Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie -  Endspurt Klinik

Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie (eBook)

Skript 11
eBook Download: EPUB
2024 | 4. Auflage
176 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244539-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Sicher durchs 2. Staatsexamen!</strong> In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten.<br></p><ul><li>Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben.<br></li><li>In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde</li><li>Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen.</li><li>Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert.<br></li><li>Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP.<br></li></ul><p>In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. </p><p>In diesem Skript erfährst du alle relevanten Inhalte zur Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach einem allgemeinen <strong>Grundlagenteil</strong> folgt die nach <strong>Körperregionen</strong> aufgeteilte spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie. Innerhalb einer Region finden sich zuerst die <strong>orthopädischen Krankheitsbilder</strong>, gefolgt von den <strong>unfallchirurgischen</strong>.</p><p>Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter <a href='https://www.thieme.de/viamedici/pruefungsvorbereitung-2-aep-27291/a/endspurt-klinik-paket-29898.htm' class=''>thieme.de/endspurt-klinik</a>.</p>

1 Diagnostik und Therapie


1.1 Diagnostik: Grundlagen


1.1.1 Anamnese


Wichtige Fragen betreffen Art, Lokalisation und Auslöser von Schmerzen. Daneben muss auch der Beschwerdebeginn und das Ausmaß der Funktionseinschränkung erfragt werden.

Informationen zum Unfallgeschehen geben wichtige Hinweise auf mögliche Verletzungen. Diese sollten daher ebenfalls dokumentiert werden – auch, da sie ggf. versicherungsrechtliche oder forensische Konsequenzen haben könnten.

Zudem ist in jedem Fall die Erhebung einer allgemeinen Anamnese erforderlich.

1.1.2 Körperliche Untersuchung


Inspektion und Palpation: Insbesondere nach einem Trauma muss bei der Palpation der Knochen auf eine pathologische Beweglichkeit und Stufenbildung geachtet werden, bei der Untersuchung von Sehnen auf ein hörbares Schnappen.

Merke:

Insbesondere bei Frakturen oder Luxationen müssen stets die (periphere) Durchblutung, Motorik und Sensibilität (pDMS) geprüft und dokumentiert werden!

Funktionsprüfung und Neutral-Null-Methode: Die gelenkspezifische Funktionsprüfung besteht aus Untersuchung auf pathologische Beweglichkeit, Reibegeräusche oder Ergüsse.

Erfassung und Dokumentation des aktiven und passiven Bewegungsumfanges für jedes einzelne Gelenk erfolgen nach der Neutral-Null-Methode.

Neurologische Untersuchung: Insbesondere, wenn im Rahmen der Untersuchung neurologische Auffälligkeiten festgestellt werden, muss der neurologische Status erhoben werden. Darüber hinaus sollte dieser orientierend bei jeder orthopädisch-unfallchirurgischen Untersuchung berücksichtigt werden.

Geprüft werden Motorik, Sensibilität, Reflexe und Koordination. Bei Kindern wird zudem der motorische Entwicklungsgrad begutachtet.

1.1.3 Bildgebende Diagnostik: Überblick


  • ▶ Knochen und Gelenke: v.a. Röntgen, ergänzt durch CT und MRT, bei speziellen Fragestellungen auch Sonografie und Szintigrafie, bei Gelenken ggf. auch Arthroskopie

  • ▶ Wirbelsäule: v.a. Röntgen, CT, MRT und Szintigrafie

  • Weichteile: v.a. Sonografie und MRT, bei speziellen Fragestellungen auch CT.

1.1.4 Gelenkpunktion


Diagnostische Gelenkpunktion:

Definition:

Die Untersuchung des Gelenkpunktats wird als Synoviaanalyse bezeichnet. Sie liefert wichtige Informationen für die differenzialdiagnostische Einordnung eines Gelenkergusses.

Farbe und Zusammensetzung des Punktats geben bereits erste Hinweise auf die Ergussursache, z.B. gelblich trüb bei bakterieller Arthritis, bernsteinfarben bei Reizerguss, blutig nach Trauma. Darüber hinaus kann die Synovialflüssigkeit bakteriologisch und zytologisch untersucht werden. Bei einer akuten Gichtarthritis z.B. findet sich eine hohe Anzahl an Leukozyten.

