Diabetes mellitus führt zur Akkumulation von dendritischen Zellen und zur Zerstörung des subbasalen Nervenplexus der Cornea in der Maus

(Autor)

Buch | Softcover
94 Seiten
2015 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-622-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diabetes mellitus führt zur Akkumulation von dendritischen Zellen und zur Zerstörung des subbasalen Nervenplexus der Cornea in der Maus - Katja Leppin
29,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Diabetes mellitus leads to accumulation of dendritic cells and nerve fiber damage of the subbasal nerve plexus in the murine cornea

The current study was conducted to evaluate a possible relationship between a loss of nerve fibers of the SNP and the recruitment or infiltration of DCs in the diabetic cornea. It includes the analysis of the cornea over a period of nine weeks by the use of two different animal models presenting DM I and DM II. The results measured by quantification of the DCD, NFD, NFT and Co-Localization of DCs and nerve fibers of the SNP are mainly based on the in vivo CCM. To investigate the cellular structures in a qualitative manner, we used specific cell surface markers and analyzed the prepared corneal whole mounts with confocal microscopy.
The results and the subsequent discussion led to the following conclusion:
(1) Regression analysis showed a significant positive correlation of the increased BG-level and the increased DCD in STZ-treated BALB/c mice. In ob/ob mice there was a significant negative correlation between both parameters.
(2) The DCD of STZ-treated BALB/c mice showed a gradual increase over the period of one to nine weeks in contrast to the ob/ob mice with a nearly constant high level of DCD.
(3) Regression analysis of DCD and NFD showed a significant negative correlation in of STZ-treated BALB/c mice. This observation could not be confirmed in ob/ob mice.
(4) The NFT in STZ-treated BALB/c and ob/ob mice showed a relative constant level over the whole period of nine weeks.
(5) The Co-Localization of DCs and nerve fibers of the SNP did not show any differences over the whole period of nine weeks.
The current study was able to show a relation between the loss of corneal nerve fibers and the increase of DCs under diabetic conditions. We suppose that a high BG-level and the related metabolic changes lead to a recruitment of DCs into the cornea and consequently to inflammation. Due to an interaction between nerve fibers and DCs soluble factors like cytokines or the formation of MNTs could lead to corneal polyneuropathy. To verify this assumption, cellular and molecular mechanisms between nerve fibers and DCs have to be analyzed to provide information on a functional association of both cell types in the diabetic cornea. Die vorliegende Studie wurde zur Evaluation eines möglichen Zusammenhangs zwischen dem Untergang von Nervenfasern des SNP und der Rekrutierung bzw. Infiltration von DCs in die Cornea unter diabetischen Bedingungen durchgeführt. Sie umfasst die Untersuchung der Cornea über einen Zeitraum von neun Wochen unter Verwendung zwei verschiedener Tiermodelle, welche die Nachahmung eins DM I bzw. DM II verkörpern. Die Ergebnisse stützen sich dabei maßgeblich auf die in vivo CCM, anhand dessen die Quantifizierung der DCD, NFD, NFT und Ko-Lokalisation von DCs und Nervenfasern des SNP erfolgte. Darüber hinaus wurde zusätzlich über die Analyse von corneal whole mounts mittels der konfokalen Mikroskopie die Möglichkeit geschaffen, die zellulären Strukturen qualitativ über die Verwendung spezifischer Oberflächenmarker zu bewerten.
Die vorliegenden Ergebnisse und die anschließende Diskussion führten zu den folgenden Schlussfolgerungen:
(1) Der erhöhte BG-Spiegel zeigte eine signifikant positive Korrelation mit der Zunahme der DCD bei STZ-behandelten BALB/c-Mäusen. In ob/ob-Mäusen konnte eine signifikant negative Korrelation beider Parameter beobachtet werden.
(2) Die DCD zeigte bei STZ-behandelten BALB/c-Mäusen über den gesamten Versuchszeitraum einen konstanten Anstieg, im Gegensatz zu den ob/ob-Mäusen, die bereits ein initial höheres Level der DCD aufwiesen.
(3) In STZ-behandelten BALB/c-Mäusen zeigte die Regressionsanalyse der DCD und der NFD eine signifikant negative Korrelation. Diese Beobachtung konnte in ob/ob-Mäusen nicht bestätigt werden.
(4) Die NFT blieb sowohl in den STZ-behandelten BALB/c-Mäusen als auch in den ob/ob-Mäusen über den gesamten Versuchszeitraum relativ konstant.
(5) Die Ko-Lokalisation von DCs und Nervenfasern des SNP zeigte keine Veränderungen über den gesamten Versuchszeitraum.
Die aktuelle Studie konnte angesichts der erhobenen Parameter einen Zusammenhang zwischen dem Untergang cornealer Nervenfasern und einer Zunahme von DCs unter diabetischen Bedingungen darstellen. Es wird vermutet, dass die durch erhöhte BG-Werte veränderte Stoffwechsellage des Tieres über die Rekrutierung von DCs in die Cornea einen Zustand der Inflammation hervorruft. Innerhalb dessen könnte eine Interaktion zwischen Nervenzellen und DCs über lösliche Substanzen wie Zytokine oder die Ausbildung von MNTs zur diabetischen cornealen Polyneuropathie führen. Um dieser Hypothese nachzugehen, würde die Erweiterung der Studie mittels der Untersuchung zellulärer und molekularer Mechanismen zwischen Nervenfasern und DCs Aufschluss über eine funktionelle Assoziation beider Zelltypen in der diabetischen Cornea geben.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Kleintier
Veterinärmedizin Heimtier Nager
Schlagworte Confocal microscopy • cornea • Dendritic cells • Diabetes mellitus • mice • nerve fibers
ISBN-10 3-86387-622-9 / 3863876229
ISBN-13 978-3-86387-622-7 / 9783863876227
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Blackwell's Five-Minute Veterinary Consult

von Barbara L. Oglesbee

Buch | Hardcover (2024)
Wiley-Blackwell (Verlag)
99,90
Heimtier und Patient

von Michael Fehr; Anja Ewringmann; Martina Warschau

Buch | Softcover (2014)
Enke bei Thieme (Verlag)
24,99