Manual Maligne Lymphome

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Buch | Softcover
XV, 452 Seiten
2023 | 12., aktualisierte Auflage
Zuckschwerdt (Verlag)
978-3-86371-399-7 (ISBN)
52,00 inkl. MwSt
Das Manual Maligne Lymphome liegt aktuell in der 12. Auflage (2023) vor und beinhaltet Empfehlungen zu dieser Erkrankung. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet und diskutiert. Nun sind sie in diesem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen.

Das Buch ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet darüber hinaus einen Austausch an Erfahrungen. Das Expertenwissen und die damit verbundene klinische Erfahrung wird somit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Versorgung der Patienten soll auf diese Weise verbessert werden.

Das Buch beinhaltet folgende Bereiche: Epidemiologie maligner Lymphome, Pathologisch-anatomische Grundlagen maligner Lymphome, Immunzytologische Untersuchungen bei malignen Lymphomen, Genetische Diagnostik von malignen Lymphomen, Diagnostik von Lymphomen mit PET/CT, COVID-19 und Lymphome, Hodgkin-Lymphom, Chronische lymphatische Leukämie, Mantelzelllymphome, Follikuläre Lymphome, Lymphoplasmozytisches Immunozytom (Morbus Waldenström), Marginalzonenlymphome, Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, T-Zell-Lymphome, Burkitt-Lymphom, Maligne Lymphome im Rahmen der HIV-Infektion und Posttransplantationslymphome, Primäre Lymphome des Zentralnervensystems, Kutane Lymphome, Seltene Lymphome, Immuntherapie maligner Lymphome, Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation, Nachsorge, Lebensqualität und Rehabilitation bei malignen Lymphomen.

Prof. Dr. med. M. Dreyling ist Leiter der interdisziplinären Projektgruppe „Maligne Lymphome" des Tumorzentrums München. Aktuell ist er in der Hämatologie und Onkologie des Klinikums der Universität München (Campus Großhadern) tätig.

Prof. Dr. med. M. Hentrich ist Mitglied der interdisziplinären Projektgruppe „Maligne Lymphome" des Tumorzentrums München. Aktuell ist er in der Hämatologie und Onkologie des Rotkreuzklinikums München tätig.

PD Dr. med. S. Heidegger ist Mitglied der interdisziplinären Projektgruppe „Maligne Lymphome" des Tumorzentrums München. Aktuell ist er in der Hämatologie und Onkologie des Klinikums rechts der Isar der TU München tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Manuale des Tumorzentrums München
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 720 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Burkitt-Lymphom • B-Zell-Lymphom • Covid-19 • Follikuläre Lymphome • Genetische Diagnostik • HIV-Infektion • Hodgkin-Lymphom • Immuntherapie • Immunzytologische Untersuchungen • Kutane Lymphome • Leukämie • Lymphome • Lymphoplasmozytisches Immunozytom • maligne Lymphome • Mantelzelllymphome • Marginalzonenlymphome • Morbus Waldenström • PET/CT • Posttransplantationslymphome • Primäre Lymphome • Seltene Lymphome • Stammzelltransplantation • T-Zell-Lymphome • Zentralnervensystem
ISBN-10 3-86371-399-0 / 3863713990
ISBN-13 978-3-86371-399-7 / 9783863713997
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
129,99
Chemotherapie-Manual Hämatologie und Onkologie

von Monika Engelhardt; Roland Mertelsmann; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
42,79