Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin -

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2016 | 4. Auflage
640 Seiten
Enke (Verlag)
978-3-13-219571-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Übersichtliches und didaktisch ausgefeiltes Standardwerk - das einzige auf die Tiermedizin zugeschnittene Pharmakologie-Lehrbuch. Grundlagen der allgemeinen und speziellen Pharmakologie und Toxikologie werden systematisch und klar strukturiert vermittelt - abgestimmt auf prüfungsrelevante Lehrinhalte. Gegliedert nach Organsystemen zeigen anschauliche Grafiken jeweils die Wirkmechanismen der Medikamente. Das Buch ist bestens geeignet für Studierende zur Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung. Ideal auch für Tierärzte zur Auffrischung des pharmakologischen Wissens über in der Veterinärmedizin einsetzbare Arzneimittel. Neu in der 4. Auflage: - neue, einheitliche Gliederung aller Kapitel - Hervorhebung besonders wichtiger Inhalte - Farbleitsystem und neue didaktische Elemente wie Boxen und Merksätze. Herausgegeben von Top-Veterinärpharmakologen Deutschlands. Alle Autoren sind aktive Dozenten und Wissenschaftler in Lehre und Forschung.

Wolfgang Löscher Angelika Richter: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für Veterinärmedizin
Innentitel 5
Impressum 6
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhalt 11
Anschriften 17
Autorenvorstellung 19
Allgemeine Pharmakologie 21
1 Allg. Pharmakologie 21
Grundbegriffe 21
Wirkorte der Pharmaka 21
Pharmakologischer Rezeptor 22
Second-Messenger-Systeme im „Zytoplasma 24
Ionenkanäle 25
Transporter-Moleküle 25
Enzyme 25
Vom Rezeptor zum Arzneimittel 25
Interaktion mit Rezeptoren 26
Bindung am Rezeptor 26
Auslösung eines biologischen Effekts 27
Regulation der Rezeptoren 28
Dosis-Wirkungs-Kurven und „Konzentrations-Wirkungs-Kurven 28
Wirksamkeit 31
Größe 31
Geometrie des Moleküls 31
Wasserlöslichkeit und Lipidlöslichkeit 31
Ionisationsgrad und biologische Wirkung 31
Prodrugs 33
Arzneimittel im Organismus 33
Verabreichung und Resorption 33
Applikationsarten 34
Verteilung 38
Ausscheidung 42
Arzneimittel-Stoffwechsel (Biotransformation)„ 44
Arzneimittelinteraktionen 49
Metabolische Interaktionen 49
Pharmakokinetische Interaktionen 51
Pharmakodynamische Interaktionen 51
Pharmazeutische „Arzneimittelinteraktionen 51
Pharmakokinetik 51
Resorption 51
Elimination 52
Beziehungen zwischen Dosis und Wirkungsdauer 52
Bioverfügbarkeit und „Konzentrationsverlauf nach „Einzeldosen 53
Konzentrationsverlauf bei „Dauerbehandlung 54
Pharmakokinetische Modelle 55
Toleranz, Abhängigkeit 55
Toleranz 55
Abhängigkeit 56
Innovationen 57
Gentechnisch hergestellte „Arzneimittel 57
Therapie mit monoklonalen „Antikörpern 57
Medizinische Gentechnologie und Gentherapie 57
Spezielle Pharmakologie 59
2 Vegetatives Nervensystem 59
Grundlagen 59
Gliederung und Wirkungen des vegetativen Nervensystems 59
Synaptische Übertragung 62
Acetylcholin, nikotinartige (N) und muskarinartige (M) Rezeptoren 62
Noradrenalin, Adrenalin, ?- und ?-„Adrenozeptoren 64
Physiologische Wirkungen, die durch eine Erregung parasympathischer und sympathischer Nerven ausgelöst werden 66
Parasympathicus 67
Pharmakologische Manipulation der Synthese und Freisetzung von Acetylcholin 67
Parasympathomimetika 68
Antagonisten von Acetylcholin 73
Sympathicus 83
Sympathomimetika 83
Adrenolytika 97
Antisympathotonika 106
3 Periphere/zentrale Mediatoren 110
Histamin 110
Historische Betrachtung 110
Vorkommen und Synthese 110
Freisetzung 111
Metabolismus 111
Rezeptoren 111
Physiologische und „pathophysiologische Effekte 111
Pharmakologische Beeinflussung der Histaminwirkungen 111
Serotonin 112
Historische Betrachtung 112
Vorkommen und physiologische Funktionen von Serotonin 112
Serotoninsynthese, -abbau und -transport 113
Serotonin-Rezeptoren 113
Pharmakotherapeutische Ansätze 113
Angiotensin 117
Historische Betrachtung 117
Synthese und Freisetzung 117
Metabolismus 118
Angiotensin-Rezeptoren und bio„logische Wirkungen von Angiotensin 118
Pathophysiologische Bedeutung des RAS 119
Pharmakologische Beeinflussung des RAS 119
Eicosanoide 120
Geschichte der Entdeckung 120
Biosynthese und Abbau der „Eicosanoide 120
Leukotriene 121
Rezeptoren der Eicosanoide 121
Biologische Wirkungen der Eicosanoide 122
Pharmakotherapeutische Ansätze 123
4 Zentrales Nervensystem (ZNS) 127
Einleitung 127
Barrieren des Zentralnervensystems 127
Neurotransmitter und Rezeptoren 129
Narkotika, Anästhetika 132
Inhalationsnarkotika 134
Injektionsnarkotika 138
Injektionsanästhetika 143
Analgetika 145
Das nozizeptive System 145
Wirkweise von Analgetika 146
Körpereigene Schmerzkontrolle 147
Opioidanalgetika 147
Natürliche und halbsynthetische Opioide 150
Synthetische Opioide 151
Sedativa, Hypnotika 157
Barbitursäure-Derivate 158
Benzodiazepine 159
Benzodiazepin-Antagonisten 162
Neuroleptika 163
Sedativ-hypnotische Analgetika 167
Zentrale Muskelrelaxanzien 170
Guaifenesin 171
Baclofen 171
Antiepleptika 172
Kennzeichen und Wirkweise von Antiepileptika 172
Phenobarbital 172
Imepitoin 174
Bromide 175
Primidon 175
Benzodiazepin-Derivate 175
Weitere Antiepileptika 176
Zentral erregende Stoffe 177
Ganglienstimulierende Stoffe 177
Antidepressiva 179
Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren„ 180
Hemmstoffe der Monoaminoxidase 181
5 Lokalanästhetika 182
Einleitung 182
Pharmakodynamik 182
Pharmakokinetik 183
Vasokonstriktorische Zusätze „(Sperrkörper) 184
Indikationen, Anwendung 185
Nebenwirkungen, Toxizität 187
Vertreter 187
Lokalanästhetika vom Ester-Typ (Aminoester) 187
Lokalanästhetika vom Amid-Typ (Säureamide) 189
6 Pharmakologie des Herz-Kreislauf-Systems 190
Einleitung 190
Grundlagen (Herz) 190
Regulation der myokardialen „Leistung 190
Herzinsuffizienz 190
Herzwirksame Glykoside 193
Andere positiv inotrope Pharmaka 198
Weitere Wirkstoffe zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz 202
Antiarrhythmika 202
Kreislaufsystem 209
Regulationsmechanismen 209
Vasodilatatoren 210
7 Wasser-, Elektrolythaushalt 216
Grundlagen 216
Flüssigkeitsräume des Organismus 216
Funktionen der Elektrolyte 217
Regulation der Wasser- und „Elektrolytbilanzen 218
Pathologische Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts 218
Pathologische Veränderungen des Elektrolythaushalts 219
Steuerung des Säure-Basen-Haushalts„ 219
Beschreibung des Säure-Basen-Status 220
Störungen der Isovolämie 221
Dehydratation und Hypovolämie 221
Hyperhydratation und Ödeme 226
Störungen der Isoionie 227
Natrium 227
Kalium 228
Kalzium 229
Phosphat 230
Magnesium 231
Säure-Basen-Haushalt 232
Respiratorische Säure-Basen-Störungen 232
Metabolische Azidose 233
Metabolische Alkalose 234
Parenterale Ernährung 234
Geeignete Nährstofflösungen 235
Erforderliche Mengen 235
Applikationsgeschwindigkeit 235
8 Niere 236
Urinbildung 236
Glomeruläre Filtration 236
Tubuläre Rückresorption 237
Tubuläre Sekretion 237
Diuretika 237
Osmotische Diuretika 238
Carboanhydrase-Hemmstoffe 239
Benzothiadiazine (Thiazide) 239
Schleifendiuretika 241
Kaliumsparende Diuretika 243
Aldosteron-Antagonisten 244
Methylxanthinderivate 245
Antidiuretika 245
Antidiuretisches Hormon „(ADH, Vasopressin) 245
Andere Stoffe mit antidiuretischer Wirkung 246
Hemmstoffe des tubulären Transportes 246
9 Blut 247
Einleitung 247
Antithrombotika 247
Thrombozytenaggregationshemmer 248
Antikoagulanzien 249
Fibrinolytika 258
Hämostyptika 260
Lokale Hämostyptika 260
Systemische Hämostyptika 261
Antianämika 262
Anämien 262
Eisen 264
Kobalt 265
Erythropoietin 266
10 Atmung 267
Einleitung 267
Physiologische und „pathophysiologische Grundlagen des Atmungsapparates 267
Bronchospasmolytika 268
Obstruktive „Atemwegserkrankungen 268
Wirkungsweise der „Bronchospasmolytika 268
?& sub
Methylxanthine (Xanthine) 271
Anticholinergika 273
Glucocorticoide 273
Expektoranzien 274
(Reflex-)Sekretolytika 274
Mukolytika 276
Verschiedene Expektoranzien 277
Analeptika 277
Doxapram 277
Methylxanthine 278
Kohlendioxid 278
Antitussiva 278
Codein 278
Dextromethorphan 279
Hydrocodon 279
Andere Antitussiva 279
Rhinologika 279
Inhalationstherapie 280
11 Verdauung 281
Magen 281
Anatomische und (patho-)physio„logische Grundlagen 281
Ulkustherapeutika 283
Pansen-aktive Pharmaka 291
Darm 291
Anatomische und physiologische Grundlagen 291
Prokinetika 295
Antidiarrhoika 296
Laxanzien 302
Therapeutika bei entzündlichen Darmerkrankungen 307
Antiadiposita 308
Erbrechen 309
Anatomische und (patho-)physiologische Grundlagen 309
Antiemetika 310
Emetika 313
Leber, Gallenwege 314
Transportprozesse in der Leber 314
Toxische Leberschäden 315
Leberschutztherapie 316
Therapie der hepatischen „Enzephalopathie 317
Biosynthesestörungen der Leber und ihre Therapie 318
Kupferspeicherkrankheit und ihre Therapie 319
Therapie der Cholestase 320
Chemische Auflösung von „Gallensteinen 321
Exokrines Pankreas 321
Anatomische und physiologische Grundlagen 321
Pathogenese der Pankreatitis 323
Therapie der Pankreatitiden 324
Pankreasinsuffizienz und Steatorrhö 325
12 Endokrinium 326
Grundlagen 326
Hormone: Synthese, Sekretion 327
Hormone: Wirkungsmechanismen 328
Wirkungsmechanismus von „peptidischen Hormonen und „Prostaglandinen 328
Wirkungsmechanismus von Steroid- und „Schilddrüsenhormonen 329
Hormone: Metabolismus 329
Fortpflanzung 330
Gonadotropin-releasing-Hormon und Analoga 330
Hypophysäre Gonadotropine 333
Extrahypophysäre Gonadotropine 334
Prolaktin 336
Sexualsteroide 336
Oxytocin 345
Secalealkaloide 346
Prostaglandine 346
Tokolytika 348
Nebennierenhormone 349
Mineralocorticoide 349
Glucocorticoide 349
Stoffwechselfunktionen 353
Physiologisch-biochemische „Grundlagen 353
Diabetes mellitus 355
Therapie des Diabetes mellitus 356
Wachstum 361
(Patho-)Physiologische/biochemische„ Grundlagen 361
Therapie von Wachstumsstörungen 363
Somatostatin 363
Endokrinpharmakologie der Schilddrüse 364
Physiologisch-biochemische „Grundlagen 364
Pathophysiologie 366
Therapie der „Schilddrüsenfehlfunktionen 366
Kalziumstoffwechsel 367
Physiologisch-biochemische Grundlagen 367
Parathormon und Calcitonin 368
13 Entzündung, Allergie 370
Mediatoren, Wirkmechanismen 370
Prostaglandine, Thromboxan, Leukotriene 370
Histamin 372
Hydroxytryptamin (Serotonin, 5-HT) 372
Bradykinin 373
PAF 373
Komplementsystem 373
Radikale 373
Cytokine, Chemokine 374
Antiphlogistika 374
Glucocorticoide 374
NSAID 381
Antihistaminika 389
Allergische Reaktionen 392
14 Haut 396
Einleitung 396
Aufbau der Haut 396
Die Hornschicht als „Penetrationsbarriere 397
Penetration und Resorption 398
Galenik 398
Wirkstoffe 398
Hautreinigungsmittel 399
Glucocorticoide zur externen Anwendung 399
Calcineurininhibitoren (Tacrolimus, Pimecrolimus) 401
Antihistaminika 401
Janus-Kinase-Inhibitoren 401
Benzoylperoxid 401
Selendisulfid, Schwefel 402
Retinoide 402
Salicylsäure, Harnstoff, Milchsäure, Ethylactat 402
Methylsalicylat 402
Campher, Thymol, Menthol 402
Schieferölsulfonate (Ammoniumbituminosulfonat, Ichthyol) 402
Teere (Steinkohlenteer, Holzteer) 403
Polyvinylpyrrolidon-Jod 403
Lebertran, Zinkoxid, „Dexpanthenol 403
Nachtkerzen- und Fischöl 403
15 Antibakterielle Pharmaka 404
Einführung 404
Begriffliche Einordnung 404
Einsatz von Antibiotika 405
Merkmale von Antibiotika 406
Pharmakodynamik 406
Bedeutung der Pharmakokinetik für die Wirksamkeit von Antibiotika 411
Antibiotika-Resistenzen 412
Grundregeln der Antibiotikatherapie 414
Wirkstoffklassen und Vertreter 415
?-Lactam-Antibiotika 415
Aminoglykosid-Antibiotika 425
Tetracycline 428
Makrolid-Antibiotika 429
Lincosamide 433
Polypeptid-Antibiotika 435
Fenicole (Amphenicole) 436
Pleuromutilin-Gruppe 437
Sulfonamide 438
Trimethoprim und Kombinationen von Trimethoprim mit „Sulfonamiden 443
Nitrofurane 444
Nitroimidazole 445
Chinolone (Gyrasehemmer) 446
Weitere Antibiotika 450
16 Antimykotika 451
Allgemeines 451
Pilze als Krankheitsursache 451
Wirkweise von Antimykotika 452
Wirkstoffgruppen 452
Polyen-Antibiotika 452
Azole (Imidazole, Triazole) 454
Allylamine 454
5-Flucytosin 456
Griseofulvin 456
Echinocandine 457
Lokalantimykotika 457
17 Antiparasitika 457
Antiprotozoika 459
Protozoen als Krankheitsursache 459
Einteilung der Antiprotozoika 460
Mittel gegen Hämoprotozoen 461
Mittel gegen Darmprotozoen 466
Anthelminthika 475
Mittel gegen Nematoden „(Rundwürmer) 476
Mittel gegen Cestoden „(Bandwürmer) 484
Mittel gegen Trematoden (Saugwürmer) 486
Ektoparasitika 488
Pyrethrine und Pyrethroide 491
Natriumkanalblocker: „Metaflumizon und Indoxacarb 493
Organophosphate (Alkylphosphate) 494
Carbamate 497
Neonicotinoide 497
Phenylpyrazole: Fipronil und Pyriprol„ 499
Isoxazoline: Fluralaner und „Afoxolaner 500
Triazapentadiene: Amitraz 500
Spinosad 501
Insektenwachstumsregulatoren 502
Endektozide 505
Avermectine 508
Milbemycine 510
Varroose 511
Behandlung der Varroose 512
Organische Säuren 512
Thymol 514
Coumafos 514
Flumethrin 514
18 Desinfektionsmittel 515
Aldehyde 517
Formaldehyd (Methanal, HCHO) 517
Glutardialdehyd (Pentandial) 519
Alkohole 519
Ethanol (C& sub
Isopropanol und n-Propanol 519
Propylenglykole 519
Chlorhexidin, Hexetidin 520
Detergenzien 520
Kationenaktive Substanzen 520
Amphotere Substanzen 520
Farbstoffe 520
Triphenylmethanabkömmlinge 520
Acridinfarbstoffe 521
Halogene 521
Chlor und Chlorverbindungen 521
Jod und Jodverbindungen 522
Laugen 522
Natriumhydroxid 522
Kalziumhydroxid (Kalkmilch) 523
Organische Säuren 523
Oxidationsmittel 523
Ozon (O& sub
Wasserstoffperoxid (H& sub
Kaliumpermanganat (KMnO& sub
Peressigsäure 524
Phenolderivate 525
Alkylphenole 525
Diphenylderivate 525
Schwermetallverbindungen 526
Sondervorschriften 526
Entsorgung 526
19 Antineoplastika 527
Entstehung von Karzinomen 527
Therapieprinzipien 527
Wirkmechanismen von Zytostatika 528
Allgemeine unerwünschte Arzneimittelwirkungen von „Zytostatika 530
Pharmaka 531
Alkylierende Substanzen 531
Platinverbindungen 535
Antimetabolite 536
Antineoplastische Antibiotika 540
L-Asparaginase 542
Vincaalkaloide 543
Taxane 543
Topoisomerase-Hemmer 545
Hormone 546
Neuere Ansätze der antineo„plastischen Pharmakotherapie 547
20 Immunpharmaka 549
Immunbiologie 549
Immunstimulanzien 553
Rekombinante Cytokine 553
Paraimmunitätsinducer 554
Synthetische Verbindungen 554
Immunsuppressiva 555
Corticosteroide 556
Antimetaboliten 556
Alkylierende Substanzen 557
Calcineurininhibitoren 557
Janus-Kinase-Inhibitoren 559
Modulatoren des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors 559
Neue Entwicklungen von Biologika 560
21 Vitamine 561
Fettlösliche Vitamine 562
Vitamin A, Carotine 562
Vitamin D 566
Vitamin E 569
Vitamin K 571
Wasserlösliche Vitamine 572
Vitamine der B-Gruppe 572
Vitamin C 576
Toxikologie 580
22 Toxikologie 580
Einführung 580
Toxische Wirkungen 580
Toxikodynamik 581
Mechanismen toxischer Wirkungen 581
Zelltod 582
Karzinogenese 583
Teratogenese 584
Modulierende Prozesse 584
Toxikokinetik 585
Metabolische Aktivierung 585
Antioxidative Schutzsysteme 585
DNA-Reparatur und Regulation des Zellzyklus 586
Arbeitsmethoden 587
Toxizitätsprüfungen 588
Mutagenese und Karzinogenese 588
Reproduktionstoxizität 589
Arzneimittelsicherheit durch „Pharmakovigilanz 589
Rückstandstoxikologische „Beurteilung 589
Vorgehen bei Vergiftungen 590
Diagnostische Richtlinien 590
Therapeutische Richtlinien 591
Insektizide, Akarizide 595
Amitraz 595
Makrozyklische Laktone 596
Carbamate und Organophosphate 596
Chlorierte zyklische „Kohlenwasserstoffe 597
Nikotin und Neonicotinoide 598
Pyrethroide 598
Rodentizide 599
Bromethalin 599
?-Chloralose 600
Cumarinderivate 600
Scillirosid 601
Strychnin 601
Thallium 602
Molluscizide 602
Metaldehyd 602
Methiocarb 603
Eisenphosphat 603
Herbizide 603
Chlorate 603
Dinitrophenole 604
Dipyridiumverbindungen 604
Phenoxycarbonsäuren 604
Fungiziden 604
Fütterungsbedingte Schäden 605
Botulinustoxin 605
Giftpflanzen 606
Harnstoff 608
Ionophore 608
Kochsalz (Natriumchlorid) 609
Kupfer 609
Quecksilber 609
Schimmelpilztoxine (Mykotoxine) 610
Schokolade (Theobromin) 611
Vitamin D 611
Xylitol 612
Düngemittel 612
Nitrat/Nitrit 612
Phosphate 613
Übergangs-, Schwermetalle 613
Arsen 613
Blei 613
Cadmium 614
Chrom 615
Eisen 615
Kupfer 615
Quecksilber 615
Thallium 615
Zink 616
Industrielle Stoffe 616
Cyanverbindungen 616
Frostschutzmittel (vor allem „Ethylenglykol) 616
Mineralöldestillate 617
Dioxine 617
Gase 618
Kohlenmonoxid (CO) 618
Kohlendioxid (CO& sub
Schwefelwasserstoff (H& sub
Giftige Tiere 619
Amphibien 619
Giftschlangen 619
Insekten und Spinnentiere 619
Besondere Therapierichtungen 621
23 Homöopathie, Phytotherapie 621
Einführung 621
Homöopathie 621
Definitionen und Abgrenzungen der Homöopathie 622
Die Prinzipien der Homöopathie 622
Die häufigsten Anwendungsgebiete für Homöopathika in der „Veterinärmedizin 625
Die wichtigsten „Veterinärhomöopathika 625
Erklärungsmöglichkeiten für die Wirkung von Homöopathika 626
Pharmakologisch/toxikologische Bewertung von Homöopathika und homöopathischen Prinzipien 626
Phytotherapie 627
Definition von Phytotherapeutika 628
Stand in der Tiermedizin 629
Anwendungsgebiete und Grenzen des Einsatzes von „Phytotherapeutika 630
Sachverzeichnis 632

Abkürzungsverzeichnis


A

Adrenalin
Angiotensin
AC Adenylatcyclase
ACC Acetylcystein
ACE angiotensin converting enzyme
Ach Acetylcholin
AChE Acetylcholinesterase
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADH antidiuretisches Hormon, Vasopressin
ADI  Acceptable Daily Intake
ADP Adenosindiphosphot
ALA δ-Aminolävulinsäure
ALT Alanin-Aminotransferase
AMG Arzneimittelgesetz
AMP Adenosinmonophosphat
AMPA α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure
AP alkalische Phosphatase
APC antigenpräsentierende Zellen
ASS Acetylsalicylsäure
AST Aspartat-Aminotransferase
AT Antithrombin (früher AT-III = Antithrombin III)
ATP Adenosintriphosphat
AV Atrioventrikular
AUC area under the curve

B

BE base excess
BHS Blut-Hirn-Schranke

C

cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CG Choriongonadotropine
cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat
ChemG Chemikaliengesetz
CoA Coenzym A
COMT Catechol-O-Methyltransferase
COPD chronic obstructive pulmonary disease
COX Cyclooxygenase
Cmax Spitzenkonzentration
Cp Plasmakonzentration
CRBP zelluläre Retinolbindungsproteine
CRH Corticotropin-releasing-Hormon
CSF colony-stimulating factor
CTZ Chemorezeptor-Triggerzone

D

Dalton (Molekülmasse)
D1 Dezimalverdünnung (Homöopathie)
DA Dopamin
DAG Diacylglycerol
DCMP dilatative Kardiomyopathie
DDT Dichlordiphenyltrichlorethan
DNA Desoxyribonucleinsäure
DOPA Dihydroxyphenylalanin
DP Prostanglandin-D-Rezeptor
DPI dry powder inhalers
DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

E

EC50 Konzentration, die einen 50%igen Effekt auslöst
eCG equines Choriongonadotropin
ECL-Zellen enterochromaffinen Zellen
ED effektive Dosis
EDTA Ethylendiamintetraacetat
EGF epidermal growth factor
ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
EP Prostanglandin-E-Rezeptor
EPM equine protozytäre Myeloenzephalitis
ESBL Extended-Spectrum-β-Lactamasen
ESP ex-sekretorisches Protein
EZR Extrazellularraum
EZV-D extrazelluläres Volumendefizit

F

FAD Flavin-Adenin-Dinukleotid
FDA Food and Drug Administration
FdUMP 5-Fluorodesoxyuridinmonophosphat (Zytostatikum)
FeLV felines Leukämievirus
FIV felines Immundefizienz-Virus
FMN Flavin-Mononukleotid
FP Prostaglandin-F-Rezeptor
FSH Follikel-stimulierendes Hormon
FUTP 5-Fluorouridintriphosphat (Zytostatikum)

G

G-Protein Guaninnukleotid-bindendes Protein
GABA γ-aminobutyric acid, γ-Aminobuttersäure
GDP Guanosindiphosphat
GH growth hormone = Somatotropin, Wachstumshormon
GHIH growth hormone-inhibiting hormone
GHRH growth hormone-releasing hormone
GIP gastric inhibitory polypeptide = glucose-dependent insulinotropic polypeptide
GLDH Glutamatdehydrogenase
GLP glucagon-like peptide
GLUT Glucose-Transporter (Uniporter)
GM-CSF granulocyte-monocyte colony-stimulating factor
GMP Guanosinmonophosphat
GnRH gonadotropin-releasing hormone, Syn.:Gonadoliberin
GSH Glutathion
GSSG Glutathion-Disulfid
γ-GT γ-Glutamyltranspeptidase
GTP Guanosintriphosphat

H

HAB Homöopathisches Arzneibuch
HDL High-density-Lipoproteine
HES Hydroxyethylstärke
H-Rezeptor Histaminrezeptor
Hsp90 Hitzeschockprotein 90 kDa

I

IGF insulin-like growth factor, Somatomedin IH inhibiting hormone
IL lnterleukin
IFN Interferon
IP3 lnositol-1,4,5-trisphosphat
IS Isosorbid
IUPHAR International Union of Pharmacology

J

JAK Januskinase
JHA Juvenilhormonagonisten

K

KIU Kallikrein inhibitory units
KG Körpergewicht
KM Körpermasse

L

LADA latent autoimmune diabetes of the adults
LD letale Dosis
LDH Lactat-Dehydrogenase
LDL low density lipoproteins
LH luteinisierendes Hormon
LM-Potenzen Verdünnungsschritt von 1:50000
LSD Lysergsäurediethylamid
LT Leukotrien

M

MAC minimale alveoläre Konzentration
MAK maximale Arbeitsplatzkonzentration
MAO Monoaminoxidase
MDR multidrug-resistance
MDI metered dose inhalers
MG Molekulargewicht
MHK minimale Hemmkonzentration
MODY maturity onset diabetes of the young
M-Rezeptor muskarinerger Rezeptor
...

Erscheint lt. Verlag 21.9.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pharmakologie / Toxikologie
Schlagworte Abhängigkeit • Angiotensin • Antibiotika • Arzneimittel • Arzneimittelabhängigkeit • Arzneimittelinteraktionen • Arzneimitteltoleranz • Autacoide • Dosierung • Eicosanoide • Elektrolythaushalt • Haustiere • Histamin • Lehrbuch • Mediatoren • Medikamente • Muskelrelaxantien • Narkotika • Nervensystem • Nutztiere • Pharmakodynamik • Pharmakokinetik • Pharmakologie • Pharmakotherapie • Prüfungsvorbereitung • Serotonin • Stoffwechsel • Studium • Therapie • Tiermedizin • Tiermedizinstudium • Toxikologie • Vergiftung • Veterinärmedizin • Zootiere
ISBN-10 3-13-219571-5 / 3132195715
ISBN-13 978-3-13-219571-4 / 9783132195714
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 47,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich