Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb

Buch | Softcover
120 Seiten
2023
Hogrefe (Verlag)
978-3-8017-2855-7 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb sammelt das Wissen zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten kompakt in einem Band und stellt dieses in den Kontext der internationalen Klassifikationssysteme.

  • Beschreibung der Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Skizzierung von sozial-emotionalen Begleiterscheinungen
  • Praxisnahe Erläuterung des diagnostischen Vorgehens
  • Beschreibung von Interventionsmöglichkeiten
  • Hohe Verständlichkeit und Anschaulichkeit

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zählen zu den permanenten Herausforderungen für Lehrkräfte und für die schulpsychologische Beratung. Ein grundlegendes Verständnis von Ursachen und Begleiterscheinungen dieser Schwierigkeiten sowie eine fundierte Kenntnis diagnostischer Vorgehensweisen und Fördermöglichkeiten sind Voraussetzungen für wirksame Beratungsangebote und Hilfestellungen.

In diesem Band wird der aktuelle internationale Stand der Forschung zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten dargestellt. Das Erscheinungsbild von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten wird im Kontext der internationalen Störungsklassifikationssysteme und deren Umsetzung im deutschsprachigen Raum beschrieben. Konkurrierende Auffassungen zu verschiedenen Ausprägungen und Formen der Schwierigkeiten (Lese-Rechtschreibstörung vs. Lese-Rechtschreibschwäche, kombinierte Lese-Rechtschreibstörung vs. isolierte Lesestörung) werden diskutiert. Ursachen und Vorläuferbedingungen sowie sozial-emotionale Begleiterscheinungen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden skizziert. Das diagnostische Vorgehen wird praxisnah erläutert und Interventionsmöglichkeiten werden beschrieben. Die Erläuterungen zur Diagnostik und zur Intervention orientieren sich an den Verhältnissen im deutschsprachigen Raum und beziehen sich bevorzugt auf Verfahren und Vorgehensweisen, die leicht zugänglich sind. Das Buch zeichnet sich durch hohe Verständlichkeit und Anschaulichkeit aus.

Dieses Buch richtet sich an:
Schulpsychologen, Lehrkräfte, Kinder- und Jugendpsychiater, Lerntherapeuten sowie an Studierende der Psychologie und des Lehramts.

Prof. Dr. Gerhard Büttner ist Professor am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt am Main

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychologie im Schulalltag ; 6
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 1 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Dyslexie • Legasthenie • Lesen • Lese-Rechtschreibschwäche • Schreiben
ISBN-10 3-8017-2855-2 / 3801728552
ISBN-13 978-3-8017-2855-7 / 9783801728557
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich