Präsenztherapie (eBook)

Neue Psychotherapeutische Implikatonen im Wandel des abendländischen Denkens
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
152 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241862-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Präsenztherapie -
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Präsenztherapie - Von der Theorie zur Praxis Die Sehnsucht nach 'Präsenz' in Form von Körperlichkeit, Nahbarkeit und Bindung ist Gegenstand der in diesem Buch vorgestellten Präsenztherapie. Ein Team internationaler Autoren verschiedener Kulturen und Disziplinen der Psychotherapie stellt Ihnen diese innovative Therapieform aus unterschiedlichsten Sichtweisen vor. Im vorliegenden Werk erhalten Psychologen, Psychiater und Therapeuten viele neue Denkanstöße zu einem besseren Verständnis der menschlichen Psyche. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele zur Umsetzung der Präsenztherapie in der Praxis vorgestellt. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im Theorieteil werden die Elemente der Präsenztherapie sowie die zugrundeliegenden philosophischen und weltanschaulichen Konzepte vorgestellt. Dabei werden Konzepte der bekannten zeitgenössischen Denker Hans Ulrich Gumbrecht und Hans Lungwitz integriert. Der Praxisteil veranschaulicht die Anwendung dieser alternativen Therapie im Kontext von Psychoanalyse, Achtsamkeitslehre u.a. Highlights in diesem Buch: - Abendländische und fernöstliche Erkenntnissen und Herangehensweisen werden zusammengeführt. - Eine jeweils abschließende Diskussion von Theorie- und Praxisteil bringt die vielfältigen Aspekte der Präsenztherapie in einen nachvollziehbaren Zusammenhang. - Einführende Zusammenfassungen der Kapitel vermitteln einen schnellen Überblick. - Vorstellung eines Modellprojekts auf einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Station, aus dem sich erste Ansätze zur wissenschaftlichen Fortführung dieses Ansatzes ableiten lassen. Nutzen Sie diesen neuen Ansatz der Psychotherapie, um mit diesem ganzheitlichen Konzept zum Gesundungsprozess Ihrer Patienten beizutragen! Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Karsten Wolf, Fengli Lan, Friedrich Wallner: Präsenztherapie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Anschriften 13
Teil I Theorieteil 14
1 Einleitung 15
Entstehungsmomente des Buches 15
Beispiele von Präsenzerleben 16
Die Präsenztheorie von Hans Ulrich Gumbrecht 19
Die historische Begründung einer Präsenztheorie bei Hans Ulrich Gumbrecht 21
Der Inhalt dieses Buches 22
Theoretischer Teil 23
Praktischer Teil 23
Literatur 24
2 Formen und Hintergründe neuer Präsenzorientierungen im abendländischen Denken 25
Zu Begriff und Formen präsenzorientierten Denkens 26
Beispiele von Präsenz„orientierungen in der neueren Philosophiegeschichte 27
Edmund Husserl und die Idee absoluter Gegenwart als Ausgangspunkt der Phänomenologie 27
Im kritischen Anschluss an Husserl 28
Diesseits des Begrifflichen: ästhetische Präsenzorientierung 29
Rudolf Kassner als Beispiel einer ästhetischen Präsenzorientierung in essayistischer Form 29
Ästhetische Rhetoriken der Präsenz in der Literaturauffassung 32
Präsenz statt Repräsentation 33
Präsenzorientierte Spiritualität 34
Warum heute Präsenz„orientierung? 35
Literatur 38
3 Das Leib-Seele-Problem und das Hier und Jetzt bei Lungwitz 39
Objekt als Seiendes, Subjekt als Nichts – Lungwitz? Ansatz einer Lösung des Leib-Seele-Problems 39
Gefühl, Gegenstand und Erinnerung als Objektkategorien bei Lungwitz 41
Anschauung als Modus konkreter Gegenwärtigkeit 42
Literatur 44
4 Change in Classical Chinese Thinking 45
Interpretations of theChinese Counterparts ofChange: Bian ?and Yi or I? 45
The Original Meaning of Bian ? based on Its Etymology 45
The Original Meanings of Yi or I? 46
Yi or I ?bearing Three Meanings: Simple, Change,and No Change 48
Yi or I ? as Xiang ? 49
Xiang ?: Image as Imagination 50
Xiang as Reality 51
Qu Xiang Bi Lei to Govern Changes and ExploreWays (Laws and Rules) 51
Tian Ren He Yi as Cultural Presupposition of Qu Xiang Bi Lei 52
Classical Chinese Thinking vs. Western Thinking 53
Always Begetting as “Yi or I?” 53
Dynamic Live Being as Ontology of Chinese Medicine 53
Live Being as Unity of Body and SHEN 55
Summary 58
Three Layers of Meaning of Yi or I?: Simple, Change, and No Change 58
Yi or I ? as Xiang ? 59
Always Begetting as Yi or I ? 59
Literature 59
5 Leib-Seele und Präsenz in der buddhistischen Philosophie 61
Sein oder nicht sein? Das ist nicht die Frage! 61
All dieses ist Leiden 62
Verankert in unserem Leiden 63
Was sind wir doch für merkwürdige Wesen! 64
Vier Grundlagen der Achtsamkeit 65
„Schließt du die Tür bitte noch einmal...?” 66
Das Ende des Leides vor Augen 67
Geist-Körper – Buddhas wissenschaftlicher Durchbruch 68
Unser Geist-Körper-Problem lösen 68
Ich leide, also bin ich 69
Von Buddha zu Einstein 70
Meditation als Weg der Befreiung 71
Friedvolles Glück – Die Praxis der Achtsamkeit auf die Handlung in der Handlung 72
Literatur 72
6 Embodiment und Bindung – eine theoretische Annäherung 74
Das Körperliche und das „Berührt-Werden“ 74
Literatur 77
7 Präsenz und Antirationalismus in der Architektur von Kengo Kuma und Friedensreich Hundertwasser 78
Die Architektur von Kengo Kuma 78
Kunst und Architektur von Friedensreich Hundertwasser 81
Die Ästhetik der Immersion 82
Literatur 83
8 Die interdisziplinäre und interkulturelle Begründung der wissenschaftlichen Wahrheit: der Konstruktive Realismus 84
Die Vorgeschichte 84
Die Krise der Wissenschaftstheorie – die Wende zum Konstruktivismus 86
Der Konstruktive Realismus 87
Lebenswelt – Wirklichkeit – Realität 88
Verfremdung 89
Die Frage der Legitimität der Wissenschaft 92
Anwendungen des Konstruktiven Realismus – vier Beispiele 92
Die chinesische Medizin (TCM) 92
Psychotherapie 93
Friedensforschung und interkulturelle Konfliktbearbeitung 93
Didaktik von Physik und Chemie 94
Literatur 95
9 Diskussion des Theorieteils 96
Literatur 98
Teil II Praxisteil 100
10 Präsenz - Die Kunst der Psychoanalyse, Präsenzerfahrungen im intersubjektiven Feld zu ermöglichen 101
Psychoanalytische Grundannahme eines „präsenten“ Unbewussten 101
Psychoanalytische Instrumente und Präsenz als ihr Resonanzkörper 103
Freie Assoziation 103
Gleichschwebende Aufmerksamkeit 104
Deutungen 104
Übertragung und Gegenübertragung 105
Projektive Identifizierung 106
„Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit.“ (Wolff 1983) 107
Literatur 108
11 Körperlichkeit in der Psychoanalyse 110
Einführung 110
Zu den Konzepten: Sensorisch-intuitive Haltung, Arbeit mit den Körperempfindungen, implizites Beziehungswissen, Embodiment 112
Die sensorisch-intuitive Haltung 112
Arbeit mit den Körper„empfindungen 112
Implizites Beziehungswissen 113
Embodiment 114
Abschließende Anmerkungen 115
Literatur 115
12 Achtsamkeit im Angewandten Buddhismus 117
Reine Wahrnehmung 118
Einssein von Körper und Geist 118
Tiefenentspannung 119
Autopilot 119
Körper und Geist in der Buddhistischen Tradition 123
13 Präsenzerleben in der Erkenntnistherapie bei Lungwitz 127
Ausgangspunkte der Therapie 129
Präsenzorientierte Therapie aus der Perspektive eines psychobiologischen Holismus 132
Literatur 134
14 Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Präsenztherapie – ein Modellprojekt 135
Die Modellstation zur Präsenztherapie 136
Präsenzerleben versus hypertrophe Hermeneutik bei Patienten 136
Präsenzphänomene im therapeutischen Alltag 139
Umgebungsbedingungen für Präsenz 141
Oszillieren zwischen Deutung und Präsenz 142
Literatur 143
15 Diskussion des Praxisteils 144
Literatur 147
16 Ausblick 148
Literatur 150
Sachverzeichnis 151

Erscheint lt. Verlag 22.8.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Achtsamkeitslehre • Alternative Therapie • Bindung • Körperlichkeit • Nahbarkeit • Präsenz • Psychoanalyse • Sehnsucht
ISBN-10 3-13-241862-5 / 3132418625
ISBN-13 978-3-13-241862-2 / 9783132418622
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99