Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen - Sebastian Koltzenburg, Michael Maskos, Oskar Nuyken

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Buch | Hardcover
XIII, 711 Seiten
2024 | 2. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-64600-7 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
  • Das umfassende, moderne Lehrbuch verbindet grundlegende physikalische Konzepte mit der Chemie
  • Enthält neue Entwicklungen in der Polymerchemie
  • Ausgewogene und gleichmäßige Behandlung der Themen aus Sicht der Universität und der Industrie

Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des VCI

Polymere sind einzigartige Moleküle und weisen Eigenschaften auf wie keine andere Materialklasse auf dieser Welt. Sie begegnen uns im täglichen Leben nicht nur in Form der bekannten, großvolumigen Kunststoffe wie PE oder PP oder der vielen weiteren, zum Teil hochgradig angepassten Spezialpolymere, sondern auch in der Natur als polymere Biomoleküle wie beispielsweise DNA. Unser Leben wäre daher so, wie wir es kennen, ohne Makromoleküle nicht nur vollkommen anders, sondern biologisch gar nicht möglich.

Dieses Lehrbuch beschäftigt sich daher umfassend mit der Synthese, der Charakterisierung, den Eigenschaften und den Anwendungen von Polymeren. Ziel ist es, breite Kenntnisse der Grundbegriffe der makromolekularen Chemie und der einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu vermitteln. Auch umweltrelevante Themen wie Biopolymere und Mikroplastik, die in einem zeitgemäßen Lehrbuch nicht fehlen dürfen,werden behandelt.

Aufbauend auf den Grundkenntnissen der organischen Chemie und der Thermodynamik präsentiert das Buch ein leicht verständliches und dennoch tiefgehendes Bild dieser sehr dynamischen und immer wichtiger werdenden Wissenschaft in der Schnittmenge von Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und dem Life-Science-Sektor. Das Verständnis des Textes können Leserinnen und Leser dieses Werkes am Ende eines jeden Kapitels durch eine Auswahl an Übungsaufgaben überprüfen.

Beim Verfassen des Buches wurde großer Wert auf gute Lesbarkeit trotz der erforderlichen Detailtiefe gelegt - ein Buch, das sich für Studierende der Chemie und verwandter Studiengänge genauso eignet wie für den angewandten Naturwissenschaftler im industriellen Umfeld. Als erstes und bisher einziges Lehrbuch der Polymerchemie wurde daher bereits die erste Auflage dieses Werks 2015 mit dem Literaturpreis des Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet.

Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg, Senior Principal Scientist, BASF, und Honorarprofessor für makromolekulare Chemie, Universität Heidelberg

Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM und Professor für chemische Verfahrenstechnik/Mikrofluidik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr.-Ing. Oskar Nuyken, ehemaliger Leiter der Lehrstühle für Makromolekulare Chemie an der Universität Bayreuth (1986-1992) und an der TU München (1992-2007)

Einführung und grundlegende Begriffe
Polymere in Lösung
Polymeranalytik: Molmassenbestimmung
Polymere im festen Zustand
Teilkristalline Polymere
Amorphe Polymere
Polymere als Werkstoffe
Stufenwachstumspolymerisation
Radikalische Polymerisation
Ionische Polymerisation
Katalytische Polymerisation
Ringöffnende Polymerisation
Copolymerisation
Wichtige Polymere durch Kettenwachstumspolymerisation
Chemie an Polymeren
Technische Verfahren
Grundlagen der Kunststoffverarbeitung
Elastomere
Funktionale Polymere
Flüssigkristalline Polymere
Polymere und Umwelt
Ausgewählte Entwicklungen in den Polymerwissenschaften.

“Für alle Hauptfächler (Chemie, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik) und Nebenfächler (Ingenieure), die bereits Grundlagen der Organischen Chemie beherrschen eine sehr gute Einführung in die Grundlagen und auch die weiterführenden Aspekte und Anwendungen des Themas.”
Besonders hervorzuheben: “Dass immer wieder auf den Zusammenhang zwischen mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften der betrachteten Substanzen eingengangen wird …” (Dr. Ulf Ritgen, Angewandte Naturwissenschaften, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

“Ein Buch, dass alle gängigen Polymere umfassend beschreibt. Es werden die Eigenschaften sehr gut und verständlich erklärt, die Herstellungsverfahren beschrieben (recht kurz). Viele sehr gute Abbildungen helfen beim Verständnis der komplexen Materie. Das Buch ist gleichermaßen für Einsteiger ohne große Vorkenntnisse der Makromoleküle und für Fachleute geeignet, die mehr Details wissen wollen.” (Dr.-Ing. Dieter Veit, RWTH Aachen)

Erscheinungsdatum
Vorwort Rolf Mülhaupt
Zusatzinfo XIII, 711 S. 709 Abb., 40 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Anorganische Chemie
Naturwissenschaften Chemie Organische Chemie
Technik Maschinenbau
Schlagworte Chemie • Kunststoffe • Polymeranalytik • Polymere • Polymerphysik • Polymersynthese
ISBN-10 3-662-64600-5 / 3662646005
ISBN-13 978-3-662-64600-7 / 9783662646007
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Erwin Riedel; Christoph Janiak

Buch | Hardcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
92,95
Allgemeine und Anorganische Chemie

von Erwin Riedel; Christoph Janiak

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
49,95