Biochemie nach Dr. Schüßler - Margit Müller-Frahling, Birte Kasperzik

Biochemie nach Dr. Schüßler (eBook)

Grundlagen, Praxis, Antlitzanalyse
eBook Download: PDF
2016 | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6564-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schüßler-Salze passgenau Gezielt eingesetzt können Schüßler-Salze die Vitalität fördern, den Gesundheitszustand verbessern, die Heilung von Krankheiten unterstützen: Aber welches Mittel ist zu empfehlen? Dieses Standardwerk liefert: Grundlagen der Schüßlerbehandlung Praktische Anleitungen mittels Fotos zur Erkennung des Bedarfs im Gesicht (Antlitzanalyse) Mehr als 1000 Einnahmepläne zur sofortigen Orientierung Die erfolgreichen Autorinnen haben die Grundlagen und Einnahmepläne für die Beratung optimiert und die Neuauflage um bewährte Schüßler-Salz-Kuren sowie Add-on-Empfehlungen erweitert. Durch Fallbeispiele, Fragen zur Ermittlung des Mineralstoffbedarfs und Anamnesebogen ist das Werk besonders nützlich. Extra: Kopiervorlage Anamnesebogen

Referentin, Ausbilderin und Fachjournalistin im Themenbereich 'Biochemie nach Dr. Schüßler'. Sie hält Vorträge und bietet seit 2002 zertifizierte Ausbildungsreihen hierzu für Apothekenfachpersonal, Hebammen, Heilpraktiker und Ärzte an. Seit 2004 leitet sie das deutsche und das europäische Institut für Biochemie nach Dr. Schüßler. Autorin der mindCards Schüßler-Salze 'Basismittel' und 'Ergänzungsmittel', des Hörbuchs 'Schüßler-Salze aus der Apotheke', der Grundlagenwerke mit B. Kasperzik 'Biochemie nach Dr. Schüßler, Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse' und 'Ergänzungsmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler', Autorin der Werke 'Schön und schlank mit Schüßler-Salzen', 'Im-Puls des Lebens. Mineralstoffe nach Schüßler', 'Aufbruch in ein leichteres Leben', 'Schüßler-Salze für Körper, Geist und Seele', 'Schüßler-Salze in Schwangerschaft und Stillzeit', 'Schüßler- Salze für Bewegung und Fitness'. Autorin von Artikeln in PTAheute, PTA Magazin, PTA in der Apotheke, Natürlich gesund und munter, Co. med Fachmagazin für Komplementärmedizin, Der Heilpraktiker - Fachzeitschrift für Natur, Die Naturheilkunde.

Vorwort 6
Geleitwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken 9
Inhaltsverzeichnis 12
Teil I: Grundlagen 18
1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler 20
1.1 Das Besondere der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 21
2 Geschichte der Biochemie nach Dr. Schüßler 31
2.1 Biografie und Wirken des Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler 31
2.2 Entwicklung und Verbreitung der Biochemie nach Dr. Schüßler 34
3 Was unterscheidet die Biochemie von derHomöopathie? 38
3.1 Wesentliche Unterschiede 38
4 Die Antlitzanalyse 42
4.1 Entwicklung der Antlitzdiagnose 42
4.2 Begriffsklärung: Antlitzdiagnose oder Antlitzanalyse 43
4.3 Die Antlitzanalyse als Wegweiser zum notwendigen Mineralstoff 43
5 Mineralstoffspeicher im Körper 44
5.1 Betriebsspeicher: Aktuelle Verfügbarkeit von Mineralstoffionen 44
5.2 Puffer: Speicher für Belastungssituationen 44
5.3 Langzeitspeicher: Substanz 45
5.4 Konsequenzen für die Anwendung 45
6 Der Säure-Basen-Haushalt als lebenswichtige Grundregulation 47
6.1 Die Bedeutung des pH-Werts 47
6.2 Puffersysteme des Blutes 48
6.3 pH-Regulation durch Atmung und Nierenfunktion 48
6.4 pH-Regulation durch den Leberstoffwechsel 48
6.5 Der pH-Wert und die Verdauung 49
6.6 Übersäuerung 50
6.7 Wege aus der Übersäuerung 51
7 Die Biochemie nach Dr. Schüßler als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitspflege 52
7.1 Ein ganzheitliches Verständnis vom Menschen 52
7.2 Eckpunkte der Gesundheitspflege 53
Teil II: Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 60
8 Funktionsmittel Nr. 1: Calcium fluoratum D 12 64
8.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 64
8.2 Wirkungsbereich und Funktion 65
8.3 Calcium fluoratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 68
8.4 Bewährte Kombinationen 69
8.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 69
8.6 Hilfreiche Fragen 69
8.7 Fallbeispiele 70
9 Funktionsmittel Nr. 2: Calcium phosphoricum D 6 73
9.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 73
9.2 Wirkungsbereich und Funktion 74
9.3 Calcium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 78
9.4 Bewährte Kombinationen 79
9.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 80
9.6 Hilfreiche Fragen 80
9.7 Fallbeispiele 80
10 Funktionsmittel Nr. 3: Ferrum phosphoricum D 12 83
10.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 83
10.2 Wirkungsbereich und Funktion 84
10.3 Ferrum phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 87
10.4 Bewährte Kombinationen 88
10.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 89
10.6 Hilfreiche Fragen 89
10.7 Fallbeispiele 89
11 Funktionsmittel Nr. 4: Kalium chloratum D 6 92
11.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 92
11.2 Wirkungsbereich und Funktion 93
11.3 Kalium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 97
11.4 Bewährte Kombinationen 97
11.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 98
11.6 Hilfreiche Fragen 98
11.7 Fallbeispiele 99
12 Funktionsmittel Nr. 5: Kalium phosphoricum D 6 101
12.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 101
12.2 Wirkungsbereich und Funktion 102
12.3 Kalium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 107
12.4 Bewährte Kombinationen 108
12.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 108
12.6 Hilfreiche Fragen 109
12.7 Fallbeispiele 109
13 Funktionsmittel Nr. 6: Kalium sulfuricum D 6 112
13.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 112
13.2 Wirkungsbereich und Funktion 113
13.3 Kalium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 116
13.4 Bewährte Kombinationen 117
13.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 117
13.6 Hilfreiche Fragen 118
13.7 Fallbeispiele 118
14 Funktionsmittel Nr. 7: Magnesium phosphoricum D 6 120
14.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 120
14.2 Wirkungsbereich und Funktion 121
14.3 Magnesium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 125
14.4 Bewährte Kombinationen 126
14.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 126
14.6 Hilfreiche Fragen 126
14.7 Fallbeispiele 127
15 Funktionsmittel Nr. 8: Natrium chloratum D 6 129
15.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 129
15.2 Wirkungsbereich und Funktion 130
15.3 Natrium chloratum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 139
15.4 Bewährte Kombinationen 139
15.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 140
15.6 Hilfreiche Fragen 140
15.7 Fallbeispiele 141
16 Funktionsmittel Nr. 9: Natrium phosphoricum D 6 144
16.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 144
16.2 Wirkungsbereich und Funktion 145
16.3 Natrium phosphoricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 148
16.4 Bewährte Kombinationen 149
16.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 149
16.6 Hilfreiche Fragen 150
16.7 Fallbeispiele 150
17 Funktionsmittel Nr. 10: Natrium sulfuricum D 6 153
17.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 153
17.2 Wirkungsbereich und Funktion 154
17.3 Natrium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 158
17.4 Bewährte Kombinationen 158
17.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 159
17.6 Hilfreiche Fragen 159
17.7 Fallbeispiele 160
18 Funktionsmittel Nr. 11: Silicea D 12 162
18.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 162
18.2 Wirkungsbereich und Funktion 163
18.3 Silicea und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 169
18.4 Bewährte Kombinationen 170
18.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 171
18.6 Hilfreiche Fragen 171
18.7 Fallbeispiele 171
19 Funktionsmittel Nr. 12: Calcium sulfuricum D 6 175
19.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 175
19.2 Wirkungsbereich und Funktion 176
19.3 Calcium sulfuricum und sein Bezug zu charakterlichen Strukturen 178
19.4 Bewährte Kombinationen 178
19.5 Begleitende Therapiemöglichkeiten 179
19.6 Hilfreiche Fragen 179
19.7 Fallbeispiele 179
20 Die Erweiterungsmittel 181
20.1 Allgemeine Hinweise und Besonderheiten 181
Teil III: Praktische Aspekte und Informationen 186
21 Einnahme und Dosierung 188
21.1 Qualität der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 188
21.2 Dosierung 188
21.3 Einnahmeformen 189
21.4 Zeitpunkt der Einnahme 191
21.5 Gleichzeitige Anwendung verschiedener Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 192
21.6 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler für Säuglinge und Kinder 192
21.7 Einnahme bei Diabetikern 192
21.8 Verträglichkeit der Lactose 193
21.9 Dauer der Anwendung 193
21.10 Verträglichkeit mit Arzneimitteln 194
21.11 Absetzen der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 194
21.12 Grenzen der Biochemie nach Dr. Schüßler 194
22 Reaktionen auf die Einnahme der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 195
22.1 Warum kommt es zu Reaktionen? 195
22.2 Mögliche Reaktionen bei Beginn der Einnahme 196
22.3 Mögliche Reaktionen beim Abbau vorhandener Belastungen 196
22.4 Mögliche Reaktionen im Zuge der Regeneration und Erneuerung 197
22.5 Konsequenzen für die Anwendung 197
23 Die äußere Anwendung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler 199
23.1 Die Haut 199
23.2 Übersicht der äußeren Anwendungen 203
23.3 Bewährte Kombinationen 204
24 Häufig gestellte Fragen 208
Teil IV: Auswahl der Funktionsmittel - Anwendungen 212
25 Auswahl und Anwendung derFunktionsmittel 214
25.1 Auswahl 214
25.2 Anwendung bei Tieren 215
25.3 Arbeitsbogen: Gesprächs- und Ermittlungsgrundlage des Bedarfs 215
25.4 Anwendungen von A–Z 219
Teil V: Schüßler-Salz-Kuren 330
Argumente für eine Schüßler-Salz-Kur 332
26 Schüßler-Salz-Kur für starke Knochen 333
27 Die Allergie-Kur 334
28 Die Stoffwechsel-Kur 335
29 Schüßler-Salz-Kur für Haut, Bindegewebe und Gefäße 336
30 Die Immunkur 337
31 Die Starke-Gelenke-Kur 338
32 Die Energie-Kur 339
33 Die Basen-Kur 340
Anhang 342
Übersichtstabellen 344
Literaturverzeichnis 359
Sachregister 364
Farbtafeln der Antlitzanalytischen Kennzeichen 373
Nr. 1 Calcium fluoratum 373
Nr. 2 Calcium phosphoricum 375
Nr. 3 Ferrum phosphoricum 378
Nr. 4 Kalium chloratum 380
Nr. 5 Kalium phosphoricum 383
Nr. 6 Kalium sulfuricum 385
Nr. 7 Magnesium phosphoricum 388
Nr. 8 Natrium chloratum 390
Nr. 9 Natrium phosphoricum 392
Nr. 10 Natrium sulfuricum 394
Nr. 11 Silicea 396
Nr. 12 Calcium sulfuricum 398
Adressen/Kurse 400
Die Autorinnen 400

Erscheint lt. Verlag 3.11.2016
Zusatzinfo 1 Arbeitsbogen zur Bedarfsermittlung
Sprache deutsch
Maße 1700 x 1700 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Anamnesebogen • Basen Kur • Beratung • Farbtafeln • Gesichtszeichen • Mineralstoff Bedarf • Pharmazeutische Praxis • Ratgeber • Schüßler Salz Kur
ISBN-10 3-7692-6564-5 / 3769265645
ISBN-13 978-3-7692-6564-4 / 9783769265644
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

von Ina Richling; Ina Richling

eBook Download (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
48,00
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

von Annina Bergner

eBook Download (2021)
Deutscher Apotheker Verlag
28,00