Hauttransplantation (eBook)

Ein fotografischer Operationsatlas
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XIV, 457 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62060-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hauttransplantation -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch erklärt anhand von Bilderserien detailliert alle gängigen Hauttransplantationsverfahren:

·         Spalt- und Vollhaut,

·         Meek-Technik für großflächige Verbrennungswunden

·         Keratinozyten-Transplantation

·         dermale Ersatzverfahren

Darüber hinaus werden die neusten Hauttransplantationsverfahren wie Blistergrafting und SkinDot beschrieben. Pearls and Pitfalls bei der Hauttransplantation ergänzen die Thematik durch die Kapitel 'Wundverband des Hauttransplantats' und 'Komplikationsmanagement bei Infektion'. Der Fokus gilt den einzelnen chirurgischen Techniken der verschiedenen Transplantationsmethoden, die Schritt-für-Schritt bebildert sind. Das Buch ist eine Anleitung zum Verschluss akuter und chronischer Wunden und eignet sich für alle operativen Fachgebiete.



Dr. med. Christian Ottomann
Dr. med. Bernd Hartmann, Unfallkrankenhaus Berlin

Vorwort Fotografischer Atlas der Hauttransplantation, Ottomann 5
Vorwort, Fotografischer Atlas der Hauttransplantationen, Hartmann 6
Danksagungen 7
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 10
Teil I: Grundlagen 12
1: Geschichte der Hauttransplantation 13
1.1 Einführung 13
1.2 Frühe Entwicklungen 13
1.2.1 Erste Berichte bis zum 19. Jahrhundert 13
1.2.2 Entwicklung im 20. Jahrhundert 16
1.2.3 Ausblick 20
Weiterführende Literatur 23
2: Anatomie und Physiologie der Haut 24
2.1 Die Haut als Organ 24
2.1.1 Epidermis 24
2.1.2 Dermis 29
2.1.3 Subcutis 30
2.2 Durchblutung der Haut 30
2.2.1 Sinnesorgan Haut 30
2.2.2 Hautdrüsen 31
2.3 Physiologische Wundheilung der Haut 31
2.3.1 Wundarten und Entstehung 31
2.3.2 Arten der Wundheilung 32
2.3.3 Phasen der Wundheilung 33
2.4 Physiologische Folgen des thermischen Traumas 36
2.5 Störung der Haut 37
2.5.1 Störungen der Hautsensibilität 37
2.5.2 Störung der Schweißsekretion 37
2.5.3 Juckreiz 38
2.5.4 Vulnerabilität der Haut nach thermischem Trauma 38
2.5.5 Kontur- und Texturveränderungen der Haut 38
Literatur 39
3: Pathophysiologie der Haut bei thermischen Läsionen 40
3.1 Hintergrund 40
3.1.1 Ursachen von thermischen Läsionen 40
3.1.1.1 Verbrennungen 41
3.1.1.2 Verbrühungen 41
3.1.1.3 Elektroschäden 41
3.1.1.4 Verätzungen 41
3.1.1.5 Erfrierungen 41
3.1.1.6 Lokale Reaktionen der Haut 42
3.1.1.7 Stadieneinteilung thermischer Läsionen 42
3.1.1.8 Komplikationen von Hitzeschäden 42
Verbrennungskrankheit 42
3.1.1.9 Inhalationstrauma 44
3.1.1.10 Komplikationen 46
3.1.1.11 Prognostische Faktoren 46
3.2 Histopathologische Veränderungen nach thermischen Läsionen 47
3.2.1 Bezug zu den Verbrennungsstadien 47
3.2.2 Veränderungen der Gewebefasern 48
3.3 Wundheilung nach thermischen Läsionen 49
3.3.1 Stadien der Wundheilung 49
3.3.1.1 Entzündungsphase 50
3.3.1.2 Proliferative Phase 51
3.3.1.3 Reparative Phase 51
3.3.1.4 Narbenphase 52
3.3.1.5 Komplikationen der Wundheilung 53
3.3.1.6 Chronifizierung von thermischen Läsionen 53
3.3.2 Auswirkung der Pathophysiologie auf die Wundheilung 54
3.3.3 Signalmoleküle und Mediatoren zur Optimierung der Wundheilung 55
Literatur 56
4: Tiefe und Ausmaß der Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung und Verätzung 59
4.1 Unfallanamnese 59
4.1.1 Faktoren zur Beurteilung einer thermischen Verletzung 60
4.1.1.1 Zeitpunkt, Ort und Unfallursache der Verletzung 60
4.1.1.2 Dauer der Exposition 60
4.1.1.3 Andere Faktoren 60
Kühlung der Verbrennungswunde 60
4.2 Tiefeneinteilung der thermischen Läsion 61
4.2.1 Grad I 61
4.2.2 Grad IIa 62
4.2.3 Grad IIb 67
4.2.4 Grad III 71
4.2.5 Grad IV 77
4.3 Diagnose der Verbrennungstiefe 79
4.3.1 Klinische Einschätzung 79
4.3.2 Partial deep burns 79
4.3.3 Abtiefen der Verbrennungswunde 80
4.3.4 Histologische und gerätegestützte Objektivierung der Verbrennungstiefe 81
4.3.5 Ausmaß der Verbrennungswunden 81
4.3.5.1 Handflächenregel 81
4.3.5.2 Neunerregel nach Wallace (Rule of Nines) 81
4.3.5.3 Lund Browder Chart 89
4.3.5.4 Elektronische und computergestützte Charts 89
4.3.6 Burn Case 3D 89
4.4 Tiefe und Ausmaß von Erfrierungen 91
4.5 Tiefe und Ausmaß von Verätzungen 95
4.6 Zusammenfassung 98
Literatur 98
5: Blasenbildende Dermatosen und Hauterkrankungen 100
5.1 Einleitung 100
5.2 Hereditäre blasenbildende Dermatosen 100
5.2.1 Morbus Hailey-Hailey und Darier 100
5.2.1.1 Einleitung 100
5.2.1.2 Diagnose 101
5.2.1.3 Therapie der Erkrankung allgemein 101
5.2.1.4 Hauttransplantation 101
5.2.2 Epidermolysis bullosa 102
5.2.2.1 Einleitung 102
5.2.2.2 Diagnose 102
5.2.2.3 Therapie der Erkrankung allgemein 103
5.2.2.4 Hauttransplantation 103
5.3 Bullöse Autoimmundermatosen 104
5.3.1 Einleitung 104
5.3.2 Diagnose 104
5.3.3 Therapie der Erkrankung 104
5.4 Schwere bullöse Arzneimittelreaktionen der Haut 104
5.4.1 Einleitung 104
5.4.2 Diagnose 105
5.4.3 Therapie der Erkrankung allgemein 105
5.4.4 Hauttransplantation 106
Literatur 106
Teil II: Methoden 107
6: Nekrosektomie 108
6.1 Einleitung 108
6.2 Dermabrasion 109
6.3 Débridement 109
6.4 Tangentiale Nekrosektomie 112
6.5 Epifasziale Nekrosektomie 115
6.6 Tiefreichende Nekrosektomie 119
Literatur 121
7: Enzymatisches Débridement 122
7.1 Geschichte des enzymatischen und chemischen Verbrennungsdébridements 122
7.2 Enzymatisches Débridement mit NexoBrid® 122
7.2.1 Anwendung von NexoBrid® 123
7.2.1.1 Wundvorbereitung - Step 1 123
7.2.1.2 Vorbereitung der Enzymmixtur - Step 2 123
7.2.1.3 Der Okklusivverband - Step 3 126
7.2.1.4 Enzymentfernung und Wundbettbeurteilung - Step 4 133
7.2.2 Weiterbehandlung der Verbrennungswunde nach enzymatischem Débridement 133
Literatur 138
8: Wundkonditionierung und temporäre Wundabdeckung vor Transplantation: Allogene, xenogene und biosynthetische Membranen 139
8.1 Eigenschaften des „idealen“ Hautersatzes 139
8.2 Allogene Transplantate 140
8.3 Xenogene Transplantate 140
8.4 Biosynthetische Membranen 141
8.5 Indikation 141
8.5.1 Ad a. Als Überbrückungsmethode bei tiefen IIb–III°-Verbrennungen 141
8.5.2 Ad b. Als endgültige Therapiemaßnahme bei dermalen IIa-IIb°-Verbrennungen 141
8.6 Kombinierte Verfahren 142
8.7 Material 142
8.8 Operationstechnik 142
8.8.1 Überbrückungsmethode bei tiefen IIb-III°-Verbrennungen (Allograft und Xenograft) 142
8.8.2 Endgültige Therapiemaßnahme bei oberflächlichen IIa-IIb°-Verbrennungen (Amnion, Biobrane™ und Suprathel®) 145
8.9 Postoperative Maßnahmen 150
8.9.1 Verbandswechsel 150
8.9.2 Wundheilung 150
Literatur 150
9: Wundkonditionierung und temporäre Wundabdeckung vor Transplantation- synthetische Membranen 152
9.1 Hintergrund 152
9.2 Topische Antiseptika 153
9.3 Antibiotika in der Wundbehandlung 154
9.4 Vakuumtherapie 154
9.5 Synthetische Hautersatzmaterialien 159
9.5.1 Polyurethan 159
9.5.2 Polylactid-Membran (Suprathel®) 159
