Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum (eBook)

Kursbuch für Pflegekräfte
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XIII, 153 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-65369-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kompetentes pflegerisches Handeln im Schockraum!

Dieses Buch richtet sich an Pflegekräfte in Notaufnahmen und bietet alle relevanten Aspekte in der klinischen Akutversorgung von Schwerverletzten im Schockraum. Das schwere Trauma stellt nach wie vor eine häufige Todesursache in Deutschland dar. Durch eine strukturierte und zielstrebige Versorgung kann das Outcome von Traumapatienten deutlich verbessert werden. Auf der Grundlage bereits anerkannter Konzepte wurde das Kursformat Schwerstverletztenmanagement in der Klinik (SiK) auf die deutschen Verhältnisse abgestimmt und weiterentwickelt. Es schult die systematische, professionelle und teamorientierte Arbeit in der klinischen Schwerstverletztenversorgung.

Das Kursformat Schwerstverletztenmanagement (SIK) wird vom Notfallcampus der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin (DGINA) angeboten.

Der Inhalt:

·       Teamarbeit im Schockraum

·       Auswirkungen des Unfallmechanismus auf das Verletzungsmuster

·       Strukturiertes Vorgehen in den Schockraumphasen

·       Das cABCDE Schema mit Störungen der Atemwege und der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparates, mit dem Schädel-Hirn-Trauma und thermischen Verletzungen 



Margot Dietz-Wittstock, leitende Notfallpflege Fachkrankenschwester mit absolvierter Management Ausbildung und Masterabschluss ANP, Leitung der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation Diakonie Flensburg, beratendes Mitglied im Vorstand der DGINA, Pflegerische Leitung des Notfallcampus der DGINA

Michael Kegel, M.A., Leitung der Fachweiterbildung für Notfallpflege an der Bildungsakademie der Gesundheit-Nord am Klinikum Links der Weser in Bremen, Pflegepädagoge und Erwachsenenbildner, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter, Lehrrettungsassistent, Sprecher der DGINA AG Notfallpflege und der Landesgruppe Bremen


