Mein erster Dienst Pädiatrie - Kindernotfälle (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XX, 404 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-59078-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mein erster Dienst Pädiatrie - Kindernotfälle -  Erika Nussberger,  Daniel Garcia
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Den Anfang meistern: Der Leitfaden wiederholt kurz und knapp wichtige Symptome und Situationen, mit denen der Neuling auf der Kinderstation konfrontiert werden kann. Schwerpunkt bilden die Notfälle. Mit diesem Buch behalten Sie die Nerven während Ihrer ersten Dienste in der Kinder- und Jugendmedizin und bleiben auch bei allen weiteren souverän. Das Buch hilft Anfängern vor allem im Nacht- und Wochenenddienst, wenn sie die Verantwortung tragen für medizinische, chirurgische und psychiatrische Notfälle, den Gebärsaal und ein Beratungstelefon.

In diesem Buch finden Sie am Beginn Ihrer Facharztweiterbildung das Wissen, das zur Bewältigung der Alltagsroutine in der interdisziplinären Kinder- und Jugendmedizin nötig ist: Formeln und Analysehilfen zur Interpretation von Untersuchungen - Tipps zur Abklärung von Symptomen -  Vorschläge zur Therapie von Krankheiten - Dosierungsempfehlungen - Reanimationsschemata für den Ernstfall. Anatomische Schemazeichnungen dienen dazu, Eltern Sachverhalte verständlich zu erklären.




Dr. med. Erika Nussberger, Fachärztin FMH Kinder-und Jugendmedizin, Oberärztin Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche, Notfallstation.
Dr. med. Daniel Garcia, Facharzt FMH Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kindernotfallmedizin, MAS MTEC ETH, Klinikdirektor und Chefarzt Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche, Inselspital Bern.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Allgemeiner und theoretischer Teil 21
Inhaltsverzeichnis 21
1 Allgemeines 22
1.1 ?Alltagstipps 23
1.2 ?Sedierung und Analgesie 25
1.3 ?Telefonnummern und Links 30
1.4 ?Triage (vereinfacht gemäß Australasian Triage Scale) 31
2 Anatomische Demonstrationsbilder für Patienten und deren Angehörige 33
2.1 ?Atemwege 35
2.2 ?Gehirn 36
2.3 ?Genitale Junge 37
2.4 ?Genitale Mädchen sowie Pankreas, Gallenblase und Milz 38
2.5 ?Herz mit Ductus arteriosus Botalli 39
2.6 ?Magen-Darm-Trakt und Leber 40
2.7 ?Mundhöhle 41
2.8 ?Nase und Auge 42
2.9 ?Nieren und ableitende Harnwege 43
2.10 ?Ohr 44
3 Diagnosehilfen 45
3.1 ?Blutgasanalyse (BGA) 46
3.2 ?Blutuntersuchungen im Infekt 48
3.3 ?Dermatome, Kennmuskeln und Kennreflexe 49
3.4 ?Elektrokardiogramm (EKG) 50
3.4.1 ?Pathologien der p-Welle und sinuatrialer Block 52
3.4.2 ?Pathologien der PQ-Strecke – der AV-Block 53
3.4.3 ?Supraventrikuläre Störungen und Schenkelblock 54
3.4.4 ?Pathologien mit vor allem QRS-Veränderungen 55
