Handbuch Körpersoziologie 1 (eBook)

Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
eBook Download: PDF
2022 | 2. Auflage
XXIII, 465 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-33300-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Körpersoziologie 1 -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie begreift den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu verstehen und zu erklären. Der Körper ist Produzent und Effekt des Sozialen, er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol wie auch Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Die Körpersoziologie analysiert, wie soziale Strukturen sich in den Körper einschreiben, soziale Ordnung in körperlichen Handlungen und Interaktionen hergestellt und sozialer Wandel durch körperliche Empfindungen motiviert sowie durch körperliche Aktionen gestaltet wird. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie aufzufassen.

Das zweibändige Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen sowie den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 1 präsentiert eine Übersicht zentraler körpersoziologischer Grundbegriffe sowie die Perspektiven einer Vielzahl soziologischer Theorien auf den Körper.




Dr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg.

Dr. Michael Meuser ist Professor i.R. für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.


Vorwort zur zweiten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber*innen und Autor*innenverzeichnis 11
Grundbegriffe 24
Atmosphäre 25
1Begriffsgeschichte 25
2Leibliche Resonanz und körperliche Konstruktion von Atmosphären 27
3Atmosphäre als körpersoziologischer Grundbegriff 29
Literatur 29
Berührung 31
1Berührung – das unterschätzte Körpermedium 32
2Berührungen als Produzent und Produkt von Gesellschaft 33
2.1Körperformung 34
2.2Körperumwelt 35
2.3Körperdiskurs 35
2.4Körperrepräsentationen 35
2.5Leiberfahrung 36
Literatur 36
Bewegung 37
1Bewegung und Moderne 37
2Körper, Bewegung und Subjekt 39
3Gesellschaftliche Mobilität und körperliche Bewegung 40
4Soziale Choreografie: Die Ordnung des Sozialen als Ordnung der Bewegung 40
Literatur 42
Disziplin 43
1Die Techniken der Disziplinarmacht: Die nützliche Dressur des Körpers 44
2Optionen für körpersoziologische Disziplinstudien 45
Literatur 47
Embodiment 48
Literatur 54
Emotion 56
Literatur 61
Habitus 62
1Herkunft des Begriffs 62
2Bourdieus Ausarbeitung des Begriffs 63
3Praktischer Sinn und soziale Felder 64
4Gewinne der körpersoziologischen Lesart von Bourdieus Habituskonzept 65
Literatur 66
Handeln 67
Literatur 71
Identität 72
1Herkunft des Begriffs 72
2Körper als Objekt und als Mittel der Identitätskonstruktion 73
3Relevanz und Gewinn einer Verbindung körpersoziologischer und identitätstheoretischer Ansätze 75
Literatur 76
Interkorporalität 77
Literatur 81
Kommunikation 82
Literatur 86
Krankheit und Gesundheit 88
1Verhältnisbestimmung der Begriffe Krankheit und Gesundheit 88
2Historische Dimension von Krankheit und Gesundheit 89
3Ontologische Dimension von Krankheit und Gesundheit 89
4Normative Dimension von Krankheit und Gesundheit 90
5Subjektives Erleben von Krankheit und Gesundheit 91
6Krankheit und Gesundheit aus körpersoziologischer Perspektive 91
Literatur 93
Leben 94
Literatur 98
Leiblichkeit und Körper 99
1Die Raum-Zeit-Struktur leiblicher Erfahrung 100
2Vermittelte Unmittelbarkeit und die Verschränkung von Körper und Leib 104
Literatur 107
Liebe 108
Literatur 112
Macht 113
1Interpersonale Machtbeziehungen 114
2Gesellschaftliche Machtverhältnisse 114
3Körper, Macht und Geschlecht 116
Literatur 118
Mimesis 119
1Einleitung 119
2Zur Geschichte des Begriffs 120
3Mimetisches als performatives Wissen 121
4Der mimetische Erwerb praktischen Wissens 121
5Neurowissenschaft und evolutionäre Anthropologie 122
Literatur 124
Nation und Staat 125
1Körper und Nation in der frühen Soziologie 125
2Körper und Staat 127
3Der kollektive Körper der Nation 128
4Körper, Rasse, Nation 128
Literatur 129
Performativität 131
1Herkunft 131
2Vorläufer 131
3Die Rückkehr zu Austins Entdeckung: Die Verwandlung der Welt durch performative Akte 132
4Eine neue Konzeption des Körpers 133
5Der Gewinn der Kulturwissenschaft durch das Konzept der Performativität 134
Literatur 135
Praxis und Praktiken 137
Literatur 141
Raum 143
1Raum als soziologische Kategorie 143
2Der Körper in der Raumsoziologie 144
3Was können Raum- und Körpersoziologie voneinander lernen? 147
Literatur 147
Rhythmus 148
Literatur 152
Ritual 154
1Einführung 154
2Struktur und Strukturelemente 155
3Rituale als performative Handlungen 156
4Zusammenfassung 158
Literatur 158
Schönheit und Attraktivität 160
Literatur 163
Sinne 164
1Philosophische Grundlagen 164
2Soziologische Positionen 166
3Dimensionen einer Soziologie der Sinne 167
Literatur 168
Subjektivierung 170
Literatur 174
Sucht 176
Literatur 179
Wahrnehmung 181
Literatur 185
Wissen 186
1Körperliche Fundierung von Wissen 187
2Körperlichkeit von Wissen 188
3Leibliches Erkennen und Wissen 188
Literatur 190
Zeitlichkeit 191
1Biologischer Körper-Rhythmus und gesellschaftliche Zeitordnung 191
2Individuelles Handeln im Umgang mit gesellschaftlicher Zeitordnung 193
3Die zeitliche Synchronisation der Körper 194
4Zeit als biopolitische Machtstrategie 195
Literatur 196
Theoretische Perspektiven 197
Anthropologie 198
1Philosophische Anthropologie als Theorieprogramm in körpersoziologischer Perspektive 198
2Empirische Treffer der Philosophischen Anthropologie in der Soziologie 203
3Relevanz der Philosophischen Anthropologie für die Körpersoziologie 212
Literatur 214
Cultural Studies 216
1Vorbemerkung 216
2Die Begründung der Cultural Studies 217
2.1Die Rolle des Kulturalismus vor dem „cultural turn“ 217
2.2Cultural Studies und die strukturalistische Ausrichtung 220
2.3Zur „Artikulation“ des Körpers in den Cultural Studies 222
3Artikulation als kulturwissenschaftliche Theorie 224
4Fazit 225
Literatur 225
Diskurstheorie 227
1Einleitung: Körper-Diskurse 227
2Machtverhältnisse durchziehen das Innere des Körpers 229
3Sprachtheoretische Weichenstellungen – Sprache, Diskurs und Sprechakte 230
4Die ‚körperhafte Gestalt‘ von Diskursen 233
5Der Körper als Archiv in der Historie diskursiver Wissensapparate 235
6Theoretische Perspektiven auf die körpersoziologische Forschung und Theoriebildung 238
Literatur 240
Feministische Theorie 242
1Naturkritik und Rekorporalisierung – Der politische Rahmen 243
2Naturalisierungskritik I: Die Geschlechterdifferenz als historischer Prozess der Verwissenschaftlichung 249
3Naturalisierungskritik II: Differenz und Natur als Diskurs – Der Körper als Text ? 252
4Ausblick: Differenz(en) als postessentialistische Materialität 254
Literatur 255
Figurationssoziologie 258
1Grundzüge der Gesellschaftstheorie von Norbert Elias 258
2Das Körperliche aus Figurationsperspektive 262
3Mehr als ‚Körpergeschichte‘ 267
4Offene Fragen 271
Literatur 272
Handlungstheorie 274
1Einleitung 274
2‚Körperspuren‘ in soziologischen Handlungstheorien 275
2.1Alfred Schütz: Der Körper als Mittler zwischen Ich und Außenwelt 276
2.2George Herbert Mead: Handelnde Organismen 278
2.3Erving Goffman: Interaktionsordnung und körperliche Kopräsenz 280
2.4Harold Garfinkel: Verkörperte accounting practices 282
3Handlung und Struktur: Anthony Giddens und Pierre Bourdieu 283
4Schlussfolgerungen für die Handlungstheorie und offene Fragen 285
Literatur 289
Interaktionstheorie 291
1Vorbemerkung 291
2Die Face-to-face-Situation 293
2.1Leib-Umfeld-Relationen als Basis des Fremdverstehens 293
2.2Bedingungen von Reziprozität 295
2.3Metaphorik der Unmittelbarkeit 296
3Verkörperung 297
3.1Leibkörperliche Disposition 298
3.2Soziale Körperschaft 299
3.3Zeigen und Verbergen 301
4Der Körper als Medium der technischen Medien 302
4.1Erweiterungen des Testierbaren 303
4.2Neue Symbiosen des Ausdrucks 305
5Resümee und Ausblick 306
Literatur 307
Kritische Theorie 309
1Körperabstinenz? 309
2Naturverfallenheit 313
3Körper und Kulturkritik 318
4Ambivalenz 321
Literatur 324
Modernisierungstheorie 325
1Differenzierung 326
1.1Identität und Selbstmanagement 326
1.2Reflexivität, Verunsicherung und Vergleich 329
1.3Modernisierung, Alter(n) und Sinngebung 329
2Medien und Mediatisierung 331
3Zivilisierung 332
3.1(Habitus-)Zivilisierung und (Habitus-)Globalisierung 334
3.2Individualisierung und Korporalisierung: Homo clausus und (im) Körper 336
3.3Informalisierung, (Re-)Formalisierung und neue Moral(isierung) des Körpers 338
4Schlussbemerkungen 340
Literatur 342
New Materialism 344
1Einordnungen des New Materialism in die sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien 344
2Theoretische Positionen des New Materialism 346
2.1Verkörperungen: Donna Haraways Cyborgs, Species und die Begegnungen mit den Anderen 346
2.2Posthumanismus: Braidottis Vorschlag zur sozialhistorischen Einbettung posthumaner Körper 348
2.3Die Performativitäten von Materie: Barads Weiterführung des Begriffs der Materialisierung 349
2.4Eine materielle Politik sozialer Sensorien: Bennetts Ansatz zur Affizierung von Wahrnehmungsordnungen 350
3Erweiterungen und Grenzen des New Materialism für körpersoziologische Positionen 351
3.1Anschlüsse und Kritik im Kontext phänomenologischer Ansätze 351
3.2Akzentuierungen im Feld der Praxistheorien 353
4Impulse des New Materialism für theoretische und methodologische körpersoziologische Herangehensweisen 355
Literatur 356
Phänomenologie 358
1Die Verkörperung des Bewusstseins 359
2Existenzialismus und die materielle Welt 360
3Praktisches Sein und Intentionalität 361
4Gewohnheit, Strukturierung, verkörpertes Wissen und Verstehen 364
5Natur, Kultur und Fleisch 366
6Einige soziologische Beispiele 367
7Der „dys-appearing body“ 368
8Zwischenleiblichkeit und reflexive Verkörperung 370
9Rasse, Geschlecht und Differenz 373
10Fazit 375
Literatur 375
Postcolonial Studies 377
1Vorbemerkung 377
2Körper und Verkörperung der Postcolonial Studies 379
2.1Körpernarrative und -metaphern im Kolonialdiskurs 380
2.2Körper als Speicher und Schauplatz ‚inkorporierter‘ Rassismen 382
2.3‚Embodied Science‘: Postkoloniales Wissen über und durch Körper 384
3Fazit 386
Literatur 386
Praxistheorie 388
1Theorieentwicklung, Varianten 388
2Kernpunkte soziologischer Praxistheorien 390
3Praktiken und Körper 391
4Stärken, Grenzen und Desiderate 394
Literatur 396
Queer Studies 398
1Grundzüge der Queer Studies 398
2Der Körper in den Queer Studies 401
3Das Beispiel Drag als Körperpraxis 407
4Fazit: Queer Studies und Körpersoziologie 409
Literatur 411
Soma Studies 413
1Soma Studies – ein epistemischer Grenzgang 415
2Die Erweiterung performativitätstheoretischer und körpersoziologischer Ansätze der Geschlechterforschung in den Soma Studies 417
3Was der Leib erinnert. Soziale Ordnungen als Erinnerungstechnik denken: Der somatic turn bei Nietzsche 419
4Nietzsche meets Neurowissenschaften: ein neurosoziologisches Machtkonzept 423
5Die Relevanz der Soma Studies für eine körpersoziologische Gegenwarts- und Zukunftsforschung 426
Literatur 428
Strukturierungstheorie 430
1Einleitung 430
2Die Rekonzeptionalisierung von Struktur und verkörpertem Handeln 432
3Die Spätmoderne und der reflexive Körper 434
4Reflexivität und der intime Körper 438
5Ver- und entkörperte Politik in der Strukturierungstheorie 439
6Bewertung und Einfluss der Strukturierungstheorie 443
Literatur 446
Systemtheorie 448
1Einleitung 448
2Körper als Umwelt der Gesellschaft 448
3Körper in der Systemtheorie 450
3.1Symbiotische Mechanismen 450
3.2Distanzierung von Körper und Gesellschaft 452
3.3Körperprozessierende Sozialsysteme 454
4Körperkommunikation 456
5Körperverdrängung und Körperaufwertung 459
6Fazit 463
Literatur 464

Erscheint lt. Verlag 2.6.2022
Zusatzinfo XXIII, 464 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anthropologie • Biopolitik • Critical theory • Cultural Studies • Feministische Theorie • Interaktion • Körpersoziologie • Kritische Theorie • Modernisierungstheorie • Queer Studies • Soma Studies • Soziale Ungleichheit • Sportsoziologie • Strukturierungstheorie
ISBN-10 3-658-33300-6 / 3658333006
ISBN-13 978-3-658-33300-3 / 9783658333003
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95