation.

SAP BTP kombiniert bestehende Lösungen. Dazu gehören die Datenbank SAP HANA Cloud sowie die Lösungen SAP Analytics Cloud, SAP Integration Suite und SAP Extension Suite. Darüber hinaus werden sowohl Entwicklungsdienste als auch Low-Code/No-Code- und Marktplatzfunktionen an einem zentralen Ort angeboten. Die Plattform bietet zudem grundlegende Funktionen zur Unterstützung von On-Premise-, Hybrid- und Cloud-Szenarien. Sie bietet Ihnen Flexibilität und die Wahlmöglichkeiten, um die Agilität und Geschwindigkeit zu erhöhen. Da SAP BTP die technologische Komplexität abstrahiert, können Sie sich auf die Lösung spezifischer Probleme konzentrieren und auf bestehenden Kernprozessen aufbauen. Die Funktionen von SAP BTP sind in viele der Cloud-Lösungen von SAP integriert. Diese Integration reicht von eingebetteten Analyse-Dashboards bis hin zu sofort einsatzbereiten Integrationspaketen. Kunden und Partner können auf dieser Grundlage mit SAP-BTP-Funktionen in vier Hauptkategorien weiter aufbauen:

  • Datenbanken und Datenmanagement
    Sie können Lösungen wie SAP HANA Cloud, SAP Data Intelligence Cloud und SAP Datasphere nutzen, um alle Arten von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Lösungen zu speichern, darauf zuzugreifen, sie zu verbinden und zu interpretieren.

  • Analysen
    Nutzen Sie SAP Analytics Cloud, um Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand zu bringen. Die Software umfasst Planungs- und Prognosefunktionen, die neben der Transaktionskonsistenz auch eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen.

  • Anwendungsentwicklung und -integration
    Nutzen Sie die SAP Integration Suite und die SAP Extension Suite, um schnell Anwendungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln. So können Sie Systeme und Geschäftsprozesse flexibel, schnell und intuitiv miteinander verbinden.

  • Intelligente Technologien
    Nutzen Sie Innovationen mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und intelligenten Technologien, und setzen Sie die robotergestützte Prozessautomatisierung (engl. Robotic Process Automation, RPA) ein, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

SAP BTP bietet auch Sicherheitsservices an, d. h. SAP-BTP-Dienste, die Sicherheitsfunktionen bereitstellen. Sie umfassen wesentliche Querschnittsfunktionen, die von allen anderen Services genutzt werden. Dabei handelt es sich um die SAP Cloud Identity Services. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Hauptanwendungsgebiete von SAP BTP. Wir beginnen in Abschnitt 1.1.1, »Innovation: Entwicklung neuer Cloud-Lösungen«, mit dem Thema Innovation. Dort sehen Sie, wie SAP BTP Sie bei der Entwicklung neuer, innovativer Anwendungen mithilfe der bereitgestellten Services und Werkzeuge unterstützen kann. Anschließend sehen Sie in Abschnitt 1.1.2, »Erweiterung: Erweiterung von SAP-Cloud-Lösungen«, wie SAP BTP als Basis für die Erweiterung der SaaS-Produkte von SAP genutzt werden kann. In hybriden Systemlandschaften spielt die Integration eine wichtige und entscheidende Rolle. Hierauf gehen wir in Abschnitt 1.1.3, »Integration: Cloud-Lösungen und On-Premise-Systeme«, ein.

1.1.1    Innovation: Entwicklung neuer Cloud-Lösungen


Die Entwicklung von neuartigen und innovativen Cloud-Anwendungen kann mit SAP BTP effektiv unterstützt werden. Die Plattform verfügt über ein umfangreiches Angebot an Funktionen und...

Erscheint lt. Verlag 7.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
ISBN-10 3-8362-9709-4 / 3836297094
ISBN-13 978-3-8362-9709-7 / 9783836297097
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 23,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Wolfram Langer

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
49,90
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
89,90
der Grundkurs für Ausbildung und Praxis

von Ralf Adams

eBook Download (2023)
Carl Hanser Fachbuchverlag
29,99