9.5.3 Silikon-Kollagenmatrix (Biobrane®) 160
9.5.4 Dermisersatzmaterialien (Integra®/Matriderm®/BTM Novosorb) 160
Literatur 162
10: Dermisersatzverfahren (Engineerd Skin Substitutes) 163
10.1 Hintergrund 163
10.2 Indikation (Darstellung der Einsatzmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen) 164
10.2.1 Epidermal 164
10.2.2 Dermal 164
10.2.3 Vollschichtig 164
10.2.4 Kombinierte Verfahren 165
10.2.5 Prinzip der Methode 166
10.2.6 Operationstechnik Step by Step 166
10.2.6.1 Suprathel 166
10.2.7 Integra 166
10.2.8 Matriderm 166
Literatur 194
11: Spalthauttransplantation: Meshgraft und Sheetgraft 195
11.1 Meshgraft 195
11.1.1 Meshgraft-Transplantation beim Kind: Operative Technik Step by Step 207
11.1.2 Meshgraft-Transplantation beim Erwachsenen: Operative Technik Step by Step 222
11.1.3 Expansion der Spalthaut 230
11.1.4 Transplantat-Schrumpfung und Wundkontraktion 230
11.2 Sheetgraft 230
11.3 Besonderheiten der Spalthaut-Transplantation an der Hand 238
11.4 Besonderheiten der Spalthaut-Transplantation im Gesicht 246
11.5 Spalthaut-Transplantation im Gesicht: Operative Technik Step by Step 258
11.6 Postoperative Ergebnisse nach Spalthauttransplantation 264
11.7 Historischer Rückblick 267
Literatur 267
12: Meek-Transplantation 269
12.1 Hintergrund 269
12.2 Indikation 270
12.3 Vorteile 270
12.4 Nachteile 271
12.5 Kombinierte Verfahren 272
12.6 Material 272
12.7 Prinzip der Expansionsmethode 273
12.7.1 Operationstechnik 273
12.8 Tipps und Tricks 290
12.9 Postoperative Maßnahmen 290
12.9.1 Verbandswechsel 290
12.9.2 Wundheilung 291
12.9.3 Nachsorge 292
Literatur 293
13: Vollhauttransplantate 294
13.1 Einführung 294
13.2 Indikationen 295
13.3 Operative Methode 295
13.3.1 Geeignete Spender- und Empfängerregionen 296
13.3.2 Ergebnisse 296
13.3.3 Unerwünschte Ergebnisse/Komplikationen 297
13.4 Fallbeispiele 297
13.4.1 Areolen-Mamillen-Komplex Rekonstruktion Step by Step 297
13.4.2 Trennung von Syndaktilien Step by Step 297
13.5 Komplikationen nach Vollhauttransplantation 306
Weiterführende Literatur 307
14: Cultured Epithelial Autografts (CEA) 308
14.1 Einleitung 308
14.2 Anforderungen an einen Hautersatz 309
14.2.1 Autologe Vollhauttransplantate 309
14.2.2 Autologe Maschen-Spalthauttransplantate (Mesh-Graft) 309
14.2.3 Meek-Technik 309
14.2.4 Kombinierte Rekonstruktion 309
14.3 Allogene und xenogene Transplantate 310
14.3.1 Allogene Transplantate 310
14.3.2 Xenogene Transplantate 310
14.3.3 Synthetische Materialien 310
14.4 Gängige Herstellungsmethoden von Biomaterialien 311
14.5 Keratinozyten – Grundlagen 311
14.5.1 Kultivierte autologe Epidermis 311
14.5.2 Zell-Suspensionen 311
14.5.3 Composite-Grafts 312
14.5.4 Keratinozyten - Faktor Zeit und Stabilität 312
14.6 Tissue Engineering-Produkte 317
Literatur 317
15: Blister-Grafting (Epidermal Micro-Grafting) 319
15.1 Hintergrund 319
15.2 Indikationen 320
15.3 Material 322
15.4 Operationstechnik/Anwendung 323
15.4.1 Wundpräparation 323
15.5 Postoperative Maßnahmen 324
15.6 Wundheilung 324
Literatur 329
16: Besonderheiten der Hauttransplantation im Kindesalter 330
16.1 Hintergrund 330
16.2 Indikation 331
16.2.1 Spalthaut-Transplantation 331
16.2.2 Vollhaut-Transplantation 332
16.3 Material 332
16.4 Prinzipien der Spalthautentnahme am Kopf 332
16.5 Operationstechnik Spalthauttransplantation Step by Step 333
16.6 Postoperative Maßnahmen 342
Literatur 342
Teil III: Nachsorge 344
17: Wundverband des Transplantates (Überknüpfverband/VAC) 345
17.1 Historischer Abriss 345
17.2 Indikationen 345
17.3 Materialien 346
17.4 Formen 346
17.4.1 Klassischer Überknüpfverband 346
17.4.2 Überknüpfverband mit Unterdrucksysteme (VAC) 348
17.5 Fazit 353
Literatur 353
18: Wundverband des Spenderareals 354
18.1 Idealer Wundverband 355
18.2 Trockene Wundbehandlung 356
18.2.1 Mullkompressen und Vlieskompressen 357
18.2.2 Kombinierte Saugkompressen 358
18.2.3 Imprägnierte Wundgazen 358
18.3 Feuchte Wundverbände 359
18.3.1 Hydroaktive Wundverbände 359
18.3.2 Semipermeable Wundfolien 360
18.4 Silberhaltige Wundverbände 362
18.5 Temporärer Hautersatz 365
18.5.1 Biobrane™ 365
18.5.2 Dressilk™ 365
18.5.3 Epicitehydro™ 366
18.5.4 EZ Derm™ 367
18.5.5 Oasis™ 367
18.5.6 PolyMem™ 367
18.5.7 Suprathel™ 367
18.5.8 TransCyte™ 372
18.5.9 Xenoderm™ 372
Literatur 377
19: Komplikationsmanagement nach Hauttransplantation - Mikrobiologie, topische und systemische Antibiotikatherapie 378
19.1 Einleitung 378
19.2 Pathogenese 378
19.3 Diagnose der Wundinfektion 379
19.4 Prävention der Wundinfektion 380
19.4.1 Antiseptika 380
19.4.2 Transplantatverlust 380
19.4.3 Topische Antibiotikatherapie 383
19.4.4 Systemische Antibiotikatherapie 384
Literatur 384
20: Rehabilitation und Nachsorge 385
20.1 Grundlagen und Ziele 385
20.1.1 Funktionale Gesundheit 386
20.1.1.1 Ressourcenorientierung und das Prinzip der Finalität 387
20.1.1.2 Indikationen und Voraussetzungen zur Rehabilitation 387
20.1.2 Rehabilitationsphasen 388
20.1.3 Rehabilitations-Team 388
20.2 Der Rehabilitationsprozess 389
20.2.1 Rehabilitative Krankenpflege 389
20.2.2 Narbe und Haut 390
20.2.2.1 Allgemeines 390
20.2.2.2 Wundverbände 390
20.2.2.3 Physikalische Anwendungen und Narbenpflege 393
20.2.2.4 Narbenmassage 394
20.2.2.5 Narbenkompression 394
20.2.2.6 Silikon 395
20.2.2.7 Bewegungstherapie 397
Krankengymnastik/Sporttherapie 397
Ergotherapie 400
Kontrakturprophylaxe und Schienensysteme 403
Amputationen 404
20.2.3 Psychologische Aspekte und Schmerz 406
20.2.3.1 Psychologische Aspekte 406
20.2.3.2 Schmerz 407
20.2.4 Ambulante Nachsorge und soziale Wiedereingliederung 407
Literatur 408
Teil IV: Ausblick auf die Zukunft 410
21: EPO in Burns 411
21.1 Erythropoietin Effekte 411
21.1.1 EPO-Rezeptoren 412
21.1.2 Unerwünschte EPO-Wirkungen 413
21.2 EPO beim Schwerbrandverletzten 413
21.3 Pro-regenerative EPO-Effekte im Tiermodel 413
21.4 Erfahrungen im Menschen 414
21.5 EPO-Behandlung zur Prävention vor dem Nachtiefen der thermischen Verletzung 414
21.6 EPO in der sekundären Rekonstruktion 414
21.7 Diskussion und Schlussfolgerungen 416
Literatur 417
Weiterführende Literatur 418
22: SkinDot® als neues Vollhaut-Transplantationsverfahren 419
22.1 Bisherige Transplantationsverfahren: Vor- und Nachteile 420
22.1.1 Vollhauttransplantation 420
22.1.2 Sheetgraft 420
22.1.3 Meshgraft 421
22.2 Meek-Technik 421
22.2.1 Cultured Epithelial Autograft (CEA) 422
22.3 SkinDot® – Step by Step: Transplantation von 3 mm Vollhautinseln 424
22.4 SkinDot® – Step by Step: Transplantation von 2 mm Vollhautinseln 440
22.5 Zusammenfassung 451
Literatur 451
Stichwortverzeichnis 452

Erscheint lt. Verlag 8.3.2023
Zusatzinfo XIV, 464 S. 597 Abb., 581 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Schlagworte Blister Grafting • cea • Dermistransplantation • meek • Wundabdeckung • Wundkonditionierung • Wundverband
ISBN-10 3-662-62060-X / 366262060X
ISBN-13 978-3-662-62060-1 / 9783662620601
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 95,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich