Der überschätzte Mensch

Anthropologie der Verletzlichkeit

(Autor)

Buch | Hardcover
128 Seiten
2023 | 1. Auflage
Paul Zsolnay (Verlag)
978-3-552-07343-2 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Was machen KI, Smartphone und ChatGPT mit uns als Mensch? Eine Neubewertung des Menschseins von der Philosophin Lisz Hirn
Was ist der Mensch? Lisz Hirn widmet sich in ihrem klugen Essay keiner geringeren als dieser Urfrage der Philosophie. Die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet, hat von Platon bis Nietzsche oder Foucault die Denker beschäftigt. Wenn wir Tiere nun nicht mehr essen wollen, nicht mehr essen sollen, was bedeutet das für das menschliche Selbstverständnis? Nicht zuletzt Klimakrise und Pandemie haben das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht. Stiehlt ihm künstliche Intelligenz nun endgültig die Show? Lisz Hirn entwirft einen neuen Ansatz: eine Anthropologie der Verletzlichkeit - für den Metamenschen zwischen Smartphone und ChatGPT.

Lisz Hirn, geboren 1984, studierte Philosophie und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie arbeitet als Publizistin und Philosophin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, u. a. am Universitätslehrgang »Philosophische Praxis« der Universität Wien. Artikel in diversen österreichischen Medien. Zuletzt erschienen: Wer braucht Superhelden (2020) und Macht Politik böse? (2022).

„Ein unbestechlicher Blick auf den Menschen … Originell, provokant, brillant.“
Konrad Paul Liessmann

"Tief und treffend" Thomas Kramar

„Lisz Hirn trägt die Philosophie in die Öffentlichkeit - unerschrocken, glasklar und für alle verständlich.“
Barbara Bleisch

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Gewicht 227 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Barbara Bleisch • ChatGPT • Corona • Covid-19 • Digitalisierung • Feminismus • Frauen • Klimakrise • Klimawandel • Konrad Paul Liessmann • Krieg • Krise • Künstliche Intelligenz • Österreich • Pandemie • Philosophie • Podcast • Politik • Praxis • Robert Pfaller
ISBN-10 3-552-07343-4 / 3552073434
ISBN-13 978-3-552-07343-2 / 9783552073432
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
9,95
Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten

von Ludger Heidbrink

Buch (2022)
Velbrück (Verlag)
45,00
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
20,00