3.4.5 ?Pathologien der ST-Strecke und Elektrokardiogramm (EKG)-Veränderungen bei Elektrolytstörungen 56
3.4.6 ?Spezielle Pathologien und Schrittmacher-Elektrokardiogramm (EKG) 57
3.5 ?Glasgow Coma Scale (GCS) 58
3.6 ?Liquorbefunde 58
3.7 ?Röntgenbilder 60
3.7.1 ?Frakturen 60
3.7.2 ?Normvarianten im Röntgenbild 61
3.8 ?Urinbefunde 62
3.9 ?Visuelle Analogskala zur Schmerzerfassung 63
3.10 ?Vitalfunktionen: Normwerte 63
4 Formeln und ihre Anwendungen 64
4.1 ?Alkoholspiegel nach Geller 66
4.2 ?Anionenlücke (Differenzierung der met. Azidose) 66
4.3 ?Blasenkapazität 66
4.4 ?Body Mass Index (BMI) 66
4.5 ?Dauertropf Adrenalin und Noradrenalin 67
4.6 ?Dauertropf Dobutamin und Dopamin 68
4.7 ?Dauertropf Prostaglandin zum Offenhalten des Ductus Botalli 69
4.8 ?Dauertropf Salbutamol bei Status asthmaticus 69
4.9 ?Gewichtsschätzung (neue PALS-Formel und Australian Best Guess Formula) 70
4.10 ?Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) nach Schwartz 70
4.11 ?Kaliumkorrektur bei Hypokaliämie 71
4.12 ?Körperoberfläche (KOF) nach Mosteller 71
4.13 ?Mentzer-Index (Unterscheidung Eisenmangelanämie versus Thalassämie) 71
4.14 ?Natriumkorrektur bei Hyponatriämie 72
4.15 ?Osmotische Lücke 72
4.16 ?QTc-Zeit nach Bazett 73
4.17 ?Tubusgrösse und -einführtiefe für Kinder von 2–10 Jahren 73
4.18 ?Zielgröße nach Tanner 73
5 Interventionen 74
5.1 ?Abstriche 76
5.2 ?Abszessinzision 76
5.3 ?Fremdkörperentfernung HNO 77
5.4 ?Hypoxämischen Anfall bei Fallot-Tetralogie unterbrechen 77
5.5 ?Immobilisation 78
5.6 ?Infusionen, Gefäßpunktionen und Impfungen 80
5.7 ?Intraossärer Zugang 80
5.8 ?Lumbalpunktion 81
5.9 ?Nageltrepanation bei Subungualhämatom 82
5.10 ?Ohrsteckerentfernung 82
5.11 ?Paraphimosereposition 82
5.12 ?Reißverschlussverletzung des männlichen Genitales 83
5.13 ?Reposition einer Chaissnac-Lähmung/Pronatio dolorosa 83
5.14 ?Reposition einer Ellenbogenluxation 84
5.15 ?Reposition einer Finger-/Zehenfraktur mit Dislokation 84
5.16 ?Reposition einer Finger-/Zehenluxation 85
5.17 ?Reposition einer inkarzerierten Leistenhernie 85
5.18 ?Reposition einer Kieferluxation 86
5.19 ?Reposition einer Patellaluxation 87
5.20 ?Reposition einer Schulterluxation 87
5.21 ?Thrombozyten-, Blut-, Eisen- und Immunglobulinverabreichung i.v. 88
5.22 ?Tourniquet-Syndrom 89
5.23 ?Uringewinnung 89
5.24 ?Wundversorgungen 90
5.25 ?Zeckenentfernung und Prophylaxe 92
6 Prävention und Entwicklung bei gesunden Kindern 93
6.1 ?Leitsymptom: Entwicklungspädiatrie – Meilensteine 94
6.2 ?Leitsymptom: Schlafstörungen 97
6.3 ?Entlassgespräch aus dem Wochenbett 98
6.4 ?Impfungen 100
6.5 ?Nahrungsaufbau, Beikost, Zahnen 102
6.6 ?Prophylaxen beim Neugeborenen 104
6.7 ?Pubertätsentwicklung nach Tanner 105
6.8 ?Stillberatung 106
Praktischer Teil nach Fachgebieten und Körperregionen 110
Inhaltsverzeichnis 110
7 Anal- und Genitalbereich 113
7.1 ?Leitsymptom: Blut im Stuhl 114
7.2 ?Leitsymptom: Gynäkomastie 115
7.3 ?Leitsymptom: Hodenschmerzen/Hodenschwellung 116
7.4 ?Analfissur 117
7.5 ?Balanitis 117
7.6 ?Hymenalatresie 117
7.7 ?Labiensynechie 118
7.8 ?Oxyuren 118
7.9 ?Perianalabszess 118
7.10 ?Phimose 119
7.11 ?Streptokokken-Anitis 119
7.12 ?Vulvovaginitis 120
7.13 ?Windeldermatitis und Windelsoor 120
8 Bewegungsapparat 121
8.1 ?Leitsymptom: Arthritis 122
8.2 ?Leitsymptom: Hüftschmerzen 126
8.3 ?Leitsymptom: Knochenschmerzen 128
8.4 ?Kniebinnenläsion 129
8.5 ?Kompartment-Syndrom 129
8.6 ?OSG-Distorsion 130
8.7 ?Torticollis 131
8.8 ?Wirbelsäulentrauma 132
9 Blut und lymphatische Organe 133
9.1 ?Leitsymptom: Anämie 134
9.2 ?Leitsymptom: Lymphadenopathie 135
9.3 ?Blutungsneigung 136
9.4 ?Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) 137
9.5 ?Leukämie: Erstdiagnostik 137
9.6 ?Malaria 138
9.7 ?Onkologische systemische Notfälle 139
9.8 ?Sichelzellanämie – Vaso-okklusive Schmerzkrise 140
10 Flüssigkeit, Elektrolyte und Stoffwechsel 141
10.1 ?Leitsymptom: Dehydratation 142
zBerechnung des Flüssigkeitsbedarfs 143
10.2 ?Diabetes mellitus 144
10.2.1 ?Einstellung kompensierter Kinder 144
10.2.2 ?Hyperglykämisches hyperosmolares Koma 145
10.2.3 ?Ketoazidose 146
10.2.4 ?Diabetes mellitus und akute Erkrankung 149
10.3 ?Hypoglykämie nach dem Neugeborenenalter 150
10.4 ?Ikterus nach dem Neugeborenenalter 151
10.5 ?Kaliumhaushalt (K+) 152
10.5.1 ?Hypokaliämie 152
10.5.2 ?Hyperkaliämie 153
10.6 ?Kalziumhaushalt (Ca2+) 154
10.7 ?Natriumhaushalt (Na+) 155
10.7.1 ?Hyponatriämie 155
10.7.2 ?Hypernatriämie 156
10.8 ?Stoffwechselnotfall 157
10.8.1 ?Differenzialdiagnostik anhand klinischer Manifestationen 158
10.8.2 ?Differenzialdiagnostik anhand von Einzelbefunden 159
10.8.3 ?Vorgehen bei bekannter Stoffwechselkrankheit 160
10.8.4 ?Vorgehen bei unbekanntem Stoffwechselnotfall 160
11 Frakturen (ohne Dislokation) mit konservativer Therapie 161
11.1 ?Apophysenausrisse 163
11.2 ?Clavicula: Fraktur im mittleren Drittel 165
11.3 ?Distale Radiusstauchungsfraktur 165
11.4 ?Fingerfrakturen 166
11.5 ?Gesichts- und Schädelbasisfrakturen 167
11.6 ?Metacarpalefraktur 170
11.7 ?Metatarsalefraktur 171
11.8 ?Nagelluxation 172
11.9 ?Radiushalsfraktur 172
11.10 ?Skaphoidfraktur 173
11.11 ?Skidaumen 173
11.12 ?Subkapitale Humerusfraktur 173
11.13 ?Suprakondyläre Humerusfraktur 174
11.14 ?Toddler’s fracture 174
11.15 ?Unterschenkelfraktur 175
11.16 ?Zehenfraktur 175
12 Gastroenterologie 176
12.1 ?Leitsymptom: Bauchschmerzen 178
12.2 ?Leitsymptom: Diarrhö 183
12.3 ?Leitsymptom: Erbrechen 185
12.4 ?Leitsymptom: Gedeihstörung 187
12.5 ?Leitsymptom: Obstipation 188
12.6 ?Leitsymptom: Stumpfes Bauchtrauma 190
12.7 ?Alternative Säuglingsnahrung 192
12.8 ?Appendizitis: Diagnosehilfe 193
12.9 ?Funktionelle gastrointestinale Beschwerden 194
12.10 ?Gastroenteritis 194
12.11 ?Leberversagen 196
12.12 ?Pankreatitis 197
12.13 ?Pylorusstenose 198
12.14 ?Reflux (gastroösophageal) 198
12.15 ?Zöliakie 200
13 Haut 201
13.1 ?Leitsymptom: Exanthem 203
13.2 ?Leitsymptom: Juckreiz 205
13.3 ?Akne 206
13.4 ?Alopecia areata 206
13.5 ?Bissverletzungen 206
13.6 ?Dermoidzyste 207
13.7 ?Erythema nodosum 207
13.8 ?Herpes simplex 208
13.9 ?Impetigo contagiosa 208
13.10 ?Kutane Arzneimittelreaktionen 209
13.11 ?Läuse/Pediculus humanus capitis 210
13.12 ?Leckekzem 210
13.13 ?Milben/Krätze/Skabies 211
13.14 ?Molluscen/Dellwarzen 211
13.15 ?Nadelstichverletzung (außerklinisch) 212
13.16 ?Neurodermitis 213
13.17 ?Panaritium und Unguis incarnatus 214
13.18 ?Pilzinfektionen 214
13.19 ?Pityriasis rosea/Röschenflechte 215
13.20 ?Pityriasis versicolor 215
13.21 ?Urtikaria 215
13.22 ?Verbrennungen und Verbrühungen 216
13.23 ?Warzen 217
13.24 ?Weichteilinfektionen 217
13.25 ?Windpocken/Varizellen 218
13.26 ?Zoster 218
14 HNO und Augenheilkunde 219
14.1 ?Leitsymptom: Aphthen 221
14.2 ?Adenoidhyperplasie 222
14.3 ?Augenfremdkörper 222
14.4 ?Ceruminalpfropf 223
14.5 ?Enorale Verletzungen 223
14.6 ?Epistaxis 224
14.7 ?Hordeolum/Gerstenkorn 224
14.8 ?Konjunktivitis 225
14.9 ?Otitis externa 225
14.10 ?Otitis media und ihre Komplikationen 226
14.11 ?Parotitis (chronisch rezidivierend) 227
14.12 ?Rhinitis 227
14.13 ?Sinusitis und ihre Komplikationen 228
14.14 ?Soor enoral 229
14.15 ?Tonsillektomienachblutung 229
14.16 ?Tonsillitis: Arten und Komplikationen 230
14.17 ?Zahnabszess 231
14.18 ?Zahnunfall 231
15 Intoxikationen 232
15.1 ?Leitsymptom: Intoxikation 233
15.2 ?Leitsymptom: Vergiftungssyndrome 234
15.3 ?Acetaminophen-/Paracetamolintoxikation 235
15.4 ?Arzneimittel 237
15.5 ?Drogen 239
15.6 ?Haushaltsmittel 241
15.7 ?Nahrungsmittel 242
15.8 ?Pilze 243
15.9 ?Rauchgasvergiftung 245
15.10 ?Tiere 246
15.11 ?Verätzungen 246
15.12 ?Wild- und Zimmerpflanzen 247
16 Kreislauf und Gefäße 248
16.1 ?Leitsymptom: Synkope 249
16.2 ?Leitsymptom: Thoraxschmerzen 250
16.3 ?Elektrounfall 251
16.4 ?Hitzschlag/Hyperthermie 252
16.5 ?Hypertensive Krise 253
16.6 ?Kawasaki-Syndrom 254
16.7 ?Purpura Schönlein-Henoch 255
17 Neonatologie 256
17.1 ?Finnegan-Score bei neonatalem Drogenentzug 257
17.2 ?Geburtsverletzungen 259
17.3 ?Hauterscheinungen bei Neugeborenen 260
17.4 ?Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen 262
zVorgehen 263
17.5 ?Hypoglykämie beim Neugeborenen 265
17.6 ?Petrussa-Index zur Schätzung des Gestationsalters von Frühgeborenen 266
17.7 ?Postnataler pH und APGAR-Score 267
17.8 ?Reanimation des Neugeborenen 268
17.9 ?Schlechter AZ bei Neugeborenen 269
18 Nephrologie 270
18.1 ?Leitsymptom: Proteinurie 271
18.2 ?Leitsymptom: Roter Urin 272
18.3 ?Enuresis nocturna 273
18.4 ?Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 274
18.5 ?Harnwegsinfekt (HWI) 275
18.6 ?Nephrotisches Syndrom 276
18.7 ?Niereninsuffizienz 277
18.8 ?Zystitisprophylaxe 278
19 Neurologie 279
19.1 ?Leitsymptom: Akute zerebelläre Ataxie 280
19.2 ?Leitsymptom: Augensymptome (Strabismus, Ptosis, Anisokorie) 281
19.3 ?Leitsymptom: Kopfschmerzen 282
19.4 ?Leitsymptom: Krampfanfall 283
19.5 ?Leitsymptom: Müdigkeit 286
19.6 ?Leitsymptom: Schwindel 287
19.7 ?Borreliose 288
19.8 ?Facialisparese 290
19.9 ?Guillain-Barré-Syndrom 291
19.10 ?Meningitis/Enzephalitis 292
19.11 ?Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 293
20 Pneumologie 295
20.1 ?Leitsymptom: Husten 296
20.2 ?Leitsymptom: Krupp-Syndrom 296
20.3 ?Bronchiolitis 299
20.4 ?Bronchitis 299
20.5 ?Erkältung 301
20.6 ?Ertrinkungsunfall 302
20.7 ?Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion 303
20.8 ?Pertussis 305
20.9 ?Pleuritis (viral) 305
20.10 ?Pneumonie 306
20.11 ?Pneumothorax und Pneumomediastinum 307
20.12 ?Pseudokrupp/Laryngotracheitis 307
20.13 ?Tuberkulose 308
21 Psychiatrie 309
21.1 ?Leitsymptom: Agitation 310
21.2 ?Leitsyndrom: Essstörungen 311
21.3 ?Leitsymptom: Suizidalität 312
21.4 ?HEEADSS – Psychosoziale Anamnese bei Jugendlichen 313
21.5 ?Psychogene und funktionelle Atemstörungen 314
21.6 ?Psychostatus 315
22 Spezielle Situationen 316
22.1 ?Leitsymptom: Brief resolved unexplained events (BRUE) 317
22.2 ?Leitsymptom: Fieber 318
22.2.1 ?Leitsymptom: Fieber nach Tropenaufenthalt 321
22.3 ?Leitsymptom: Schreiender Säugling 322
22.4 ?Kinderschutz 323
22.5 ?Operationsvorbereitung 325
22.6 ?Patienten mit Grunderkrankungen 327
22.7 ?Schwierige Situationen im Berufsalltag 330
22.8 ?Zoonosen 331
Praktischer Teil für lebensbedrohliche Notfälle 334
Inhaltsverzeichnis 334
23 Reanimationsschemata 335
23.1 ?Assessment im Schockraum 336
23.2 ?Leitsymptom: Atemnot/Dyspnoe 339
23.3 ?Leitsymptom: Bewusstlosigkeit 341
23.4 ?Leitsymptom: Schock 343
23.5 ?Anaphylaxie 345
23.6 ?Asthma bronchiale/Status asthmaticus 347
23.7 ?Bradykardie mit Puls 348
23.8 ?Herzstillstand – Asystolie oder pulslose elektrische Aktivität 349
23.9 ?Herzstillstand – Kammerflimmern oder pulslose Kammertachykardie 350
23.10 ?Sepsis 351
23.11 ?Status epilepticus 352
23.12 ?Tachykardie mit Puls 353
Literatur 356
Stichwortverzeichnis 395

Erscheint lt. Verlag 24.2.2020
Zusatzinfo XX, 396 S. 25 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Differenzialdiagnostik • Kinderambulanz • Kinderheilkunde • Kindernotfall • Kinderstation • Kinder- und Jugendmedizin • Nachtdienst • Weiterbildung
ISBN-10 3-662-59078-6 / 3662590786
ISBN-13 978-3-662-59078-2 / 9783662590782
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99