Therapeutische Gelenkpunktion: wird z.B. zur Schmerzreduktion oder Verbesserung der Durchblutung durchgeführt. Auch zur Entfernung von Hämatomen oder zur Injektion von Medikamenten.

Vorsicht:

Bei intraartikulärer Manipulation ist wegen der Gefahr einer iatrogenen Infektion stets auf streng sterile Punktions- bzw. Injektionsbedingungen zu achten.

Zugänge:

  • Hüftgelenk: ventral ca. 1–2 cm distal des Mittelpunkts zwischen der Linie von Symphyse und Spina iliaca anterior superior

  • Kniegelenk: seitlich der tastbaren Patella

  • Sprunggelenk: ventral medial des Proc. malleolus lateralis

  • Schultergelenk: ventral unterhalb des Proc. coracoideus oder lateral unterhalb des Akromions

  • Ellenbogengelenk: in Beugung radial beugeseitig des Radiusköpfchens

  • Handgelenk: streckseitig distal des Radioulnargelenks.

1.1.5 Arthroskopie (ASK)


Arthroskopie

Synonym: Gelenkspiegelung

Definition:

endoskopische Untersuchung des Gelenkinnenraums, bei der gleichzeitig die Option der therapeutischen Intervention gegeben ist.

Vor allem Knie- und Schultergelenk, aber auch Ellbogen-, Sprung-, Hand- und Hüftgelenk werden arthroskopisch beurteilt bzw. behandelt.

Indikationen: Primäres Einsatzgebiet der Arthroskopie ist die minimalinvasive Therapie von Gelenkerkrankungen und -verletzungen. Als ausschließlich diagnostisches Verfahren ist die Arthroskopie inzwischen obsolet und wurde größtenteils vom MRT abgelöst.

IMPP-Fakten

! Bei einer akuten Gichtarthritis finden sich sehr hohe Leukozytenzahlen im Gelenkpunktat.

1.2 Bildgebende Diagnostik der Knochen und Gelenke


1.2.1 Konventionelles Röntgen


Röntgenaufnahmen des Skeletts werden in der Regel in 2 senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen durchgeführt. Aufnahmen in nur einer Ebene sind Ausnahmen. Ergänzend können weitere Aufnahmen, z.B. unter Belastung oder Funktionsaufnahmen, erforderlich sein.

Merke:

Bei Frakturverdacht müssen Röntgenbilder immer die angrenzenden proximalen und distalen Gelenke einschließen!

Praxistipp:

Achte bei Kindern auch immer auf eine mögliche Beteiligung der Epiphysenfuge sowie bei Z.n. Prothesenimplantation auch auf periprothetische Frakturen!

Tab.  Beurteilung des Knochens in der Projektionsradiografie

Struktur

Kriterien

Kompakta, Kortikalis

glatt begrenzt, normale Dicke und Dichte, keine Konturunterbrechung

Spongiosa

Struktur und Ausrichtung sowie Anzahl und Dicke der Trabekel, keine Defekte

Gelenkflächen

glatt begrenzt, kongruent, keine Konturunterbrechung

Weichteilstrukturen

regelrechte Dichte, keine Verlagerung der Fettlinien, Verkalkungen

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

1.2.2 Computertomografie (CT)


  • Frakturdiagnostik:

    • V.a. bei komplexen Frakturen lässt sich die Frakturmorphologie oft deutlich besser erkennen , was eine wesentlich bessere Planung der operativen Versorgung ermöglicht.

    • Bei polytraumatisierten Patienten ist rasch eine umfassende Diagnostik möglich, um die notwendige Versorgung zu planen und zu priorisieren.

    • Verlaufsdiagnostik

  • Staging bei onkologischen Patienten

  • Knochendichtebestimmung im Rahmen der Osteoporosediagnostik.

In der CT werden Knochen durch die hohe Auflösung detailliert und zudem überlagerungsfrei abgebildet. Zudem können die umgebenden Weichteile dargestellt werden. 3-D-Rekonstruktionen sind insbesondere präoperativ zur Planung des operativen Vorgehens hilfreich.

...

Erscheint lt. Verlag 24.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Studium
ISBN-10 3-13-244539-8 / 3132445398
ISBN-13 978-3-13-244539-0 / 9783132445390
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich