Die Pressemitteilung

(Autor)

Buch | Softcover
304 Seiten
2023 | 3., komplett überarbeitete Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-2078-2 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Was im Journalismus die Nachricht ist, das ist in den Public Relations die Pressemitteilung: die Basis, das wichtigste Handwerkszeug in der Kommunikation. Ob sich eine Pressemitteilung vor allem an die traditionelle Printpresse richtet oder sie die Grundlage für Twitter- und Facebook-Posts sowie für Begleittexte bei Instagram bildet: In einer Pressemitteilung werden die Autor*innen gezwungen, die Themen ihrer Unternehmen oder Verbände klar und präzise auf den Punkt zu bringen. Aus dieser Mitteilung lassen sich Formate für alle anderen (sozialen) Medien entwickeln. Die Voraussetzung: Sie ist perfekt geschrieben, weil sie sonst bei Journalist*innen, Blogger*innen und Influencer*innen auf wenig Gegenliebe stoßen wird, unter Umständen sogar auf Verärgerung.Wie werden für das eigene (PR-)Thema die richtigen Medien gefunden? Wie werden unterschiedliche Themen in eine Pressemitteilung verpackt? Was sollte ich über die Medienlandschaft und redaktionelle Abläufe wissen? Wie vermeide ich schlechte Überschriften und nichtssagende Texte? Es geht auch um die Basics wie Aufbau, Stil und Grammatik. Die Anforderungen der gendergerechten Sprache werden ebenfalls dargestellt. In dieser 3. Auflage seines Buchs geht Wolfgang Zehrt auf all diese Fragen und Punkte ein und liefert hierfür zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

Wolfgang Zehrt ist Gründer des PR-Dienstleisters directnews und der Videoproduktion iis in New York. Er arbeitete als Vorstand einer Nachrichtenagentur, für die er auch die Öffentlichkeitsarbeit leitete. Mit seiner Hamburger Agentur AOP hat er unter anderem die PR für Stiftung Warentest, BMW, Commerzbank und zahlreiche Mittelständler mitgestaltet. Heute setzt er KI-Content-Projekte für Funke und Springer um und arbeitet als Trainer für Nachrichten und PR-Inhalte.

Pressemitteilung und PR-Inhalt im digitalen Zeitalter

1. Medien und Zielgruppen
1.1 Wen erreiche ich mit meinem Thema?
1.2 Welche Zielgruppen kann ich erreichen?
1.3 Wie stimme ich meine PR auf unterschiedliche Medien ab?
1.4 Wie auf unerwartetes Medieninteresse reagieren?
1.5 Warum bleibt ein guter Verteiler wichtig?
1.6 Wie gehe ich mit BloggerInnen um?
1.7 Paid Media, Owned Media oder Earned Media?
1.8 Wo fängt die internationale Pressearbeit an?

2. Wie finde ich Themen?
2.1 Journalistische Anlässe für Pressemitteilungen und SMR
2.2 Sind Personalmeldungen wichtig?
2.3 Kann ich als Mittelständler Themen platzieren?
2.4 Müssen Eigenlob und Superlative sein?
2.5 Produkt-PR oder Werbung?
2.6 Warum verspielen Non-Profit-Organisationen oft ihre PR-Chance?
2.7 Haben es bekannte Marken leichter?
2.8 Warum ist die interne Abstimmung so wichtig?

3. Der Aufbau einer guten Pressemitteilung
3.1 Das Wichtigste zuerst – nach wie vor
3.2 Die W-Fragen helfen zu strukturieren
3.3 Die Pyramidenform – Symbol für die Zuspitzung auf ein Thema
3.4 Das Lead ist der wichtige Einstieg
3.5 Quellenangaben sind eine Selbstverständlichkeit
3.6 Nebeninformationen gehören nach hinten
3.7 Hintergründe helfen einzuordnen
3.8 »Über uns« und Kontaktangaben

4. Sprache und Stil einer Pressemitteilung
4.1 Einfach schreiben ist das Schwierige
4.2 Aus einer #PM kann ein #Post werden
4.3 Wenige Zeitformen reichen
4.4 Partizipialkonstruktionen sind ein No-Go
4.5 Verben statt Substantive sind verständlicher
4.6 Aktiv und Passiv sollten sich abwechseln
4.7 Zitate und indirekte Rede beleben den Text
4.8 Großartige Adjektive sind meistens deplatziert
4.9 Abkürzungen z. B. sind u. U. unverantw.
4.10 Gendern: Mit man*frau*person korrekt durch die LSBTQ+-Sprachwelt
4.11 Zeitangaben – ja bitte!

