Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Media-Kombination
XVIII, 388 Seiten
2010 | 2., überarb. Aufl. 2010
Springer Berlin
978-3-642-10380-3 (ISBN)
56,99 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Therapieanleitung, Pharmakologischer Faktenspeicher, Komplikationsmanagement und mehr - jetzt neu in 2, Auflage!

Sie sind Urologe mit vielen onkologischen Patienten? Dann ist dieses Buch für Sie ein Muss!
Hier finden Sie knapp zusammengefasst eine Übersicht über


die Pharmakotherapie urologischer Tumoren,


die Pharmakologie der eingesetzten Chemotherapeutika unter besonderer Berücksichtigung der modernen Target-Therapeutika,


das Management der häufigen Komplikationen und Nebenwirkungen mit klaren Handlungsanweisungen

Und das alles unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien und Studienlage.

Bereiten Sie sich vor auf die Prüfung zur Zusatzweiterbildung „Medikamentöse Tumortherapie" mit


Knappen, aber hochinformativen Texten,


anschaulichen Schemaabbildungen,


Checklisten, Aufzählungen und Tabellen

zum schnellen Erlernen der wichtigsten Fakten zur uroonkologischen Pharmakotherapie.

Nutzen Sie das Werk als Faktenspeicher und Nachschlagewerk bei der Erstellung von individuellen Therapieplänen für Ihre onkologischen Patienten:


Therapieschemata für den schnellen Überblick,


Steckbriefe mit den Kenndaten aller gängigen Pharmakotherapeutika in der Uroonkologie inklusive Nebenwirkungsprofil und Kontraindikationen,


Vordrucke von Wochenschemata und Patientenaufklärungsbögen für den Einsatz in Ihrer Klinik oder Praxis.
Neu in der 2. Auflage:

Neue Kapitel zur intravesikalen Chemotherapie und zur Therapie des Peniskarzinoms
Viele neue Therapieschemata
Patiententagebuch "Target-Therapeutika" mit genauer Beschreibung aller nötigen vorzunehmenden Schritte.


Ob Weiterbildung oder täglicher Einsatz– „Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie" macht Chemotherapie durchschaubar!

Frau PD Dr. Margitta Retz ist Oberärztin an der Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar. Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend ist Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.

Einführung in die Chemotherapie; Medikamentöse Therapieübersicht in der ?Uroonkologie; Zytostatika; Hormone; Target-Therapeutika; Target-Therapeutika beim ?Nierenzellkarzinom; Intravesikale Therapie des oberflächlichen Harnblasentumors; Supportivtherapie beim ossär metastasierten Prostatakarzinom; Supportivtherapie bei Haut?veränderungen unter Thyrosin-?kinase- und mTOR-Inhibitoren; Paravasate; Therapie und Prophylaxe von ?Infektionen bei Neutropenie; Therapie und Prophylaxe der ?febrilen Neutropenie mit kolonie-?stimulierenden Faktoren (CSF); Behandlung der therapie- und ?tumorbedingten Anämie; Supportivtherapie bei Emesis; Supportivtherapie bei Stomatitis ?und Mukositis; Supportivtherapie bei ?Diarrhoe; Medikamentöse Schmerztherapie ?in der Onkologie; Wichtige Formeln für die ?Chemotherapie; Anhang; Therapieschemata; Patientenaufklärungsbögen.

Erscheint lt. Verlag 13.9.2010
Zusatzinfo XVIII, 388 S. Mit CD-ROM.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 714 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Aufklärung • Chemotherapie • Karzinom • Knochenmetastasen • Onkologie • Onkotherapie • Pharmakologie • Pharmakotherapie • Prostata • Tumortherapie • Urologie • Uroonkologie • Zytostatikum
ISBN-10 3-642-10380-4 / 3642103804
ISBN-13 978-3-642-10380-3 / 9783642103803
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich