Flutkatastrophe Ahrtal

Chronik eines Staatsversagens
Buch | Hardcover
191 Seiten
2023 | 1. Auflage
Fazit Communication GmbH Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
978-3-96251-149-4 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Flutkatastrophe Ahrtal
Wie Politik und Behörden bei der Flutkatastrophe im Ahrtal versagtenAm 14. Juli 2021 riss eine Sturzflut im Ahrtal alles mit, was im Weg stand - darunter 136 Menschen. Zurück blieben Trümmer und ruinierte Existenzen. Hochwasserschutz, Katastrophenalarm und Warn-Apps versagten ebenso wie die Politik, denn die Menschen im Ahrtal sagten am Tag nach der Flut alle eins: Gewarnt wurden wir nicht."Wir nehmen die Lage ernst, auch wenn kein Extremhochwasser droht"Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte wieder und wieder: "Hochwasser kennen wir in Rheinland-Pfalz" - ein Beleg dafür, wie sehr die Landesregierung die Krise unterschätzte. Pegelstände wurden ohne Warnungen weitergegeben, Feuerwehr und Besatzungen von Rettungshubschraubern mussten ohne konkrete Einsatzaufforderungen eigenverantwortlich handeln. Während an der oberen Ahr bereits Lebensgefahr bestand, gab das Ministerium der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Anne Spiegel eine Pressemeldung heraus, in der stand: "Wir nehmen die Lage ernst, auch wenn kein Extremhochwasser droht". Flutkatastrophe Ahrtal - Chronik eines Staatsversagens beleuchtet erstmals das politische Versagen rund um die verheerende Jahrhundertflut. Gisela Kirschstein zeichnet minutiös nach, was in der Flutnacht geschah - und was nicht. Dabei bezieht sie die Ergebnisse der Aufarbeitung durch den Untersuchungsausschuss des Mainzer Landtags mit ein. Sie liefert ein Buch über einen Staat, der versagt hat, und zeigt, was getan werden muss, um zukünftig besser vorbereitet zu sein.

Gisela Kirschstein wuchs in Bonn auf und studierte Englische und Amerikanische Literatur und Geschichte in Würzburg, Austin/Texas und Mainz. Seit 1997 beobachtet sie als Journalistin Politik, Land & Leute in Mainz, Rheinland-Pfalz und Hessen –unter anderem für ddp/dapd, Die Welt, die Frankfurter Neue Presse und den SWR. Für die Rhein-Zeitung war sie sieben Jahre lang in der Landespolitik tätig, und erlebte im Juli 2021 hautnah die Flutkatastrophe im Ahrtal mit. 2014 gründete sie die Internetzeitung Mainz& (www.mainzund.de), deren Chefredakteurin und Herausgeberin sie ist: ein Regionalmagazin in Sachen Politik, Gesellschaft & Wein.

„Gisela Kirschstein [hat] ein in jedweder Weise aufrüttelndes Buch geschrieben. [...] Allen mit Katastrophenschutz im Hauptamt wie im Ehrenamt Befassten kann die Lektüre dieses detailreichen Buches, das ebenso eine Chronik des Versagens beinhaltet wie eine Schilderung leuchtender Hilfeleistungen, nur nachdrücklich zur Lektüre empfohlen werden.“ - Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Der Landkreis

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 293 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte 14 Juli • 14. Juli • Ahrflut • Ahrtal • Anne Spiege • Anne Spiegel • Bevölkerungsschutz • Feuerwehr • Flutkatastrophe • Hochwasserschutz • Katastrophenalarm • Katastrophenschutz • Landespolitik • Mainz • Mainzer Landtag • Malu Dreyer • Naturkatastrophe • Politi • Politik • Rheinland-Pfalz • Roger Lewentz • Staatsversagen • Sturzflut • Überschwemmung • Untersuchungsausschuss • Warnapps • Warnsysteme
ISBN-10 3-96251-149-0 / 3962511490
ISBN-13 978-3-96251-149-4 / 9783962511494
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95