5. Überschriften sind Ihr Verkaufsargument!
5.1 Schlechte Überschriften sind das Aus
5.2 Fachwörter in Überschriften
5.3 Überfrachtete Überschriften gehen unter
5.4 Keinen Werbeslogan als Überschrift
5.5 Gelungene Überschriften sind nicht so schwer
5.6 Überschriften einfach kontrollieren
5.7 Überschriften sind gut zu kürzen

6. Vorlage für Pressemitteilung und SMR
6.1 Umfang, Länge, Anrede, Schrift
6.2 E-Mails mit und ohne Dateianhänge
6.3 Jeder Online-Inhalt ist immer öffentlich
6.4 Wer liest Pressemitteilungen?
6.5 PMs für Online-Redaktionen gibt es noch
6.6 Form und Format der Online-Pressemitteilung
6.7 Mitteilungen für die breite Online-Öffentlichkeit
6.8 PM für Suchmaschinen optimieren

7. Bilder in der Pressearbeit
7.1 Einleitung
7.2 Expertenbeitrag von Professor Dieter Georg Herbst: Visuelle Kommunikation in den PR
7.3 Bedeutung von Bildern
7.4 Anforderungen: Wie Pressebilder sein sollten
7.5 Motive für Journalisten: Gefragte Bilder
7.6 Diese (Bild-)Fehlerquellen meiden
7.7 Erfolgskontrolle: Die Wirkung der Pressebilder
7.8 Nicht ohne Bild in den sozialen Medien
7.9 Die Steigerung von Bild ist Bewegtbild

8. Die vertonte Pressemitteilung: Hörfunk-PR
9. Der Umgang mit Journalisten
9.1 Wie Journalisten über Themen entscheiden
9.2 Der Arbeitsalltag der Redakteure
9.3 Redaktionsabläufe bei den relevanten deutschen Tageszeitungen
9.4 Experteninterview: Chefredakteur Mathiesen (sh:z Verlag)
9.5 Experteninterview: Werner Hinzpeter (stellv. Chefredakteur, Test und test.de)
9.6 Expertenbeitrag: Joachim Graf (Herausgeber Fachportal Digital iBusiness)
9.7 Regeln für das telefonische »Nachfassen«

10. PR-Fachleute als Dienstleister der Medien und der Öffentlichkeit

11. Expertenbeitrag: Die Verbreitung der Pressemitteilung

12. Nach der Pressemitteilung beginnt die Arbeit
12.1 Die Vorbereitung auf die Reaktion der Medien
12.2 Zeitliche Verfügbarkeit für Rückfragen
12.3 Staffelung nach Medien bei Rückrufen
12.4 Weiterführende Informationen und Interviewangebote
12.5 Das Feedback auf die Meldung
13. Expertenbeitrag: Die rechtliche Prüfung des Inhalts
13.1 Relevanz rechtlicher Fragen
13.2 Überblick über Problemstellungen
13.3 Persönlichkeitsrecht
13.4 Wettbewerbsrecht

14. Die Pressemitteilung im Jahr 2030
14.1 Künstliche Intelligenz mit dem Schlusswort

Vorstellung der Gastautoren und Experten
Literatur
Index

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie PR Praxis ; 5
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 627 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Medienarbeit • Öffenlichkeitsarbeit • Pressearbeit • Presseinformation • Pressemitteilung
ISBN-10 3-7445-2078-1 / 3744520781
ISBN-13 978-3-7445-2078-2 / 9783744520782
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2024)
Herbert von Halem Verlag
24,00
Formate und Produkte in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung

von Martin Beils

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
24,99