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Kinematik, Verletzungsmuster und Anmeldung 13
1.1Kinematik 13
1.2Anmeldung 15
1.2.1Reflexionsfragen 16
Literatur 16
2 Vorbereitung, Übergabe, Ablauf der Schockraumversorgung 18
2.1Vorbereitung des Schockraumes 18
2.2Übergabe 19
2.2.1Angst 22
2.2.2Schmerz 23
2.3Reflexionsfragen 24
Literatur 24
3 Erstbeurteilung (Primary Survey) und Versorgung 26
3.1Schrittweises Vorgehen in der ersten Schockraumphase (Primary Survey) 26
3.2Reflexionsfragen 30
Literatur 30
4 Zweite Schockraumphase (Secondary Survey) und Versorgung sowie Zuführung zur definitiven Versorgung 31
4.1Schrittweises Vorgehen in der zweiten Schockraumphase (Secondary Survey) 31
4.2Reflexionsfragen 35
Literatur 35
5 CRM im Traumateam 37
5.1Grundlagen der Kommunikation im Team 38
5.1.1Briefing und Debriefing 38
5.1.2Closed Loop Communication 40
5.2CRM-Prinzipien „10 für 10“, „Team Time Out“, FORDEC 41
5.3Reflexionsfragen 43
Literatur 43
6 Airway und Breathing (HWS-Immobilisation), Störungen der Atemwege und der Atmung 45
6.1HWS-Immobilisation 45
6.2Atemwegsstörungen 47
6.3Maßnahmen zur Atemwegssicherung und Beatmung 48
6.3.1Oropharyngealtubus/Guedel-Tubus 49
6.3.2Nasopharyngealtubus/Wendel-Tubus 50
6.3.3Beutel-Masken-Beatmung 51
6.3.4Endotracheale Intubation 52
6.3.5CO2-Messung (kolorimetrisch und Kapnografie/metrie) 55
6.4Der schwierige Atemweg 57
6.4.1Larynxmaske (LMA) 57
6.4.2Larynxtubus (LT) 57
6.4.3Videolaryngoskop (Glidescope, C-Mac, D-Blade, Bronchoskop) 59
6.4.4Koniotomie 59
6.4.5Erbrechen und Aspiration 61
6.5Besondere Patientengruppen 61
6.5.1Adipöse Patienten 62
6.5.2Patienten nach Inhalationstrauma 62
6.6Aufrechterhaltung der Narkose 62
6.7Thoraxtrauma 63
6.7.1Lungenkontusion 63
6.7.2Pneumothorax 63
6.7.3Spannungspneumothorax 64
6.7.4Benötigtes Material 65
6.7.5Vorbereitung und Durchführung 65
6.8Massiver Hämatothorax 66
6.9Reflexionsfragen 68
Literatur 68
7 Circulation, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems 70
7.1Schock 70
7.1.1Pathomechanismus 71
7.1.2Hämorrhagischer Schock 72
Stadien des hämorrhagischen Schocks 74
Maßnahmen 74
Kontrolle der Blutung 74
Gefäßzugänge 75
Volumentherapie 76
Säure-Basen-Haushalt 81
7.1.3Besondere Patientengruppen 83
Ältere Patienten 83
Kinder 83
Sportler 83
7.1.4Weitere Schockformen 83
Neurogener Schock 83
Herzbeuteltamponade 85
Anaphylaktischer Schock 85
Septischer Schock 86
7.2Reflexionsfragen 86
Literatur 86
8 Reanimation beim traumatisierten Patienten 88
8.1Teamarbeit 88
8.2Reversible Ursachen für einen traumatisch bedingten Kreislaufstillstand 90
8.3Erweiterte Maßnahmen/EKG-Befunde bei Traumapatienten 92
8.4Die Rolle der Pflegefachkraft bei reanimationspflichtigen Patienten 92
8.5Reanimation bei Hypothermie 93
8.6Reflexionsfragen 94
Literatur 94
9 Verletzung des Bewegungsapparates 96
9.1Becken- und Extremitätentrauma 96
9.2Kompartmentsyndrom 99
9.3Traumatische Rhabdomyolyse (Crush-Syndrom) 100
9.4Reflexionsfragen 100
Literatur 101
10 Disability und Exposure 103
10.1Schädel-Hirn-Trauma 103
10.1.1Anatomie 103
10.1.2Physiologie 105
10.1.3Intrakranielle Verletzungen (s. Abb. ) 106
10.1.4Frakturen 107
10.2Neurologische Untersuchung und Klassifikation 108
10.2.1Glasgow Coma Scale (s. Tab. ) 109
10.2.2Einteilung 109
10.2.3Maßnahmen 110
10.2.4Computertomografie (CT) 111
10.2.5Monitoring 112
10.3Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks 112
10.3.1Anatomie 112
10.3.2Untersuchung und Beurteilung von Wirbelsäulen- und Rückenmarkverletzung 113
10.3.3Neurogener versus spinaler Schock 116
10.3.4Querschnitt 116
10.3.5Maßnahmen 116
10.4Log-Roll-Manöver 118
10.5Reflexionsfragen 119
Literatur 119
11 Besondere Patientengruppen 121
11.1Patienten mit thermischen Verletzungen 121
11.1.1Verbrennungen 121
Beurteilung 122
11.1.2Erste Schockraumphase 123
11.1.3Erfrierungen 127
11.1.4Reflexionsfragen 129
11.2Der ältere Patient 130
11.2.1Verletzungsarten und -Muster 130
11.2.2Atemwegsmanagement und Stabilisierung der Halswirbelsäule (HWS) 130
11.2.3Beatmung und Ventilation 131
11.2.4Kreislauf 132
11.2.5Neurologischer Status: Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarkverletzung 132
11.2.6Entkleiden und Temperaturkontrolle 133
11.2.7Reflexionsfragen 133
11.3Schwangere Patientinnen 133
11.3.1Veränderungen in der Schwangerschaft 133
11.3.2Grundsätze der Behandlung 134
11.3.3Vena-cava-Kompressionssyndrom 134
11.3.4Reflexionsfragen 135
11.4Jüngere Patienten (Kinder und Säuglinge) 135
11.4.1Unterschiede in Anatomie, Physiologie und Versorgung im Vergleich zum erwachsenen Traumapatienten 138
11.4.2Vorbereitungen 142
11.4.3Lagerung 142
11.4.4Ablauf der Schockraumversorgung 142
11.4.5Schmerzmanagement bei pädiatrischen Traumapatienten 142
11.4.6Kinder und Ihre Bezugspersonen 143
11.4.7Kindesmisshandlung 144
11.4.8Der Tod eines Kindes 146
11.4.9Reflexionsfragen 146
Literatur 146
Stichwortverzeichnis 149

Erscheint lt. Verlag 10.2.2023
Zusatzinfo XIII, 145 S. 54 Abb., 47 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Aktutversorgung • Notfallpflege • Schockraummanagement • Schwerstverletzte • Trauma • Traumaversorgung
ISBN-10 3-662-65369-9 / 3662653699
ISBN-13 978-3-662-65369-2 / 9783662653692
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
1000 kommentierte Prüfungsfragen

von Berthold Bein; Jan-Thorsten Gräsner; Patrick Meybohm …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
99,99
1000 kommentierte Prüfungsfragen

von Berthold Bein; Jan-Thorsten Gräsner; Patrick Meybohm …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
99,99