Neuroradiologische Messverfahren, Klassifikationen und Zeichen (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
304 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-175451-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuroradiologische Messverfahren, Klassifikationen und Zeichen -  Jan Mariß,  Christoph J. Maurer
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alle neuroradiologischen Messverfahren und Klassifikationen in einem Werk. Erstmals wurden alle für die Neuroradiologie relevanten Systematiken und Algorithmen strukturiert zusammengetragen. Auch seltenere Klassifikationen und Frakturklassifikationen werden berücksichtigt. Unentbehrlich am neurologischen Arbeitsplatz: - alle relevanten Messverfahren und Klassifikationssysteme - inklusive Frakturklassifikationen - mit Messmethoden mittels Schnittbildverfahren - Einordnung des praktischen Stellenwerts der einzelnen Methoden und Systematiken - Stadium und Prognose können festgelegt werden - Diagnostik und Interventionen - mit instruktiven Grafiken und übersichtliche Tabellen - aufwändige Literaturrecherche entfällt Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Jan Mariß, Christoph J. Maurer: Neuroradiologische Messverfahren, Klassifikationen und Zeichen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Geleitwort 7
Vorwort 8
Danksagung 9
Abkürzungsverzeichnis 10
Inhaltsverzeichnis 12
1 Kopf und Gehirn 16
Anatomie und Norm„varianten 16
Einteilung der Oberflächen-Neuroanatomie 16
Techniken zur Auffindung neuroanatomischer Landmarken 19
Somatotope Einteilung des Körpers – Homunculus 23
Einteilung des Neokortex nach Brodmann 24
Anatomische Varianten der Ventrikel 26
Messung der Ventrikelweite beim Frühgeborenen 31
Arachnoidalzysten 31
Perivaskuläre Räume, Virchow-Robin-Räume 33
Normwerte der Hypophyse 34
Fehlbildungen, „Entwicklungsstörungen, „perinatale Erkrankungen 36
Ecchordosis physaliphora 36
Fehlbildungen des Corpus callosum 38
Störung der Kortex„entwicklung 40
Fehlbildungen der hinteren Schädelgrube 41
Parenchymläsionen bei „Frühgeborenen 44
Kraniosynostosen 47
Trauma 49
Klinische Skalen beim „Schädel-Hirn-Trauma 49
Grundeinteilungen von „Schädelfrakturen 50
Weitere Einteilungen bei Schädel-Hirn-Trauma 51
Kriterien der CT-Indikation bei geringgradigem Schädel-Hirn-Trauma 56
CT-Klassifikation des Schädel-Hirn-Traumas 57
MRT-Klassifikation des „Schädel-Hirn-Traumas nach Firsching 58
Einteilung der epiduralen Blutung 59
Messverfahren zur Volumenabschätzung einer intrazerebralen Blutung 61
Klassifikation von intra„ventrikulären Blutungen 64
Infektiöse und entzünd„liche Erkrankungen 67
Echinokokkose 67
Chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen – Multiple Sklerose 68
Degenerative „Erkrankungen 71
Neurodegenerative „Erkrankungen 71
Leukenzephalopathie 76
Lakunäre Stammganglien„läsionen 79
Zerebrale Mikroblutungen 80
Atypische Parkinson-Syndrome 80
Störungen der Liquor„zirkulation 86
Phasenkontrast-Messung des Liquorflusses 87
Vermessung der Optikusscheide zur Detektion eines erhöhten intrakraniellen Drucks 88
Normaldruckhydrozephalus (NPH) 89
Idiopathisches Liquor„unterdrucksyndrom 90
2 Kopf- und Halsgefäße 92
Anatomie und „Normvarianten 92
Aortenbogen und „supraaortale Gefäßabgänge 92
A. carotis communis 95
Einteilung des Stromgebiets der A. carotis interna 95
Einteilung des vertebro„basilären Stromgebiets 105
Angeborene Gefäß„pathologien 110
Vena-Galeni-Malformation 110
Arteriovenöse „Malformationen (AVM) 112
Kavernöse Malformationen 116
Stenosen 117
A. carotis interna 117
Mori-Klassifikation der „intrakraniellen Stenosen 119
Schlaganfall – zerebrale Ischämie 120
Neuropathologische „Stadieneinteilung 120
Drei-Kompartiment-Modell 121
Einteilung nach der „Pathogenese 121
MRT-Stadieneinteilung 121
Modifizierte Rankin-Skala 122
National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS) 123
Frühzeichen in CT und MRT sowie ihre standardisierte Erfassung 124
Boston Acute Stroke Imaging Scale (BASIS) 127
Clot Burden Score (CBS) 128
M1-BASIS und CBSV 128
Abschätzung des Infarkt„volumens und des Mismatchs mit der ABC/2-Methode 129
Klassifikationen und Zeichen von pialen Kollateralen 130
Klassifikation der Rekanalisation in der Schlaganfalltherapie 132
Pittsburgh Outcomes after Stroke Thrombectomy (POST) Score 134
ECASS-Klassifikation der zerebralen Hämorrhagie nach Thrombolyse 134
Aneurysmen 135
Einteilung zerebraler „Aneurysmen 135
Klassifizierung des Arteria-basilaris-Aneurysmas mit „Fenestration 138
Klassifizierung der aneurysmalen Subarachnoidalblutung (SAB) 138
Vasospasmen nach aneurysmaler Subarachnoidalblutung 141
