Referenz Nephrologie (eBook)

eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
672 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240003-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Referenz Nephrologie -  Mark Dominik Alscher
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aktuellstes Fachwissen präzise auf den Punkt. Ein Nachschlagewerk, das die Nephrologie umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Nephrologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf die Fragestellungen zu nephrologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Profitieren Sie von präzisen Angaben, wie Therapiealgorithmen oder Dosierungsempfehlungen, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1 Übersicht nach Kategorien


1.1 Leitsymptome


Mark Dominik Alscher

1.1.1 Steckbrief


Nierenerkrankungen verlaufen insbesondere in den Anfangsstadien häufig stumm. Immer wieder finden sich Patienten, bei denen bereits eine Dialysepflichtigkeit besteht, ohne dass sie die Jahre zuvor gemerkt haben, dass sie eine Nierenerkrankung haben. Auf der anderen Seite gibt es klare und subtile Hinweise darauf, dass eine Nierenerkrankung vorliegen kann. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit den Leitsymptomen einer Nierenerkrankung auseinanderzusetzen. Bei Kenntnis dieser Leitsymptome kann schon früh an eine Nierenerkrankung gedacht werden, was dann jeweils die Möglichkeit zur kausalen Therapie und/oder Beeinflussung einer Progression gibt. Deshalb ist die Kenntnis dieser Symptome essenziell.

1.1.2 Synonyme


  • Anzeichen,

  • Erkennungszeichen,

  • Hinweis,

  • Kennzeichen,

  • Merkmal,

  • Zeichen.

1.1.3 Definition


  • Symptom (von altgriechisch Symptoma) lässt sich wörtlich als Zufall, Begebenheit übersetzen; in der Medizin ein Zeichen für eine spezielle Erkrankung oder Verletzung.

  • Symptome werden über die Befunderhebung erfasst.

  • Mehrere Symptome können das klinische Bild einer Symptomatik oder eines Krankheitsbildes ergeben.

  • Symptome lassen sich unterteilen in

    • subjektive, d.h. durch den Patienten wahrnehmbare Zeichen und

    • objektive, d.h. von außen wahrnehmbare Krankheitszeichen (häufig auch klinische Zeichen genannt und im Rahmen der klinischen Untersuchung erhoben).

  • Ein Syndrom ist die Kombination von Symptomen.

  • Pathognomonisches Symptom: Ein Symptom, das für sich alleine genommen hinreichend für eine sichere Diagnosestellung ist.

  • Bestimmte Krankheitsbilder haben typische Symptome, umgekehrt kann aus einer Symptomkonstellation häufig die Verdachtsdiagnose gestellt werden.

1.1.4 Indikationen


  • Die Erhebung der Leitsymptome ist obligat für die Diagnosestellung. Die nachfolgenden Untersuchungen (Labor, Bildgebung etc.) falsifizieren oder verifizieren die Verdachtsdiagnose, welche sich aus Anamnese und Untersuchung ergibt.

1.1.5 Material


  • Ganz entscheidend sind die klinische Erfahrung, die tägliche Praxis und das lebenslange Lernen.

  • Die ärztliche Exzellenz, insbesondere auch im Feld der Inneren Medizin, bemisst sich in der Regel in der Fähigkeit mit hoher Präzision Diagnosen zu stellen. Dazu bedarf es der präzisen Erhebung von Symptomen.

  • Nachfolgend wird häufig zweigleisig analysiert (beide Systeme unterscheiden sich wesentlich) ( ▶ Tab. 1.1):

    • System 1: Das intuitive Vorgehen.

    • System 2: Das analytische Vorgehen.

Tab. 1.1 Medizinische Entscheidungsfindung intuitiv und analytisch ▶ [1].

System 1: Intuitives Vorgehen

System 2: Analytisches Vorgehen

Experimentell-induktiv

Hypothetisch-deduktiv

Limitierte Rationalität

Unbegrenzte Rationalität

Heuristisch

Normativ

Mustererkennung

Robuste Entscheidungsfindung

Modulares („hard-wired“) Vorgehen

Kritisch-logisches Denken

Steuerung durch Mustererkennung

Verzweigtes Vorgehen (Entscheidungsbäume)

Unbewusstes Denken

Zielgerichtes, bewusstes Denken

  • System 1:

    • Unter dem erheblichen Zeitdruck im klinischen Alltag wird für zahlreiche Patienten das System 1 angewendet,

    • System 1 ermöglicht eine schnelle, in der Regel zuverlässige und für den klinischen Alltag ausreichende Vorgehensweise.

    • System 1 ist gebunden an eine

      • breite Wissensbasis,

      • gute klinische Expertise,

      • detaillierte Kenntnisse der Krankheitsausprägungen und damit auch der Symptome und

      • kritische Überprüfung des Ergebnisses.

    • Effektivität im klinischen Alltag und klinische Exzellenz sind unter diesen Bedingungen an System 1 gebunden.

  • Idealerweise kommen beide Systeme ergänzend zum Einsatz.

1.1.6 Durchführung


1.1.6.1 Symptome bei Nierenerkrankungen

  • Die Symptome bei einer Nierenerkrankung können sehr unterschiedlich sein:

    • einerseits Symptome, die durch die Ätiologie der Nierenschädigung erklärt sind,

    • andererseits Symptome, welche sich aus der Nierenschädigung und dem Ausmaß der Nierenschädigung ergeben.

Symptome bei zunehmender chronischer Nierenschädigung (CKD)
  • Ödemneigung:

    • Entsprechend der Funktion der Niere kommt es bei zunehmendem Ausfall der Nierenfunktion zu einer häufig zunehmenden Ödemneigung (periphere Ödeme, Luftnot etc.).

  • Bluthochdruck:

    • Bei zunehmendem Ausfall der Nierenfunktion kommt es zu Bluthochdruck.

    • Im späten Stadium der Nierenschädigung findet sich in >90% ein Bluthochdruck.

  • Urämie:

    • Bei zunehmendem Ausfall der Entgiftungsfunktion der Niere tritt eine Urämie auf.

    • Diese äußert sich wie folgt:

      • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen,

      • teilweise urämischer Pruritus (Juckreiz) mit dann entsprechenden Hautveränderungen (pruriginöses Exanthem),

      • zunehmende Müdigkeit bis hin zum urämischen Koma,

      • Mundgeruch (urämischer Fötor),

  • Weitere renale Folgeerkrankungen: Anämie, Azidose, Störung des Mineralhaushalts, Störung der Elektrolyte mit...

Erscheint lt. Verlag 4.9.2019
Reihe/Serie Referenz
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Nephrologie
Schlagworte ANV • CNV • Dialyse • Elektrolytstörungen • Nephrologie • Niereninsuffizienz • Nierenkrankheiten • Nierentransplantation • Nierenversagen • Säure-Basen-Haushalt
ISBN-10 3-13-240003-3 / 3132400033
ISBN-13 978-3-13-240003-0 / 9783132400030
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 31,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Mark Dominik Alscher; Mark Dominik Alscher

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
199,99