Handbuch Körpersoziologie 2 (eBook)

Forschungsfelder und methodische Zugänge
eBook Download: PDF
2022 | 2. Aufl. 2022
XXIII, 699 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33298-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Körpersoziologie 2 -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie begreift den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu verstehen und zu erklären. Der Körper ist Produzent und Effekt des Sozialen, er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol wie auch Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Die Körpersoziologie analysiert, wie soziale Strukturen sich in den Körper einschreiben, soziale Ordnung in körperlichen Handlungen und Interaktionen hergestellt und sozialer Wandel durch körperliche Empfindungen motiviert sowie durch körperliche Aktionen gestaltet wird. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie aufzufassen.

Das zweibändige Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen sowie den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 2 versammelt Beiträge zu soziologischen Forschungsfeldern und methodischen Zugänge und belegt damit die soziologische Relevanz des Körpers unter erkenntnis- und sozialtheoretischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten.




Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Körper, Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg.

Dr. Michael Meuser ist Professor i.R. für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.

Vorwort zur zweiten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
Forschungsfelder 24
Alter(n) 25
1Begriffsbestimmungen zu Alter, Altern und ‚den Alten‘ 26
2Der Körper in der sozialwissenschaftlichen Altersforschung: Forschungsstand 28
3Forschungsdesiderata und Aufgaben für zukünftige körpersoziologische Arbeiten 31
3.1Körperliches Alter(n) verändert den Weltzugang 31
3.2Körperliches Alter(n) verläuft nicht ‚klassenlos‘ 33
3.3Körperliches Alter(n) im Kontext von Biotechnologie und Ambient Assisted Living 34
Literatur 37
Ansteckung 39
1Der (körper-)soziologische Begriff der Ansteckung: Theoretische Perspektiven 40
2Begriffsvarianten der Ansteckung 44
3Modi der Ansteckung 46
4Soziale Choreografien der Ansteckung 49
Literatur 52
Arbeit 54
1Der soziologische Arbeitsbegriff 55
1.1Arbeitskraft 55
1.2Sphärentrennung 56
2Wandel von Arbeit 56
3Forschungsfelder 59
3.1Arbeit mit und durch Körper 59
3.2Arbeit am und im Körper 61
4Verfahren zur Erforschung von Körper und Arbeit 62
5Ausblick 63
Literatur 64
Artefakte 66
1Interobjektive Ordnungen der Praxis 66
2Körper durch Objekte, Artefakte und Dinge 68
2.1Phänomenologie 68
2.2Lebensphilosophie und Neuer Vitalismus 70
3Objekte/Artefakte und Dinge durch Körper 73
4Die interobjektive Entgrenzung des Menschlichen 77
Literatur 78
Biopolitik 80
1Einleitung 80
2Forschungsstand: Biopolitik und (Bio-)Medikalisierung des Körpers 82
3Studien 88
4Forschungsdesiderata 91
5Perspektiven 92
Literatur 93
Digitale und analoge Körper 95
1Einleitung 95
2Digitales Self-Tracking als körpersoziologisches Thema 97
3Zur historischen Entwicklung digitaler Körper in der Medizintechnik 99
3.1Digitalisierte Körper-Technik-Konfigurationen 101
4Die Interaktivität zwischen digitalen und analogen Körpern – Forschungsperspektiven 102
4.1Anschlussfähige Körperverdopplungen 103
4.2Sinnlich-affektive Dialoge 104
4.3Lebendige Beziehungsgeflechte 106
5Ausblick 108
Literatur 109
Disability Studies 111
1Einleitung 111
2Behinderung als verkörperte Differenz 113
3Dis/ability als Gegenstand der Körpersoziologie 114
4Körper als Gegenstand der Disability Studies 115
4.1Theoretische Ansätze der körpersoziologischen Disability Studies 117
4.2Körpertheoretische Debatten in den Disability Studies 118
4.3Forschungsthemen der körpersoziologische Disability Studies 121
5Ausblick 122
Literatur 123
Ernährung 125
1Ernährung als Verkörperte Praxis 127
2Ernährung als Verkörpernde Praxis 130
3Ernährung als Körperwissen, Technologie und Biopolitik 133
4Ausblick 135
Literatur 136
Familie und Paarbeziehung 138
1Familie ohne Körper – Somatische Gesellschaft ohne Familie? 138
2Körperlose Familienforschung 139
3„Familie“ in der Körperforschung? 141
4Schnittmengen zwischen Körpersoziologie und Familienforschung 142
4.1Essstörungen, Ernährung und Gesundheit 142
4.2Paarbildung und Körperkapital 144
4.3Soziale Ungleichheiten 145
5Umrisse einer körpersensiblen Theorie der Familie 146
Literatur 149
Genetik 151
1Die Etablierung des „genetischen Standpunkts“ in der Medizin 152
2Merkmale des „genetischen Körpers“ 154
3Schicksal und Verantwortung 155
4Biosozialität und genetic citizenship 158
5Schluss: Vom genetischen zum epigenetischen Körper? 159
Literatur 161
Geschlecht 163
1Die Verkörperung der Geschlechterungleichheit im Kontext alltäglichen Handelns 164
2Sinnlichkeit und leibliches Empfinden von Männlichkeit und Weiblichkeit 167
3„Fremde Körper“ im (post)kolonialen Kontext 170
4Ausblick: Verkörperte Standpunkte der Geschlechterforschung 173
Literatur 174
Gewalt 176
1Der Körper in der Gewaltsoziologie – Standpunkte und Dispute 176
2Dimensionen der Körperlichkeit in der Gewaltsoziologie 179
2.1Körperlicher Schmerz in Gewaltinteraktionen 180
2.2Körper als Ziel von Strafe 181
2.3Körper als geschlechtliche Konstruktion von Verletzungsmacht und -offenheit 183
2.4Körper als Kapital: Zur Ausbildung von Gewaltfähigkeit 184
2.5Körperliche Sensation des Gewalthandelns – Gewalt als Faszinosum 185
2.6Körper, Symbole und Rituale: Kulturanalysen von Gewalt 186
3Aufgaben körpersoziologischer Gewaltforschung: Desiderata und Perspektiven 188
Literatur 189
Konsum 191
1Sozialtheoretische und gesellschaftsdiagnostische Rahmung des Verhältnisses von Körper und Konsum 191
2Körperbezogener Konsum – eine Heuristik 194
3Das Potential Körperbezogenen Konsums 202
Literatur 202
Kunst 204
1Themenfelder der Kunstsoziologie 205
2Kunstsoziologische Ansätze 206
3Themenfelder für eine Verbindung: Körpersoziologie und Soziologie der Kunst 214
Literatur 216
Lebenslauf und Biographie 218
1„Verkörperungen des Sozialen“ im Horizont von Lebenslauf und Biographie 218
2‚Lebenslauf‘ und ‚Biographie‘ als sozialwissenschaftliche Konstrukte 219
3„Verortungen“ des Körpers in einer biographischen Perspektive 220
4Der Leib als fundierender Ort des Ich, der Intersubjektivität und des Sinns (Schütz) 221
5Der „Organismus“ in der Theorie der Wissenssoziologie (Berger/Luckmann) 223
6Körperlichkeit, Habitus und Biographie (Bourdieu) 225
7Desiderata 226
8Forschungsperspektiven 227
Literatur 231
Lebensstil 233
1Was sind Lebensstile? 233
2Was bewirken Lebensstile? 235
3Wie entstehen Lebensstile? 236
4Was verbindet Lebensstile mit Körpern? 238
5Wie kann man Lebensstile körpersoziologisch erforschen? 240
Literatur 244
Medien 246
1Bezugsdimensionen 247
2Perspektiven auf die Bedeutung und Funktionen von Medien 251
3Reflexionen und mediale Subjektivierung 256
4Desiderata 257
Literatur 257
Medizin 260
1Vorbemerkung 260
2Die Körperkonzepte der Medizin als Thema der Körpersoziologie 260
3Forschungsdesiderata 271
Literatur 273
Migration 275
1Körper und Sozialität im Kontext von Migration 276
2Körpersoziologische Untersuchungen zu Migration: Zur Herstellung des Anderen Körpers 279
3Methodologische Überlegungen und Desiderata 283
Literatur 285
Militär 287
1Die militärische Formung und Einhegung des Körpers 288
2Militär, Körper und Sport 290
3Körperschaft und Korpsgeist 292
4Die Verletzlichkeit des soldatischen Körpers 293
5Körper, Militär und Geschlechterverhältnis 295
6Schluss 297
Literatur 297
Organisation und Institution 299
1Modi des Körpers in der Organisationsliteratur 300
2Fazit 306
Literatur 309
Politik und das Politische 311
1Individualkörper im Verhältnis von Politik und Politischem 312
2Das Politische der kollektiven Körper und die Politik des Kollektivkörpers 315
3Der Politiker*innen-Körper: Repräsentation und Performanz 319
4Der Körper als politischer Agent: Bewegungen des Protests 322
Literatur 326
Polizei 327
1Situative Körperlichkeiten und Körper als kommunikative displays 329
1.1Situative Dramaturgien 329
1.2Reflexive Nutzung von Körpern als kommunikative displays 330
2Habitualisiertes Wissen: Körper als Handlungsmedien und Bezugsobjekte polizeilicher Arbeit 332
2.1Eigene Körper als steuerndes Element in Situationen 333
2.2Zugriff auf Körper der anderen 333
3Polizei und Gewalt 334
4Polizei und Geschlecht 336
5Ausblick 338
Literatur 339
Popkultur 341
1Faszination durch das Bild des Andersseins 344
2Mimesis: ‚Anähnelung‘ an Körpercodes und die habituelle Identifikation 346
3Jouissance 350
4Desiderata 353
Literatur 354
Pornografie 356
1Körper als Gegenstand und Motiv der Pornografie 357
2Körper als Partizipanden und Produzenten pornografischer Praxis 361
3Körper als Objekte pornografischen Körperwissens 364
4Methodische Strategien einer körpersoziologischen Pornografieforschung 365
5Zusammenfassung 367
Literatur 368
Psychiatrie 369
1Das schwierige Verhältnis von Psychiatrie und Soziologie 370
2Die Verschränkung von Macht und Körper in der Psychiatrie 372
3Der historische Wandel des psychiatrischen Körperwissens 375
4Psychiatrische Körpertechniken und Anstaltsleben 378
5Kleiner Ausblick 381
Literatur 381
Recht 383
Literatur 393
Religion 395
1Thematisierung des Körpers bei Klassikern der Religionssoziologie 396
2Körpersoziologische Perspektiven auf Religion – empirische Befunde 401
3Ausblick 406
Literatur 406
Schwangerschaft und Geburt 408
1Forschungsstand: Schwangerschaft und Geburt als Forschungsfeld 409
2Soziologie der Schwangerschaft 416
3Forschungsdesiderata und zukünftige Forschungsperspektiven 417
Literatur 419
Sexualität 421
1Körper, Sexualität und Gesellschaft 422
2Körperwissen 424
3Körper, Sexualität und Geschlecht 425
4Sexualisierung der Körper 427
5Transformation des Sexuellen? 430
6Sexuelle Körper als Produzenten von Gesellschaft? 432
Literatur 433
Soziale Bewegungen 435
1Einleitung: Körper und Protest – Body politics 435
2Der Körper in der Bewegungsforschung 436
3Die Körper in exemplarischen sozialen Bewegungen 438
3.1Feministischer Protest 438
3.2Behindertenbewegung 440
3.3Umweltbewegung 441
3.4Der Arabische Frühling 442
4Körper in sozialen Bewegungen – ein Systematisierungsvorschlag 443
5Forschungsdesiderata und Perspektiven 444
Literatur 446
Soziale Ungleichheit 448
1Biologische Körper und soziale Ungleichheiten 449
2Verkörperte Ungleichheiten 455
3Schluss 460
Literatur 461
Sozialisation 462
1Institutionalisierte Kontexte der sozialen Formierung des Körpers: Sport als Instanz der Bewegungssozialisation 464
2Der Geschlechtskörper als Produkt der Inkorporierung sozialer Normierungen: „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ als normativer Zwang 466
3Der klassifizierte Körper als distinktives Zeichen. Sozialisationsdynamiken von „Behinderung“ 469
4Leerstellen und offene Fragen der Konzeptualisierung von Körpersozialisation 471
Literatur 473
Spiel 475
1Spiel und Nicht-Spiel 475
2‚Spiel‘ als heuristisches Konzept 481
3Körper-Spiele als (aktivierende) Forschungsmethode 484
4Fazit: Für eine von verkörperten Spielen ausgehenden Soziologie. 485
Literatur 486
Sport 488
1Die Sportsoziologie und der Körper 489
2Körpersoziologie des Sports – Ein analytisch-integrativer Rahmen 491
3Fazit und Ausblick 500
Literatur 500
Stadt 502
1Die Großstädte und ihr Körperleben 503
2Der Körper in Architektur und Stadtplanung 506
3Hybride Körper und Cyborg Cities 509
4Ausblick: Urban Bodies in Gegenwart und Zukunft 512
Literatur 514
Tanz 516
1Das Tanzen als situatives Geschehen und der Tanz als Ordnung 517
2Tanz als körperlich-sinnliche Erfahrung des Sozialen 521
3Tanz zwischen Macht und Kontrolle, Protest und Widerstand 523
4Die reflexive Moderne in der Tanzkunst 524
Literatur 526
Technik 528
1Die Körper der Gesellschaft: Menschen und Techniken 528
2Die Körper der Techniksoziologie 530
2.1Forschungsfeld: Körper und Technik in der Medizin 532
2.2Forschungsfeld: Mensch-Technik-Interaktion 534
2.3Theoretische Vermittlungen: Techno-Phänomenologie und Techno-Pragmatismus 537
3Desiderata und Perspektiven 540
Literatur 541
Tod 543
1Einleitung 543
2Tod, Gesellschaft und Körper 544
3Tote Körper: Grundlagentheoretische Zugänge 546
4Gesellschaftliche Formen des Umgangs mit dem toten Körper 548
5Schluss: der transmortale Körper 554
Literatur 555
Umwelt und Klima 557
1Einleitung 557
2Körper im Kontext von Umwelt und Klima 558
3Eine exemplarische Fallstudie: Chakrabarty: The Climate of History: Four Theses 563
4Körper und Leib im Anthropozän – Ausblick 566
Literatur 568
Methodische Zugänge 570
Beobachten 571
1Einleitung 571
2Körper (teilnehmend) beobachten 572
3Beobachtbarkeit herstellen 576
4Schluss 581
Literatur 581
Diskursanalytische Verfahren 583
1Überblick über diskursanalytische Ansätze 585
2Klassische diskursanalytische Studien zu Körpern 587
3Verfügbare Körper und veräußerte Subjekte im Diskurs des Organmangels – ein exemplarischer Forschungsprozess 590
4Vorzüge und Grenzen der Diskursanalyse 593
Literatur 595
Fotointerpretation 596
1Der Zugang zu Bildern und korporierten Praktiken als selbstreferentiellen Systemen 597
2Die Differenzierung von abgebildeten und abbildenden BildproduzentInnen 598
3Implizites, atheoretisches und korporiertes Wissen 599
4Praxeologische Wissenssoziologie und Bourdieus Kultursoziologie im Unterschied zur Sozialphänomenologie 600
5Zur kategorialen Systematik korporierter Praktiken und zur grundlegenden Doppelstruktur ihrer Interpretation 602
6Exemplarische empirische Analyse: Habitus, Pose und Lifestyle in der Fotografie 605
7De-Kontextuierung als Konstituens der Pose im Unterschied zum Habitus 608
8Pose, Lifestyle und Identität(snorm) 610
9Pose und Intention 612
Literatur 612
Leib und Körper als Erkenntnissubjekte 614
1Doing sociology mit „Fleisch und Blut“ 615
2Phänomenologie der Forschungssituation 617
3Der Forscherleib als Erkenntnisquelle 619
4Körperliche und leibliche Kommunikation als Erkenntnisinstrumente 621
5Fazit: Methodische Chancen und Herausforderungen 623
Literatur 626
Materialanalyse praxeologischer Körpersoziologie 628
1Einleitung 628
2Körpersoziologische Hauptströmungen 629
2.1Körper und Interaktion 629
2.2Verkörpertes Wissen 630
2.3Körper als Zeichenträger 631
2.4Körper in Arbeit 631
2.5Körpererleben und Körperkonzepte 632
3Zur Analytik trans-sequentieller Praxisforschung 634
3.1In den Geschehenszusammenhang einfinden 635
3.2Dichte Episodenbeschreibungen sammeln 636
3.3Episoden und ihre Importe und Exporte 636
3.4Den praktischen Status von Episoden bestimmen 637
3.5Trans-sequentielle Konstellationen arrangieren 638
3.6Formative Objekte über Episoden hinweg fokussieren 639
3.7Qualifizierungsstufen einer Objekt-Karriere 640
3.8Was bleibt? Die Leitwährung des Gesamtzusammenhangs 642
4Verschiebungen: Arbeit – Objekt – Formation 643
4.1Praxis als Arbeit, nicht als Routine 643
4.2Arbeit an Gegenständen-im-Werden, nicht an fixen Dingen 644
4.3Dynamischer Zusammenhang, nicht gesetzter Kontext 645
5Ausblick 645
Literatur 646
Schreiben 648
1Schreiben als Verfahren der körpersoziologischen Forschung 649
2Die Körperlichkeit des Schreibens 651
2.1Schreiben als körperlicher Vollzug 651
2.2Körperlichkeit und Materialität 652
3Schreiben als zweigliedriges Verfahren der körpersoziologischen Forschung 653
3.1Von der Beobachtung zum Protokoll 653
3.1.1 Protokollieren 654
3.1.2 Protokollieren als Übersetzungsprozess in die Sprache 656
3.2Vom Protokoll zum Text 657
3.2.1 Ordnen und Rekombinieren 657
3.2.2 Referenz und „Objektivität“ 659
4Fazit 660
Literatur 661
Sprechen 663
1Über den Körper sprechen? 663
2Zur Eigentümlichkeit des ‚sprachlosen‘ Körpers 664
3Sprache und Sprechen 665
4Über den Körper sprechen – Forschungszugänge und Forschungsfragen 668
5Die Befragung und das „biographisch-narrative Interview“ als Forschungszugang 669
6‚Sprache‘ und ‚Praxis‘ – methodische Hinweise zur Überbrückung des Hiatus 673
Literatur 675
Transkribieren 677
Literatur 685
Videoanalyse 686
1Einleitung 686
2Die Entwicklung der Videoanalyse 687
3Methodologien der interpretativen Videoanalyse 689
4Theoretische Konzepte und empirische Beispiele 692
5Video, die Reflexivität und der Körper 696
Literatur 697

Erscheint lt. Verlag 5.1.2022
Zusatzinfo XXIII, 699 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anthropologie • Biopolitik • Diskursanalyse • Gender • Klima • Körpersoziologie • Leib und Körper • Soziale Bewegungen • Soziologie des Todes • Sport • Sportsoziologie • Tanz • Umwelt
ISBN-10 3-658-33298-0 / 3658332980
ISBN-13 978-3-658-33298-3 / 9783658332983
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95