Klassifizierung des Coiling-Erfolgs 143
Klassifizierung des „Behandlungserfolgs mit „endoluminalen Flow Divertern 145
Klassifizierung des Behandlungserfolgs mit intraaneurysmalen Flow Divertern 149
Rupturrisiko unbehandelter, inzidenteller intrakranieller „Aneurysmen 150
Entscheidungshilfe für die „Behandlung nichtrupturierter „Aneurysmen – UIAT-Score 151
Fisteln 152
Durale arteriovenöse Fisteln (dAVF) 152
Karotis-Sinus-cavernosus-Fisteln (CCF) 155
Gefäßpathologien unklarer Genese 156
Fibromuskuläre Dysplasie (FMD) 156
Moyamoya-Erkrankung 157
3 Gesichtsschädel 160
Anatomie und „Normvarianten 160
Nasennebenhöhlen 160
Entzündliche Erkrankungen 162
Orbita 162
Nasennebenhöhlen 165
Kraniofaziale Entwicklungsstörungen und Fehl„bildungen 165
Spaltbildungen des Gesichts und kraniofaziale Duplikaturen 165
Nasale Dermoide 166
Trauma 166
Klassifizierung von Gesichtsschädelverletzungen 166
Mittelgesichtsfrakturen 169
Unterkieferfrakturen 176
Degeneration 179
Temporomandibulargelenk (TMG) 179
Tumoren 182
Tumoren von Nase und „Nasennebenhöhlen 182
Tumoren der Orbita 182
4 Felsenbein 184
Anatomie und „Normvarianten 184
Sinus tympani 184
Hochstand des Bulbus venae jugularis 184
Fehlbildungen 186
Äußerer Gehörgang 186
Mittelohr 187
Innenohr 188
Trauma 191
Felsenbeinfraktur 191
Neubildungen 191
Kochleäre Schwannome 191
Paragangliome 191
5 Kraniozervikaler Übergang 195
Vermessung des „kraniozervikalen Übergangs – Kraniometrie 195
Basiläre Impression 195
Atlantodentales Alignement 197
Trauma 197
Klassifizierung der Kondylenfrakturen 197
Klassifizierung der atlanto„okzipitalen Dislokation (AOD) 201
6 Kopf und Hals 203
Einteilung des Halses in Schichten und Kompartimente 203
Literatur 203
Halslymphknoten 203
Einteilung nach Größe und Form 203
Einteilung nach anatomischen Gegebenheiten 204
Einteilung nach Regionen 204
Kopf-Hals-Tumoren 206
TNM-Klassifikation 206
Klassifikationen des juvenilen Nasenrachenfibroms 208
Klassifikation der zervikalen Paragangliome 209
7 Wirbelsäule und Myelon 211
Anatomie und Physiologie 211
Segmentale Einteilung des Rückenmarks 211
Einteilung des peripheren Nervensystems 211
Alignement der Wirbelsäule 214
Biegungen der Wirbelsäule 216
Prävertebraler Weichteilsaum der Halswirbelsäule 217
Bandscheibenhöhen 217
Skoliotische Wirbelsäulenveränderungen 218
Skoliosimetrie 218
Skolioseklassifikationen 221
Degeneration 225
Nomenklaturen der Bandscheiben 225
Facettengelenkarthrose 236
Pseudospondylolisthesis 237
Zervikale Spinalkanalstenose 237
Lumbale Spinalkanalstenose 237
Wirbelsäulen-OP – postoperative Klassifizierung der Pedikelschraubenlage 238
Trauma 239
Prinzip der AO/OTA-Klassifikation 239
Bezeichnung von Wirbelsäulenverletzungen mit Eigennamen 241
Verletzungen der Halswirbelsäule (HWS) 242
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 253
Osteoporotische Frakturen 257
Spontane thorakale Rückenmarkhernie 258
Klassifikation nach Imagama et al. 258
Spinale vaskuläre „Malformationen 259
American/English/French Connection Klassifikation 259
Klassifikation nach Krings 259
Bicêtre-Klassifikation 259
Einteilung nach Spetzler et al. 260
Abschließende Beurteilung 261
Normvarianten, „Fehlbildungen, Entwicklungsstörungen 261
Spondylolisthesis (vera) 261
Anomalien des lumbosakralen Übergangs 267
Spinale Fehlbildungen 269
8 Tumoren des zentralen Nervensystems 272
WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren 272
Allgemeines 272
Diffuse astrozytäre und „oligodendrogliale Tumoren 273
Andere astrozytäre Tumoren 273
Ependymale Tumoren 275
Weitere Gliome 275
Tumoren des Plexus „choroideus 275
Neuronale und gemischt neuronal-gliale Tumoren 276
Tumoren der Pinealisregion 276
Embryonale Tumoren 276
Tumoren der kranialen und paraspinalen Nerven 277
Meningeome 277
Mesenchymale, nicht-meningeotheliale Tumoren 279
Melanozytische Tumoren 279
Lymphome 280
Histiozytäre Tumoren 280
Keimzelltumoren 281
Tumoren der Sellaregion 281
Metastasen 281
Weitere Klassifikationen von ZNS-Tumoren 282
Meningeome 282
Tumoren der Sellaregion 283
Hypothalamische Hamartome 286
Tumorsyndrome mit „Beteiligung des Nervensystems 289
Spinale Tumoren 289
Klinische Klassifikation 291
MR-Spektroskopie des ZNS 292
Allgemeines 292
Untersuchungsablauf 292
Sachverzeichnis 298

Erscheint lt. Verlag 19.9.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Neuroradiologie
Schlagworte Ausmaß • Einteilung • Form • Index • Klassifikation • Lokalisation • Messverfahren • Neuroradiologie
ISBN-10 3-13-175451-6 / 3131754516
ISBN-13 978-3-13-175451-6 / 9783131754516
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 75,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich